Newsletter 32/07

09.08.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 09.08.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Überblick: Mit diesen Seiten starten Sie mobil ins Internet!
  2. Call by Call: Ortsgespräche am Wochenende teurer, Abrechnungsfehler bei 01073
  3. Neue DSL-Pakete der Deutschen Telekom
  4. wiFon realisiert Gesprächsübergabe von WLAN zu Mobilfunk
  5. Der Bundestrojaner hat Hand und Fuß, Microsoft-Patches für Vista
  6. Mobiles Surfen mit dem Blackberry Curve 8310 und mit Vodafones WAP-Flatrate
  7. Youni Mobile senkt Datenpreise, mobile Datennutzung bei E-Plus-Prepaid bleibt teuer
  8. o2: Kostenlose MMS und Verwirrung um Handykauf ohne Vertrag
  9. Tchibo verlängert Kostenlos-Aktion, callmobile mit Abrechnungsfehlern
  10. Einige Kunden bei Umstellung auf EU-Tarif benachteiligt, solomo belohnt Guthaben-Aufladung
  11. Nokia präsentiert neue Handys, erstes Dual-SIM-Handy für UMTS
  12. So surfen Kinder sicher im Internet, i-Kids-Handy zum Vorzugspreis bei Tchibo
  1. Überblick: Mit diesen Seiten starten Sie mobil ins Internet!

    Die mobile Internet-Nutzung erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Seit Anfang des Jahres haben die Netzbetreiber, Serviceprovider und Mobilfunk-Discounter die Preise immer weiter gesenkt, so dass der mobile Online-Zugang bezahlbar und attraktiv ist.

    Auch die Angebots-Vielfalt für die mobile Internet-Nutzung wird immer größer. Zahlreiche Homepages wurden schon für die Nutzung auf Smartphones und PDAs optimiert. Auch teltarif.de gibt es in speziellen WAP- und PDA-Versionen (pda.teltarif.de). Portale, die Link-Tipps zu verschiedenen Inhalte-Anbietern geben, helfen interessierten Nutzern, den Überblick zu behalten. Einige dieser Portale stellen wir in unserem heutigen Ratgeber vor. Diesen finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/mobile-portale .

  2. Call by Call: Ortsgespräche am Wochenende teurer, Abrechnungsfehler bei 01073

    Arcor hat bereits zum vergangenen Wochenende die Gesprächspreise für Call-by-Call-Telefonate am Wochenende geändert. So kosten Ortsgespräche am Wochenende jetzt 1,45 statt 0,87 Cent pro Minute. Dieser Preis fällt dann auch an Werktagen zwischen 21 und 24 Uhr für Ferngespräche an, hier wurden bisher minütlich 0,9 Cent berechnet. Eine Tarifansage hat Arcor nicht geschaltet, abgerechnet wird im Minutentakt. Die 010017 Telecom hat unterdessen für ihre gleichlautende Call-by-Call-Vorwahl eine Tarifansage für Anrufe ins deutsche Festnetz und zum Mobilfunk geschaltet. Bisher wurde diese nur für Telefonate ins Ausland angeboten. Alle aktuellen Call-by-Call-Tarife für innerdeutsche Verbindungen und Gespräche ins Ausland bekommen Sie wie immer im Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

    Doch auch wer sich immer und vor jedem Gespräch über die aktuell geltenden Tarife informiert, kann sich unter Umständen über eine zu hohe Rechnung ärgern. Jüngster Grund ist ein Abrechnungsfehler bei der 01073 von millenicom. Hier wurde eine Tarifänderung einen Tag zu früh ins Abrechnungssystem eingegeben, so dass Auslandsgespräche am 21. Juli zum Teil falsch abgerechnet wurden. Welche Gespräche betroffen sind, erfahren Sie in einer aktuellen Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26796.html . Betroffene Kunden sollen automatisch eine Erstattung bekommen.

