Quartalszahlen

Vodafone profitiert vom Wachstum bei mobilen Datendiensten

Mobilfunk weiterhin stark, weniger DSL-Kunden
Von Marie-Anne Winter

Vodafone wächst wieder mit mobilen Datendiensten. Vodafone wächst wieder mit mobilen Datendiensten.
Bild; Vodafone
Vodafone Deutschland hat neue Zahlen zur Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Quartal vorgelegt. Vor allem die Firmenkundensparte (plus 4,8 Prozent) und der Zuwachs bei den mobilen Datendiensten (plus 23,9 Prozent) trugen zum positiven Geschäftsverlauf der im internationalen Konzernverbund umsatzstärksten Vodafone-Gesellschaft bei. Unter Berücksichtigung der Effekte aus der Regulierungs-Entscheidung der Bundesnetzagentur Ende vergangenen Jahres (Kürzung der Terminierungsentgelte im Mobilfunk) betrug der Service-Umsatz über alle Sparten im Berichtszeitraum 2,236 Milliarden Euro. Damit ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben.

Vodafone wächst wieder mit mobilen Datendiensten. Vodafone wächst wieder mit mobilen Datendiensten.
Bild; Vodafone
Der Service-Umsatz im Mobilfunk blieb mit 1,703 Milliarden Euro ebenfalls stabil. Wenn der erwähnten Regulierungseffekt berücksichtigt wird, erzielten die Segmente im 2. Quartal sogar deutliche Zuwächse: Service-Umsatz gesamt plus 3,9 Prozent, Service-Umsatz Mobilfunk plus 4,4 Prozent. Das DSL- und Festnetz-Geschäft lag mit 533 Millionen Euro leicht über dem Vorjahresniveau.

Fritz Joussen, CEO Vodafone Deutschland: "Das Geschäftskundensegment trägt nachhaltig zum Wachstum bei Vodafone Deutschland bei. Unsere Investitionen in Frequenzen und das Netz sind die Grundlage für das massive Wachstum im Datengeschäft. Diese Strategie zahlt sich aus. Für den gesamten Vodafone Konzern ist Vodafone Deutschland eine stabile Säule."

Fast jeder dritte Privatkunden hat ein Smartphone

Im 1. Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres konnte der Düsseldorfer Kommunikationskonzern seinen spartenübergreifenden Service-Umsatz um 0,2 Prozent auf 4,408 Milliarden Euro verbessern. Für denselben Zeitraum wies das Unternehmen auch das operative Ergebnis (EBITDA) aus, das mit 1,763 Milliarden Euro um 1,1 Prozent über dem Wert des Vorjahres lag. Die EBITDA-Marge blieb mit 37,8 Prozent nahezu stabil (Vorjahr: 38,1 Prozent).

Die mobilen Datendienste erreichten im Berichtszeitraum mit einem Umsatzplus von 23,9 Prozent auf 439 Millionen Euro wiederum ein Rekordergebnis. Inzwischen tragen die mobilen Datendienste mehr als ein Viertel zum Service-Umsatz der Mobilfunksparte bei. Ein Erfolgsgarant sind laut Vodafone die SuperFlat-Internet-Tarife sowie internetfähige Smartphones. Mit einem Plus von rund 332 000 Nutzern im abgelaufenen Quartal haben nun knapp 2,3 Millionen Vodafone-Kunden einen SuperFlat-Internet-Tarif. Darüber hinaus besitzt im Privatkundenbereich mittlerweile fast jeder Dritte Vodafone-Vertragskunde ein internetfähiges Smartphone.

LTE wird weiter ausgebaut

Angesichts des weiterhin wachsenden Bedarfs an Netz-Kapazität für Datendienste baut Vodafone die Mobilfunktechnologie LTE weiter aus. Nachdem die Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur für die weißen Flecken in den ländlichen Regionen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz erfüllt wurden, kann dort jetzt der Ausbau der neuen Mobilfunktechnologie in den Städten und Ballungsgebieten erfolgen.

Als erste Großstadt versorgt Vodafone seit Oktober 2011 die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf mit LTE. Insgesamt erreicht Vodafone mit LTE nach eigenen Angaben bereits mehr als sieben Millionen Haushalte im gesamten Bundesgebiet. Vodafone will LTE weiter ausbauen. Vodafone will LTE weiter ausbauen.
Grafik: Vodafone

Die Zahl der Mobilfunkkunden insgesamt kletterte auf 36,828 Millionen. Der durchschnittliche Umsatz pro Kunde (ARPU) lag mit 15,60 Euro unter dem Wert des Vorjahres, konnte aber gegenüber dem Vorquartal (15,30 Euro) wieder leicht zulegen. Dazu beigetragen haben neben den Datendiensten auch die klassischen Nachrichtendienste SMS und MMS, die mit 11,4 Prozent erneut ein starkes Umsatzplus verzeichnet haben. Auch ganz interessant: Der durchschnittliche Vodafone-Kunde telefoniert 124 Minuten pro Monat.

Spürbarer Konkurrenzdruck im DSL-Geschäft

Vor dem Hintergrund eines weiterhin starken Wettbewerbs blieb der Bereich DSL auch im 2. Quartal 2011/2012 weitgehend stabil. Die Zahl der Vodafone DSL-Kunden lag am Ende des Berichtszeitraums bei 3,440 Millionen, im Vorjahresquartal waren es allerdings 3,472 Millionen. Der Service-Umsatz der Sparte lag trotz des sehr intensiven Preiswettbewerbs mit 533 Millionen Euro um 0,2 Prozent über dem Vorjahresniveau (532 Millionen Euro).

Mehr zum Thema Mobiles Internet