Mittelklasse

Samsung Galaxy A3 (2016) im Test: Kompaktes S6 mini mit Abstrichen

Der Nachfolger des Samsung Galaxy S5 mini soll laut Hersteller das Galaxy A3 (2016) sein. Wir haben das Smartphone im Test unter die Lupe genommen und zeigen, ob es ein würdiger Nachfolger ist.
Von Marleen Frontzeck-Hornke

Das Display des Samsung Galaxy A3 (2016) misst 12,04 Zentimeter (4,74 Zoll) in der Diagonale und bietet eine Auflösung von 720 mal 1280 Pixel bei einer Pixeldichte von 320 ppi. Samsung setzt beim Display wieder auf seine altbewährte SuperAMOLED-Technik mit hohem Kontrast und kräftigen Farben. Die Helligkeit des Displays ist gut und gleichmäßig. An der Blickwinkelstabilität gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. So lassen sich Icons und Schriftzüge aus allen Winkeln gut erkennen. Das Samsung Galaxy A3 (2016) in der Gesamtansicht Das Samsung Galaxy A3 (2016) in der Gesamtansicht
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck
Allerdings werden die Umrisse der App-Icons zum Teil - trotz der 720p-Auflösung- nicht scharf dargestellt. Eine Verbesserung gegenüber dem Galaxy A3 von 2015 mit einem 4,5-Zoll-Display und einer Auflösung von 540 mal 960 Pixel (245 ppi) ist aber deutlich sichtbar. Ab Werk ist die Helligkeit des Displays beim Samsung Galaxy A3 (2016) auf 50 Prozent eingestellt - dies empfanden wir im Test als etwas zu dunkel. Eine angenehme Helligkeit liegt ab 60 Prozent vor. Das Display des Samsung Galaxy A3 (2016) im Test Das Display des Samsung Galaxy A3 (2016) im Test
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck

Kamera mit 13 Megapixel im Test

Samsung Galaxy A3 (2016)

Die rückseitige Hauptkamera des Samsung Galaxy A3 (2016) bietet 13 Megapixel und verfügt über eine f/1.9-Blende. Die Fotos werden im 4:3-Format mit 4128 mal 3096 Pixel geschossen. Wer das 16:9-Format bevorzugt, kann auf 9,6 Megapixel zurückgreifen (4128 mal 2322 Pixel).

Ein nützliches Feature, das der Handy-Kamera zugute kommt, ist die Schnellstart-Funktion. Dadurch wird die Kamera-App schnell geöffnet, damit der Nutzer einen bestimmten Moment auf einem Foto verewigen kann. Um den Kamera-Schnellstart nutzen zu können, muss die Home-Taste zweimal kurz hintereinander gedrückt werden. Im Test startete die Funktion wie von Samsung versprochen flott. In den Kamera-Einstellungen ist diese Funktion allerdings deaktiviert und muss zunächst eingeschaltet werden. Die Handy-Kamera des Samsung Galaxy A3 (2016) im Test Die Handy-Kamera des Samsung Galaxy A3 (2016) im Test
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck
Weiterhin lassen sich auch Fotos über die Lautstärketasten machen - die Funktion muss man in den Einstellungen ebenfalls aktivieren. Das Drehen von Videos oder der Kamera-Zoom lassen sich ebenfalls über die Lautstärketasten regeln - auch dies muss der Nutzer in den Einstellungen definieren. Die Handy-Kamera des Galaxy A3 in der 2016-Edition ermöglicht Videoaufnahmen maximal in Full-HD-Auflösung.

Unsere Test-Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen gehen in Ordnung und sind detailreich sowie kontrastreich. Bei schummrigen Lichtverhältnissen schwächelt die Handy-Kamera des Samsung Galaxy A3 (2016) allerdings deutlich. So werden die Fotos viel zu dunkel und insbesondere die farbigen Quadrate in Braun, Blau und Schwarz lassen sich kaum voneinander unterscheiden. Beim Blütenkopf ist nur noch der Umriss zu sehen.

