Aufrüstung

Windows Phone künftig mit Dual-Core-Chip und LTE

Außerdem HTC Radar und HTC Titan jetzt in Deutschland erhältlich
Von

HTC Radar HTC Radar
Foto: HTC
Im Vergleich zu anderen Smartphone-Plattformen verfügen die Handys mit Windows-Phone-Betriebssystem derzeit noch über vergleichsweise leistungsschwache Hardware. Auch die jüngst vorgestellten Geräte wie das HTC Radar und das HTC Titan sind nicht mit einem Dual-Core-Prozessor ausgestattet.

Datenblätter

HTC Radar HTC Radar
Foto: HTC
Bislang sind auch keine Smartphones mit Zwei-Kern-Prozessoren angekündigt worden. Der Grund dafür ist einfach: Das Betriebssystem unterstützt bislang keine Dual-Core-Chips. Das gilt auch nach dem Update auf die Mango-Software Windows Phone 7.5, die gerade von Microsoft verteilt wird.

Andy Lees, bei Microsoft für die Weiterentwicklung von Windows Phone verantwortlich, erklärte nun in einem Interview mit All Things D, die Dual-Core-Technik solle künftig auch bei den Smartphones des Windows-Mobile-Nachfolgers zum Einsatz kommen. Zur effektiven Nutzung entsprechender Prozessoren müsse jedoch zuerst das Betriebssystem entsprechend angepasst werden.

Bislang ist die fehlende Dual-Core-Unterstützung beim Windows Phone kein Nachteil. Selbst die Smartphones der ersten Generation, die im Herbst 2010 auf den Markt gekommen sind, reagieren schnell auf Eingaben. Nach dem Mango-Update ist die Bedienung eher noch schneller geworden als unter der bisherigen NoDo-Software.

Auch bei der LTE-Technik übt Microsoft - wie auch der Konkurrent Apple beim iPhone - bislang noch Zurückhaltung. Dies begründet der Konzern mit einem zu hohen Akku-Verbrauch der bislang für die 4G-Technik verfügbaren Chipsätze. Auf Basis des Android-Betriebssystems sind inzwischen mehrere LTE-Smartphones angekündigt worden.

HTC Radar und HTC Titan bei Amazon und o2 erhältlich

HTC Titan HTC Titan
Foto: HTC
Unterdessen sind die ersten beiden neuen Windows Phones, die direkt mit der Mango-Software ausgeliefert werden, in Deutschland lieferbar. Sowohl der Online-Händler Amazon, als auch der Mobilfunk-Netzbetreiber o2 haben das HTC Radar und das HTC Titan im Angebot. Das HTC Radar ist bei Amazon für 384,09 Euro gelistet und sofort lieferbar. Das HTC Titan wird für 589,79 Euro angeboten und soll in drei bis vier Tagen versandfertig sein.

Bei o2 ist das HTC Radar für 389 Euro erhältlich. Dabei haben die Kunden die Möglichkeit, den Kaufpreis sofort zu entrichten oder eine Anzahlung von 29 Euro zu leisten und das Smartphone in zwölf oder 24 Monatsraten abzuzahlen. Bei einjähriger Laufzeit liegt die monatliche Rate bei 30 Euro. Kunden, die das HTC über zwei Jahre abzahlen, bekommen jeden Monat 15 Euro vom Bankkonto abgebucht.

Das HTC Titan wird von o2 für 601 Euro verkauft. Hier liegt die Anzahlung bei 1 Euro. Bei Finanzierung über das zinsfreie Ratenmodell o2 MyHandy über eine zweijährige Vertragslaufzeit liegt die monatliche Rate bei 25 Euro. Für Kunden, die das HTC Titan über zwölf Monate abbezahlen, liegt die Rate bei monatlich 50 Euro.

Weitere Meldungen zu Windows Phone 7