Mobil Bezahlen

Test: Apple Pay mit Volksbanken & Raiffeisenbanken

Wir haben Apple Pay mit Kredit­karten von den Volks­banken und Raiff­ei­sen­banken einem Test unter­zogen. Dafür haben wir neben dem iPhone auch die Apple Watch genutzt.
Von

Wie berichtet ist Apple Pay jetzt auch bei den Volks­banken und Raiff­ei­sen­banken verfügbar. Eigent­lich wollten die Kredit­in­sti­tute schon im vergan­genen Jahr mit dem mobilen Bezahl­dienst auf iPhone und Apple Watch starten. Die tech­ni­sche Umset­zung hat dann aber doch etwas länger gedauert als gedacht. Am 21. April war es dann soweit - bundes­weit und nicht schritt­weise bei den verschie­denen regio­nalen Volks­banken und Raiff­ei­sen­banken.

Nachdem der bevor­ste­hende Start schon im Vorfeld als ziem­lich sicheres Gerücht gehan­delt wurde, haben wir bereits am frühen Morgen des 21. April versucht, eine MasterCard Gold von der VR Bank in die Apple Wallet am iPhone XS Max aufzu­nehmen. Dazu öffneten wir die Wallet-App und signa­li­sierten mit einem Klick auf das Plus-Zeichen am rechten oberen Bild­schirm­rand, dass wir eine neue Karte hinzu­fügen wollten. Apple Pay mit VR Bank im Test Apple Pay mit VR Bank im Test
Foto: teltarif.de

Um 9 Uhr erfolgte die Frei­schal­tung

Die Volks­banken und Raiff­ei­sen­banken tauchten im Menü als für Apple Pay frei­ge­ge­bene Kredit­in­sti­tute noch nicht auf. Wir scannten die Kredit­karte ein und erhielten die Rück­mel­dung auf dem iPhone-Display, dass die Karte noch nicht unter­stützt wird. Kurz nach 9 Uhr klappte das Hinzu­fügen zur Apple Wallet - nach dem iPhone im zweiten Schritt auch auf der Apple Watch.

Der Versuch, auch eine VisaCard von der VR Bank bei Apple Pay einzu­binden, schei­terte zunächst. Die Rück­sprache mit der Kunden­be­treuung der Bank ergab, dass der Dienst mit Visa erst später starte. Eine Falsch-Infor­ma­tion, wie die Pres­se­stelle des Bundes­ver­bands des Deut­schen Volks­banken und Raiff­ei­sen­banken (BVR) erklärte. Es sei aber denkbar, dass die Frei­schal­tung bei einzelnen Karten ein paar Minuten später erfolge. Auch die Apple Watch ist nutzbar Auch die Apple Watch ist nutzbar
Foto: teltarif.de

Visa-Akti­vie­rung auf Umwegen

Ein weiterer Versuch schei­terte - weil wir verse­hent­lich die falsche Sicher­heits­nummer einge­geben hatten. Das kam dem Frei­schalt-System verdächtig vor, sodass wir beim nächsten Versuch eine zusätz­liche Authen­ti­fi­zie­rung vornehmen mussten. Das war tele­fo­nisch, per SMS oder über die Secure-Go-App möglich. Wir wählten die App, erhielten die Smart-TAN und kurze Zeit später war auch die VisaCard in der Apple Wallet verfügbar.

Für die Visa-Frei­schal­tung auf der Apple Watch galten die glei­chen Sicher­heits­re­geln wie zuvor am iPhone. Erneut wurde die Smart-TAN benö­tigt, obwohl die Uhr mit dem iPhone gekop­pelt war, auf dem wir wenige Minuten zuvor die Frei­schal­tung durch­ge­führt hatten. Einmal verdächtig, immer verdächtig? Wer weiß!

Auf Seite 2 lesen Sie, welche Erfah­rungen wir bei Zahlungen mit Apple Pay bei Nutzung von Kredit­karten von den VR Banken gemacht haben und welcher Punkt Anlass zu Kritik ist.

nächste Seite:

Mehr zum Thema Apple Pay