  3. Neue DSL-Pakete der Deutschen Telekom

    Die Deutsche Telekom hat neue Anschlusspakete eingeführt: Mit dem Angebot Call&Surf Start gibt es ein neues DSL-Einsteiger-Angebot, mit den Entertain-Angeboten zwei neue Triple-Play-Pakete.

    Der neue Tarif Call&Surf Start der Festnetzmarke T-Home kostet monatlich 24,95 Euro und beinhaltet einen analogen Telefonanschluss sowie einen DSL-Anschluss mit einer Bandbreite von 1 MBit/s im Downstream und 128 kBit/s im Upstream. Flatrates sind in diesem Tarif nicht enthalten, Gespräche ins deutsche Festnetz sowie Online-Verbindungen kosten beispielsweise rund um die Uhr 2,9 Cent pro Minute. Kunden, die einen ISDN-Anschluss bestellen, zahlen 4 Euro Aufpreis im Monat. Das DSL-Bereitstellungsentgelt von einmalig 99,95 Euro entfällt bei Bestellungen bis zum 30. September. Weitere Tarifdetails können Sie unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26741.html entnehmen.

    Mit den neuen Entertain-Paketen sind zudem erstmals Triple-Play-Angebote der Telekom - also Festnetz, Internet und Fernsehen über die Internet-Leitung (IPTV) aus einer Hand - über ADSL2+-Leitungen - erhältlich. Gegenüber den bisherigen Triple-Play-Bündeln auf VDSL-Basis sind die neuen Entertain-Pakete in 750 Städten verfügbar.

    Das Paketangebot Entertain Comfort beinhaltet neben dem analogen T-Home-Festnetzanschluss einen DSL-Anschluss mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 16 MBit/s im Downstream, eine Doppel-Flatrate fürs Internetsurfen und fürs Telefonieren ins T-Home-Netz sowie ein Fernseh- und Filmangebot (70 IPTV-Sender und Zugriff auf TV-Archiv und eine kostenpflichtige Video-on-Demand-Bibliothek) für 59,95 Euro im Monat. In Verbindung mit einem Premium-Fernsehpaket nennt sich das Anschlussbündel Entertain Comfort Plus und kostet 74,95 Euro im Monat. Mehr zu den Entertain-Paketen lesen Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s26775.html .

  4. wiFon realisiert Gesprächsübergabe von WLAN zu Mobilfunk

    Vor knapp einem Jahr ging die Deutsche Telekom mit dem inzwischen eingestellten Produkt T-One an den Start. Die Idee: Der Kunde hat, egal ob mobil oder zu Hause, nur ein Gerät, das entweder per Mobilfunknetz oder über WLAN/VoIP telefoniert. Mittlerweile gibt es zwar das T-One nicht mehr und Arcor bietet auch das Twintel nicht mehr an, doch gibt es mittlerweile unter anderem von Nokia und anderen Herstellern Telefone, die sowohl UMTS/GSM beherrschen, als auch VoIP per WLAN. Was bislang in keinem Fall funktionierte, ist die Übergabe von Telefonaten von einem Netz ins andere: Wer den WLAN-Hotspot verließ, dessen Gespräch riss ab. Nun stellt die Münchener eteleon hierfür eine Lösung vor, die das sogenannte Seamless Handover ermöglicht.

    eteleon hat nun die Open-Beta-Phase für ihr neues Produkt wiFon [Link entfernt] gestartet, das dieses Seamless Handover ermöglicht. Dazu gibt es ein Startangebot, das sowohl den VoIP-Tarif, als auch den Handy-Tarif sowie ein kompatibles Handy umfasst. Alle Informationen zu den Tarifen, die jeweils auch eine Flatrate beinhalten können, sowie erste Erfahrungen mit dem unterbrechungsfreien Übergang der Gespräche haben wir in einer ausführlichen Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26811.html zusammengestellt.

