Breitband

Vodafone: Gigabit-Internet für weitere Kunden

Voda­fone bilan­ziert den Breit­band-Ausbau für Privat- und Geschäfts­kunden im vergan­genen Jahr. Das Unter­nehmen will die Haus­anschluss­kosten trotz gestie­gener Kosten stabil halten.
Von

Netzausbau bei Vodafone Netzausbau bei Vodafone
Foto: Vodafone
Voda­fone zieht Bilanz zum Breit­band-Ausbau im vergan­genen Jahr. So habe das Unter­nehmen Baumaß­nahmen in 270 Neubau­gebieten erfolg­reich umge­setzt. Die umfassen nach Angaben des in Düssel­dorf ansäs­sigen Konzerns rund 20.000 Gebäude mit etwa 80.000 Wohnungen. Diese seien jetzt mit einer Gigabit-Infra­struktur ausge­stattet. Neue Bauvor­haben sowie Bauüber­hänge aus den Vorjahren mit einer Größen­ord­nung von rund 160.000 Wohnungen will Voda­fone in den kommenden Jahren in Neubau­gebieten reali­sieren.

Nils Keyssner, Bereichs­leiter Fest­netz-Planung bei Voda­fone Deutsch­land: "Ein zukunfts­sicherer Inter­net­zugang ist genauso wichtig wie die Versor­gung mit Strom, Gas und Wasser. Die Versor­gung von Neubau­gebieten mit schnellem Internet ist ein wich­tiger Baustein in unserem Netz­ausbau-Mix. Wir stärken unser Kabel-Glas­faser­netz durch modernste Technik, bringen immer mehr Glas­faser ins Netz und erwei­tern es, indem wir Gewer­bege­biete, Gemeinden und Neubau­gebiete mit Glas­faser neu erschließen."

Glas­faser-Ausbau in Gewer­bege­bieten

Netzausbau bei Vodafone Netzausbau bei Vodafone
Foto: Vodafone
Eben­falls im vergan­genen Jahr hat Voda­fone nach eigenen Angaben den Glas­faser-Ausbau in 61 Gewer­bege­bieten abge­schlossen. Hier seien rund 2700 Unter­nehmen behei­matet. In weiteren 72 Gewer­bege­bieten sei der Baustart erfolgt, um mehr als 3600 weitere Firmen mit einem schnellen Internet-Zugang zu versorgen. Wann diese Baumaß­nahmen voraus­sicht­lich abge­schlossen sein werden, verriet Voda­fone noch nicht.

Der Netz­betreiber hat in den vergan­genen zwölf Monaten außerdem mit Part­nern aus der Wohnungs­wirt­schaft Verträge über die Glas­faser-Versor­gung von rund 70.000 Wohn­ein­heiten geschlossen. Als Beispiele nennt Voda­fone die Wohnbau Mainz GmbH, in deren Bereich etwa 11.500 Wohnungen eine Glas­faser-Anbin­dung bekommen sollen. In Berlin arbeitet Voda­fone mit der Gewobag AG und der Char­lot­ten­burger Bauge­nos­sen­schaft zusammen, um 33.000 Wohnungen mit FTTH oder Kabel­anschlüssen zu versorgen.

Voda­fone will Preise stabil halten

Voda­fone teilte weiter mit, der Konzern wolle die Kosten für Haus- bzw. Netz­anschlüsse trotz gestie­gener Kosten stabil halten. Der Stan­dard­preis für den Anschluss eines Mehr­fami­lien­hauses beträgt 999 Euro. In Neubau­gebieten sowie auch im Falle spezi­eller Verein­barungen mit Kommunen oder Bauträ­gern redu­ziert sich der Preis auf 599 Euro.

In einer weiteren Meldung haben wir darüber berichtet, dass Voda­fone die Vermark­tung der GigaTV Cable Box 2 aber­mals erwei­tert hat.

Mehr zum Thema Vodafone