Vergleich

Nokia Lumia 920 vs. HTC 8X: Die WP8-Flaggschiffe im Duell

Beide Hersteller interpretieren Windows Phone 8 etwas unterschiedlich
Von Steffen Herget

Bauform und Dicke

Das Lumia 920 ist etwas breiter und einen halben Millimeter dicker als der Konkurrent. Der Unterschied in der Dicke wirkt jedoch drastischer, da das HTC 8X durch die sich stark zuspitzenden Kanten dünner erscheint, als es ist - ein interessanter Design-Kniff. Allerdings scheint das HTC 8X ein kleines Problem bei der Ableitung der vom Prozessor erzeugten Hitze zu haben, es wird bei den gleichen Aufgaben merklich wärmer als das Lumia 920. Das ist zwar noch nicht bedenklich, aber auffallend. Das breitere Gehäuse nutzt Nokia für ein etwas größeres Display im Format 15:9, HTC setzt auf 16:9.

Datenblätter

Die Gehäuse aus einem Guss haben jedoch in beiden Fällen die selben Nachteile. So bieten weder das Nokia Lumia 920 noch das HTC 8X einen Slot zur Nutzung einer Speicherkarte, um den internen Speicher zu erweitern. Während das beim Nokia-Handy mit 32 GB interner Kapazität noch zu verschmerzen ist, hat das HTC 8X nur 16 GB Platz - und davon sind noch fast 5 GB vom Betriebssystem belegt. Das ist für einen Musik- und Video-affinen Anwender zu wenig. Der zweite Nachteil der Unibody-Gehäuse ist der nicht wechselbare Akku. Hier hat Nokia übrigens mit 2 000 mAh etwas mehr zu bieten als HTC mit 1 800 mAh.

Im nächsten Bild schauen wir uns an, welche Anschlüsse die beiden Kontrahenten mitbringen.

Das HTC 8X wirkt deutlich schlanker Das HTC 8X wirkt deutlich schlanker
vorheriges nächstes 3/11 – Bild: teltarif.de
  • Nokia Lumia 920 vs. HTC 8X
  • Glatte Rückseite bei Nokia, matte bei HTC
  • Das HTC 8X wirkt deutlich schlanker
  • Die Unterseiten im Vergleich
  • Displays im Vergleich

Mehr zum Thema Windows Phone 8