  5. Der Bundestrojaner hat Hand und Fuß, Microsoft-Patches für Vista

    Der so genannte Bundestrojaner des Bundeskriminalamts (BKA), der die Computer verdächtiger Personen ausspähen soll, kommt offenbar durch die Wohnungstür und wird nicht über das Internet auf die Rechner geschleust: Laut einem Medienbericht müssen BKA-Experten in der Regel in die Wohnung der Verdächtigen eindringen und durch den physikalischen Zugriff das Späh-Programm auf dem Ziel-PC installieren. Weitere Details hierzu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26762.html .

    Microsoft hat jetzt zwei Patch-Pakete für Windows Vista veröffentlicht, die bekannte Performance- und Kompatibilitäts-Probleme des Betriebssystems lösen und die allgemeine Stabilität verbessern sollen. Wo Sie die Patches erhalten können, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26807.html .

    Internetbetrüger verschicken derzeit Phishing-Mails im Namen des Bundeswirtschaftsministerium, die eine Steuerrückzahlung versprechen. Um die angebliche Rückzahlung zu erhalten, soll der Empfänger einem angegebenen Link folgen und auf der Seite seine Kontakt- und Kreditkarteninformationen preisgeben. Weitere Details zu den Mails finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26753.html .

  6. Mobiles Surfen mit dem Blackberry Curve 8310 und mit Vodafones WAP-Flatrate

    Der Mobilfunkbetreiber Vodafone bietet seit knapp einem Monat unter dem Schlagwort "Handy 2.0" den mobilen Internetzugang in Verbindung mit einer Surf-Flatrate an. Für 9,95 Euro zusätzlich zum monatlichen Grundbetrag für den eigenen Mobilfunkanschluss kann der Kunde mit einem Vodafone-live!-Handy unbegrenzt lange und oft auf echten Internetseiten surfen, E-Mails abrufen, Videoclips auf dem Handy-Display ansehen oder auch auf dem Auktions-Portal eBay mitsteigern. Wir haben uns die WAP-2.0-Flatrate des Düsseldorfer Mobilfunkbetreibers auf dem Nokia-Handy E65 genauer angesehen.

    Unser Urteil: Wer künftig mit der WAP-2.0-Flatrate von Vodafone mobil im Internet surfen möchte, muss sich zunächst noch auf einige Einschränkungen gefasst machen. Einfaches Surfen auf Internetseiten ist möglich, ebenso das Abrufen von E-Mails über das Einloggen in die Freemailer-Konten. Dank der Einführungs-Testaktion können Interessenten mit Vodafone-Vertrag einen Monat lang das Angebot selbst auf Herz und Nieren prüfen und dann entscheiden, ob sie es weiter nutzen wollen oder nicht. Den ausführlichen Testbericht lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26779.html .

    Einen ersten Eindruck liefern wir Ihnen auch von dem neuen Blackberry-Handheld Curve 8310 mit eingebautem GPS-Empfänger. Wir haben uns das Gerät in der Vodafone-Version bei der Präsentation in München genauer angesehen und dabei vor allem auf das mobile Surfen mit EDGE-Geschwindigkeit und den integrierten Navigationsdienst geachtet. Dabei haben wir festgestellt: Der Blackberry kann viel Freude machen, wenn man den richtigen Datentarif gebucht hat. Warum das so ist, verraten wir unter http://www.teltarif.de/s/s26773.html .

  7. Youni Mobile senkt Datenpreise, mobile Datennutzung bei E-Plus-Prepaid bleibt teuer

    Vor knapp vier Monaten startete mit Youni ein weiterer Discount-Anbieter im E-Plus-Netz. Bislang verrechnete der Dresdner Anbieter für Datenübertragungen mehr als 9 Euro pro übertragenem Megabyte. Am Montag senkte das Unternehmen den Preis pro Megabyte auf 49 Cent. Der Preis gilt für paketvermittelte Datenübertragungen im GSM- und UMTS-Netz . Einzelheiten zum neuen Youni-Datenpreis finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26771.html .