Unsere Testfotos in voller Größe zum Download:

Für Selfie-Fans ist auf der Vorderseite eine 5-Megapixel-Kamera vorhanden. Mit dieser haben wir gute Ergebnisse in unserem Selfie-Test erzielt. Die Farben wirken natürlich und das Gesicht unserer Test-Person wird gleichmäßig ausgeleuchtet sowie scharf dargestellt. Insgesamt haben wir solide, gute Fotos erhalten - für Selfie-Fans ist die Frontkamera des Samsung Galaxy A3 (2016) gut geeignet.

Telefonie, Internet und Akkuleistung

Das Samsung Galaxy A3 (2016) bietet LTE Cat. 4 mit bis zu 150 MBit/s im Downstream bzw. bis zu 50 MBit/s im Upstream - es werden alle hierzulande benötigten LTE-Frequenzen geboten. Alternativ kann mit dem Samsung-Smartphone per WiFi 802.11 b/g/n im Internet gesurft werden, aber nur über das 2,4-GHz-Frequenzband. 5-GHz-Netze werden nicht unterstützt, das ist ein klarer Minuspunkt im Test, selbst das Samsung Galaxy S5 mini ist Dualband-fähig. WLAN-ac steht damit leider nicht zur Verfügung.

Bei unserem Test-Telefonaten war der Gesprächspartner fast immer klar und deutlich hörbar. Dabei wurden die Höhen und Tiefen nur mittelmäßig dargestellt. Die Hintergrundgeräusche werden gut herausgefiltert. Der Klang der Lautsprecher bzw. über die Freisprech-Funktion geht in Ordnung - allerdings leisten hier andere Modelle eine bessere Arbeit. Mit dem Samsung Galaxy A3 (2016) im Internet surfen Mit dem Samsung Galaxy A3 (2016) im Internet surfen
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck
Der 2300-mAh-Akku des Samsung Galaxy A3 (2016) musste sich im Langzeit-Test von PCMark unter Beweis stellen. Während der Akku unserer Testgeräte im Durchschnitt 5 Stunden durchhält, hat der Akku des neuen Galaxy A3 sogar stolze 6 Stunden und 57 Minuten (Score 4105) geschafft. In dem Akku-Test wird ein typisches Nutzungsszenario simuliert. Dabei wird abwechselnd im Internet gesurft, gespielt, Videos angeschaut und mehr. Damit hat der Akku eine überdurchschnittliche Test-Leistung erbracht. Für einige Interessenten dürfte der nicht wechselbare Akku auf Grund des Gehäuses die Kaufentscheidung durchaus beeinflussen. Das Samsung Galaxy S5 mini ist hier im Vorteil.

Über den Download-Booster verfügt das Samsung Galaxy A3 (2016) ebenfalls. Die Funktion ist seit dem Galaxy S5 bekannt - wir haben die Funktion bereits getestet. Zu den weiteren Funktionen gehören Bluetooth 4.1 und NFC-Unterstützung sowie Samsungs Knox und S-Voice.

Fazit: Äußerlich ein kleines Galaxy S6, innerlich ein paar Abstriche

Die Einzelnoten im Handy-Test:
  • Technische Ausstattung: 2,5
  • Bedienung, Handling, Software: 2,0
  • Hardware, Verarbeitung, Material: 1,5
  • Basis-Feature des Handys: 2,5
  • Einschätzung des Redakteurs: 2,2
  • Gesamtnote: 2,1
Das Samsung Galaxy A3 (2016) überzeugt im Test mit einem modernen und schickem Design, einem leuchtstarken Display und mehr. Die Südkoreaner haben mit diesem Modell fast einen würdigen Nachfolger für das Samsung Galaxy S5 mini lanciert. Aber nur fast, da der Akku nicht wechselbar ist, ein Fingerabdruckscanner fehlt und auch nur WLAN-n um 2,4 GHz unterstützt wird. Ansonsten kann sich das Mittelklasse-Smartphone im Test gegenüber dem Vorgänger in allen anderen Punkten sehen lassen: Der Prozessor ist schneller, der Akku hält lange, das Display ist gut, das Design ist zeitgemäß und auch die Kamera lieferte schöne Schnappschüsse ab. Samsung hat mit dem Galaxy A3 in der 2016-Edition einen Handschmeichler in kompakter Bauform herausgebracht.

Mehr zum Thema Samsung