Aktiv

Garmin Vivoactive - Die GPS-Uhr im Test

Mit der Vivoactive bringt Garmin eine äußerst smarte Sport-Uhr auf den Markt, welche mit durchdachten Funktionen und einem äußert ausdauernden Akku zu glänzen weiß.
Von

Die Vivoactive bietet für den sportbegeisterten Nutzer umfangreiche Funktionen. Die Uhr ist dafür mit Apps für Gehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen und Golfen ausgestattet. Wer dazu noch seine täglichen Schritte aufzeichnen möchte, kann die Vivoactive auch problemlos als Activity Tracker nutzen. Für jede der sportlichen Aktivitäten stellt Garmin per Mobile Connect-App sowie über das Web-Portal umfangreiche Statistiken bereit.

Wir haben uns die einzelnen Funktionen genauer angesehen und sagen Ihnen, welche Informationen die Vivoactive genau bereitstellt. Für unseren Test haben wir uns primär auf das Laufen konzentriert, wobei die bereitgestellten Funktionen bei den verschiedenen Sportarten ähnlich sind.

Activitys Activitys
Bild: teltarif.de
Um eine Aktivität aufzuzeichnen wird zuerst die Aktions-Taste gedrückt und dann die gewünschte Sportart ausgewählt, womit die Aufzeichnung gestartet wird. Aufgezeichnet werden dabei Werte wie Durchschnitts-Geschwindigkeit, per GPS die Strecke, die zurückgelegte Strecke und natürlich die Zeit. Wird ein Herzfrequenz-Gurt genutzt, werden auch die Herzfrequenz sowie die entsprechenden Zonen angezeigt. Zwischen den verschiedenen Anzeigen wird per einfacher Wisch-Bewegung auf dem Display gewechselt. Weiterhin können verschieden Alarme, beispielsweise beim Überschreiten einer bestimmten Herzfrequenz, definiert werden. Auch stehen die Funktionen Auto-Pause und Auto-Runde zur Verfügung. Wer in unbekanntem Gelände unterwegs ist, wird sicherlich die Funktion "Back To Start" zu schätzen wissen, da hier der Nutzer per GPS zu seinem Ausgangspunkt zugeführt wird. Interessant ist außerdem auch, dass der Nutzer über den App Store von Garmin, IQ Connect, weitere Datenfelder hinzufügen kann, um auf diesem Wege die Uhr genau auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Sehr positiv fällt noch auf, dass auch die Möglichkeit besteht Indoor-Aktivitäten aufzuzeichnen. Hierzu nutzt die Vivoactive interne Sensoren um Daten wie Geschwindigkeit, Distanz und Schritte zu erfassen.

Aktivitäts-Tracking und Schlaf-Überwachnung

Schlaf-Tracking Schlaf-Tracking
Bild: teltarif.de
Beim Activity Tracking bietet die Vivoactive die bereits von den Trackern aus dem Hause Garmin bekannten Funktionen. So werden die täglich zurückgelegten Schritte aufgezeichnet und der Nutzer kann sich benachrichtigen lassen sobald er längere Zeit inaktiv gewesen ist. Neben den zurückgelegten Schritten werden auch die Strecke in Kilometern und die verbrauchten Kalorien aufgezeichnet. Wie die meisten aktuellen Tracker kann die Vivoactive auf Wunsch auch den Schlaf überwachen. Dabei wird über die Garmin Connect-App grafisch dargestellt, wie ruhig bzw. unruhig der Schlaf gewesen ist.

Smartwatch-Funktionen

Neben den Funktionen aus dem Bereich Sport und Fitness bietet die Garmin Vivoacitve auch die Möglichkeit, die Uhr als Smartwatch zu nutzen. Da Garmin auf ein eigenes Betriebssystem setzt, funktioniert die Vivoactive problemlos mit iOS und Android, wobei Windows Phone leider wieder einmal außen vor bleiben muss. So kann sich der Nutzer bequem die Benachrichtigungen des Smartphones auf der Vivoactive anzeigen lassen. Dabei werden eingehende Anrufe, SMS sowie E-Mails angezeigt. Weiterhin werden die meisten der auf dem Smartphone installierten Apps unterstützt und können über die Connect-App ausgewählt werden. Dabei werden zuerst die grundlegenden Informationen einer Nachricht wie zum Beispiel der Betreff einer Mail angezeigt. Tippt der Nutzer dann auf eine der Benachrichtigungen, wird der eigentliche Inhalt angezeigt. Auf einer separaten Seite werden auch anstehende Kalender-Termine angezeigt.

Auch wer Wert auf aktuelle Wetter-Informationen legt, wird fündig. Diese werden ebenfalls auf einem eigenem Wetter-Widget angezeigt. Die Informationen umfassen das aktuelle Wetter sowie die Vorhersage für die nächsten vier Tage. Außerdem besteht noch die Möglichkeit mit der Garmin Vivoactive den Music-Player des Smartphones zu steuern. Per Garmin Mobile Connect besteht zudem die Option den gewünschten Player auszuwählen. Zu guter letzt steht noch die Funktion "Find My Phone" bereit, womit das gekoppelte Smartphone gefunden werden kann indem es die Vivoactive klingeln lässt.

Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr zum App Store und der Akku-Laufzeit der Vivoactive.

Mehr zum Thema Smartwatch (Handy-Uhr)