    Die Datenpreise der anderen Prepaidkarten im E-Plus-Netz ändern sich nicht. So bleibt die mobile Datennutzung beispielsweise mit den vom Netzbetreiber selbst vermarkteten Tarifen Zehnsation Free und Time & More Free sehr teuer. Wer eine Original-E-Plus-Prepaidkarte besitzt, zahlt für jedes übertragene Kilobyte bei Nutzung des GPRS-Internet-Zugangspunktes 0,9 Cent. Das Megabyte kostet somit teure 9,22 Euro. Welche Kosten für die WAP-Nutzung anfallen, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26797.html .

  8. o2: Kostenlose MMS und Verwirrung um Handykauf ohne Vertrag

    Wie berichtet startete o2 Anfang Juni eine Aktion, mit der die Kunden an zunächst neun Samstagen MMS-Mitteilungen in alle deutschen Mobilfunknetze kostenlos verschicken konnten. Voraussetzung für die Nutzung dieses Angebots war eine vorherige Registrierung. Jetzt informierte der Netzbetreiber Kunden, die sich für die MMS-Kostenlos-Aktion registriert hatten, dass das Angebot verlängert wird. Wie lange man noch von der Aktion profitieren kann und wie man sich ggf. neu anmeldet, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26752.html .

    o2 nennt im Online-Shop auf seiner Homepage generell auch Handy-Preise ohne Vertrag. Dabei weist der Netzbetreiber darauf hin, dass die Geräte ohne Vertrag nicht online bestellt werden können. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Interessenten ein Ladenlokal des Unternehmens aufsuchen müssen, um das gewünschte Telefon zu erwerben. Dennoch wollen o2-Shops zumindest zum Teil die gewünschten Geräte nicht ohne Vertrag verkaufen. Die Pressestelle beteuert wiederum, der Netzbetreiber biete die Handys definitiv auch ohne Vertrag an. Einzelheiten zu diesem Thema erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26765.html .

  9. Tchibo verlängert Kostenlos-Aktion, callmobile mit Abrechnungsfehlern

    Tchibo verlängert seine aktuelle Neukundenaktion für das Mobilfunkprodukt. Wer zu Tchibo mobil wechselt oder sich eine zusätzliche Karte zulegt, kann 24 Monate lang mit allen anderen Tchibokunden kostenfrei telefonieren. Das seien immerhin 913 000 Kunden. Um den Einstieg noch interessanter zu machen, kostet die SIM-Karte zum Start innerhalb dieses Aktionszeitraums nur 5 Euro anstatt 9,95 Euro. Kunden, die Wert auf die kostenlosen Intern-Gespräche legen, müssen sich nach der Anmeldung der Karte allerdings gedulden. Wie vor kurzem unter http://www.teltarif.de/s/s26781.html berichtet, kann die Freischaltung bis zu drei Tage dauern.

    Mit Problemen sahen sich auch die Kunden von callmobile konfrontiert: Sie bekamen unter Umständen in der vergangenen Woche gleich zwei Abrechnungsfehler zu spüren. Zum einen wurden am 1. August zeitweise alle Sprachverbindungen mit 3 Euro pro Minute berechnet, zum anderen berechnete der Discounter auch bei Datenverbindungen deutlich zu viel. Details zu beiden Abrechnungspannen haben wir unter http://www.teltarif.de/s/s26742.html und http://www.teltarif.de/s/s26799.html zusammengefasst.

    Kunden, die nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch im Ausland günstig telefonieren wollen, können inzwischen auf diverse Reise-Discounter zurückgreifen. Einer davon, ist Che Mobil. Dieser bietet seinen Neukunden nun eine Sonderaktion an, mit der Kunden Freiminuten bekommen. Wie hoch das Freiminutenkontingent ist, hängt davon ab, wie viele Minuten im Vormonat telefoniert wurden. Alle Informationen hierzu bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26789.html .

