Schneller

Vodafone: LTE künftig mit bis zu 150 MBit/s im Downstream

Für die Telekom ist der Bandbreiten-Schub vorerst noch kein Thema
Von

LTE von Vodafone wird schneller LTE von Vodafone wird schneller
Foto: teltarif
Vodafone erweitert die Bandbreite in seinem LTE-Netz. Künftig will der zweitgrößte deutsche Mobilfunk-Netzbetreiber bis zu 150 MBit/s im Downstream anbieten. Damit und mit dem Slogan "Surfen in der 1. Liga" hat das Unternehmen bereits am vergangenen Samstag beim SuperCup-Endspiel im Dortmunder Signal Iduna Park geworben.

Derzeit bietet Vodafone bis zu 100 MBit/s im Downstream über LTE an. Diese Bandbreite ist allerdings nur dort möglich, wo der Netzbetreiber den 4G-Standard im Bereich von 2 600 MHz anbietet. Auf 800 MHz, dem Frequenzbereich, der überwiegend genutzt wird, stehen maximal 50 MBit/s im Downstream zur Verfügung.

Die Vodafone-Pressestelle erklärte auf Anfrage von teltarif.de, derzeit gebe es zu diesem Thema noch keine offiziellen Informationen. Denkbar wäre, dass die Werbung versehentlich frühzeitig geschaltet wurde und erst zu einem späteren Zeitpunkt der offizielle Startschuss für LTE mit 150 MBit/s im Downstream fällt.

Offizieller Start des LTE-Turbos zur IFA?

LTE von Vodafone wird schneller LTE von Vodafone wird schneller
Foto: teltarif
Anfang September findet unter dem Berliner Funkturm wieder die IFA statt. Vodafone könnte - wie schon im vergangenen Jahr - LTE zu einem seiner Messe-Themen machen und dabei auch offiziell die erweiterte Bandbreite im 4G-Mobilfunknetz starten. Nicht zuletzt gibt es bislang auch noch keine Tarife, die mehr als 100 MBit/s im Downstream vorsehen.

Abzuwarten bleibt, an welchen Orten und in welchem Umfang die bis zu 150 MBit/s tatsächlich nutzbar sein werden. Vodafone hatte sich in der Vergangenheit erklärtermaßen auf den LTE-Ausbau auf 800 MHz konzentriert. Hier sind zwar geringere Bandbreiten möglich, dafür ist die technische Reichweite deutlich besser als auf 2 600 MHz.

Wahrscheinlich ist, dass Vodafone sein 2 600-MHz-Netz vor allem an Brennpunkten mit intensiver mobiler Internet-Nutzung ausbaut, um hier zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. So wäre eine Versorgung von Flughäfen, Bahnhöfen und Messehallen oder auch die Indoor-Versorgung für Firmen denkbar.

Telekom: "150 MBit/s derzeit noch kein Thema"

Die Deutsche Telekom hat für LTE Frequenzen im Bereich von 1 800 MHz zur Verfügung, die eine deutlich bessere Ausbreitung als der 2 600-MHz-Bereich bieten. So versorgt die Nummer eins unter den deutschen Mobilfunk-Netzbetreibern auf 1 800 MHz größere Städte inzwischen fast flächendeckend mit LTE.

Wie die Telekom-Pressestelle auf Anfrage mitteilte, sind 150 MBit/s für das Bonner Unternehmen derzeit noch kein Thema. Mittelfristig gehe es aber sicher in die Richtung, solche Bandbreiten anzubieten. Es sei nicht zuletzt auch eine Frage verfügbarer Endgeräte, die bis zu 150 MBit/s im Downstream unterstützen.

o2 bietet LTE bislang mit einer Performance von bis zu 50 MBit/s an. Auch die Pläne von E-Plus gehen derzeit in die Richtung, zunächst 50 MBit/s im Downstream anzubieten.

Weitere Meldungen zu Angeboten von Vodafone