Tracker

Apple & Google: Gemeinsamer Standard gegen Stalking

Kleine Tracker wie die AirTags von Apple helfen dabei, verlo­rene Gegen­stände zu finden. Manchmal werden sie aber auch zur heim­lichen Über­wachung oder Stal­king miss­braucht. Das soll sich nun ändern.
Von dpa /

Die IT-Riesen Apple und Google haben konkrete Schritte unter­nommen, den Miss­brauch von kleinen Blue­tooth-Ortungs­geräten für uner­wünschtes Tracking von Personen zu verhin­dern. Ein gemeinsam entwi­ckelter Indus­trie­stan­dard über die Mobil­platt­formen Android und iOS hinweg wurde am Montag auf dem iPhone-Betriebs­system iOS mit dem Update auf Version iOS 17.5 inte­griert, wie Apple in Cuper­tino mitteilte. Google werde sie in Android-Geräten ab Version 6.0+ einführen. Der Indus­trie­stan­dard wird auch von anderen rele­vanten Herstel­lern wie Chipolo, eufy, Jio, Moto­rola und Pebblebee unter­stützt.

Stal­king durch Tracker soll verhin­dert werden

Apple und Google haben einen Standard gegen unerwünschtes Tracking eingeführt Apple und Google haben einen Standard gegen unerwünschtes Tracking eingeführt
Foto: Image licensed by Ingram Image, Logos: Anbieter, Montage: teltarif.de
AirTags von Apple oder andere Blue­tooth-Tracker werden im Alltag eigent­lich dafür verwendet, verloren gegan­gene oder gestoh­lene Gegen­stände wieder­zufinden. Sie können etwa an einem Schlüs­sel­bund, Koffer oder Fahrrad ange­bracht werden, um diese bei Verlust zu orten. Zuletzt waren aber auch immer wieder Vorfälle bekannt geworden, bei denen die Tracker dazu benutzt wurden, um Menschen gegen ihren Willen nach­zuspio­nieren.

Apple führte zwar einige Schutz­maß­nahmen ein, um Stal­king durch AirTags zu verhin­dern. So geben fremde AirTags, die sich eine Zeit lang in der Nähe einer anderen Person befinden, einen Warnton ab. Außerdem bekommen die poten­ziellen Verfol­gungs­opfer auf dem iPhone Hinweise darauf, wie sie den fremden AirTag in ihrer Nähe deak­tivieren können. Ähnlich funk­tio­niert bereits ein Anti-Tracking-Schutz für Android-Geräte - aber nur dann, wenn alle Betei­ligten ein Smart­phone der glei­chen Platt­form verwenden. Das ändert sich nun.

Mit der neuen Funk­tion erhalten Anwen­derinnen und Anwender eines iPhones oder eines Android-Smart­phones eine Warnung auf ihrem Gerät, wenn ein unbe­kanntes Blue­tooth-Ortungs­gerät entdeckt wird, das sich mit ihnen bewegt, unab­hängig von der Platt­form, mit der das Gerät gekop­pelt ist.

In einer sepa­raten Meldung lesen Sie weitere Details zur aktu­ellen iPhone-Soft­ware iOS 17.5.

Mehr zum Thema Tracking