  10. Einige Kunden bei Umstellung auf EU-Tarif benachteiligt, solomo belohnt Guthaben-Aufladung

    Hohe Roaming-Entgelte im Ausland waren über Jahre gängige Praxis und füllten die Kassen der Mobilfunkanbieter. Um diesem Ärgernis zumindest innerhalb der EU einen Riegel vorzuschieben, hatte die Kommission nach jahrelanger Auseinandersetzung per Verordnung einen so genannten EU-Tarif als Obergrenze für die Roaming-Preise aller Mobilfunkanbieter verpflichtend festgelegt. Wer keinen speziellen Roaming-Tarif gebucht hat und sich nicht um eine Umstellung bemüht, muss laut EU spätestens ab 30. September automatisch zu den Preisen des EU-Tarifs telefonieren können. Doch dies ist nicht immer der Fall.

    Probleme gibt es hier bei einigen im T-Mobile-Netz abgewickelten Offerten von Discountern oder Service-Providern. So haben Anbieter wie freenet oder Talkline mittlerweile angekündigt, einen Teil ihrer Prepaid-Alt-Kunden mit einer Xtra-Card, die vor dem 1. Juni 2006 aktiviert wurde, erst zum 20. Oktober auf das EU-konforme Roaming-Angebot umstellen zu können, falls diese nicht selbst bis zum 12. September eine frühere Tarifanpassung beantragen. Details zu den Verzögerungen und Informationen dazu, welche Kunden im Einzelnen betroffen sein können, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26810.html . auch Tipps und Tricks wie Betroffene trotz allem schon in Kürze vom neuen EU-Tarif profitieren können, lesen Sie in dieser Meldung.

    solomo hat eine Aktion gestartet, bei der Bestandskunden einen Bonus für die Aufladung ihres Guthabens bekommen. Wer 10 Euro per Banküberweisung oder Kreditkarte auflädt, bekommt 5 Euro zusätzliches Guthaben. Das Guthaben bleibt unbegrenzt gültig und der damit erzielte Umsatz zählt auch für die Rabattaktion des Providers, über die wir bereits berichtet haben. Details zu dem neuen Angebot und zu weiteren Planungen des vistream-Resellers finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26724.html .

    Wie berichtet bietet United Mobile [Link entfernt] seit kurzem auch SIM-Karten mit britischen Rufnummern an. Bestandskunden haben die Möglichkeit, von der bisherigen Karte mit liechtensteinischer Rufnummer auf das neue Produkt zu wechseln. Diese eigentlich bis Ende Juli befristete Aktion wurde vom Anbieter verlängert.

    Kunden, die von dem Angebot Gebrauch gemacht und die neue SIM bestellt haben, bekommen diese nach den bisherigen Erfahrungen der teltarif.de-Redaktion innerhalb weniger Tage per Post geliefert. Wie man die Karte aktiviert und welche Erfahrungen wir bislang mit dem Produkt gemacht haben, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26798.html .

  11. Nokia präsentiert neue Handys, erstes Dual-SIM-Handy für UMTS

    Nokia hat in den letzten Tagen nicht nur mitgeteilt, seine Position als weltweit führender Anbieter von Handys im zweiten Quartal dieses Jahres mit einem mehr als verdoppelten Gewinn weiter ausgebaut zu haben. Am Dienstag stellte Nokia auch gleich zwei neue Geräte vor und setzt offenbar zunehmend auf Fashion- und Multimedia. Das Nokia 7900 Prism und das Nokia 7500 Prism gehören zur neuen Nokia Prism Collection, die sich durch ungewöhnliche Farben, Materialen und Muster auszeichnen soll.

    Das Nokia 7900 Prism bietet als eines der ersten Geräte ein OLED-Display mit 16,7 Millionen Farben. Der Displayhintergrund verändert sich nach Angaben Nokias abhängig von der Tageszeit sowie vom Akkustatus und der Signalstärke. Des Weiteren ist es ein Quadband-GSM/UMTS-Telefon mit EDGE-Unterstützung, einer 2-Megapixel-Kamera und 1 GB internen Speicherplatz. Das 7500 Prism ist der kleine Bruder, bietet ähnliche technische Daten, unterstützt aber zum Beispiel kein UMTS. Weitere Details und Bilder zu den neuen Handy und deren Verfügbarkeit und Preise finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26791.html .

    Lange Zeit war beim Thema Dual-SIM-Telefon nur die Rede von GSM-Telefonen. Nun stellt die Münchener BellPepper Mobile AG ein solches Telefon als UMTS-Variante vor. Das neue Mobiltelefon mit dem Namen TwinBell verfügt über zwei Steckplätze für SIM-Karten und kann sich in zwei Mobilfunknetze parallel einbuchen. UMTS und Videotelefonie gehören ebenso zum Funktionsumfang wie Bluetooth 2.0. Steht ein UMTS-Netz nicht zur Verfügung, funkt das Telefon mittels Tri-Band-Technologie im GSM-Bereich. Weitere Informationen zum Gerät finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26750.html .

    Samsung hat Motorola den zweiten Rang im Handymarkt abgenommen. Der koreanische Hersteller erreichte einen Marktanteil von 14,5 Prozent, Motorolas Marktanteil sackte von 18,4 Prozent im Vorquartal auf 13,8 Prozent ab. Als Grund dafür sieht das Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics in seinem Bericht zum weltweiten Handy-Markt vor allem ein in allen Bereichen glanzloses Produktportfolio bei Motorola. Weitere Informationen und Zahlen finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26761.html .

  12. So surfen Kinder sicher im Internet, i-Kids-Handy zum Vorzugspreis bei Tchibo

    Viele Eltern haben ein mulmiges Gefühl, wenn ihre Kinder ins Internet gehen. Die Gefahren sind nur allzu bekannt, auf der anderen Seite führt am Netz kein Weg vorbei: Die Beherrschung der neuen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten gehört heute wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu den unverzichtbaren Grundkenntnissen der Alltagswelt. Tipps und Ratschläge, die Eltern bei der Internet-Nutzung durch ihre Kinder beachten sollten, finden Sie unter http://www.teltarif.de/kinder-im-internet .

    Bedarf scheint auf jeden Fall zu bestehen: Laut einer aktuellen Studie benutzten mittlerweile fast zwei Drittel aller Kinder zwischen sechs und 13 Jahren in deutschen Haushalten einen Computer, rund 57 Prozent regelmäßig das Internet. Zudem haben mittlerweile mehr als zwei Millionen Kinder dieser Alterklasse in Deutschland ein Handy. Weitere Ergebnisse der Erhebung finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26795.html .

    So bietet der Markt denn auch spezielle Mobiltelefone für Kinder: Tchibo verkauft aktuell bis 4. September das i-Kids-Handy zum Vorzugspreis von 99,95 Euro. Dieses ist in Kombination mit dem Prepaid- oder dem Komfort-Tarif erhältlich sowie mit dem "LiveService Kids light" für zusätzlich 9,90 Euro pro Monat verbunden. Der Dienst bietet unter anderem eine GPS-Funktion zur Ortung des Kindes. Weitere Details zur Tchibo-Offerte finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26783.html .

    Das von Kandy Mobile angebotene Kinder-Handy ist derweil als erstes Mobiltelefon mit dem Gütesiegel "Blauer Engel" ausgezeichnet worden, da es unter anderem als besonders strahlungsarm gilt. Allerdings ist dieses Umweltsiegel mit einem Problem behaftet: Es wird von den großen Handy-Herstellern boykottiert. Mehr zu den Hintergründen erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26777.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: