AVM

Labor-Update für FRITZ!Box-Flagg­schiffe

AVM hat erneut Updates für sein FRITZ!Labor veröf­fent­licht, die Fehler­be­rei­ni­gungen mit sich bringen. Versorgt werden zwei FRITZ!Box-Modelle.
Von

Neue FRITZ!Labor Neue FRITZ!Labor
Foto: AVM
AVM veröf­fent­licht in den vergan­genen Wochen wieder häufiger Updates für das FRITZ!Labor. Wer eine FRITZ!Box 7590 oder 7490 besitzt, kann bereits die nächste Beta-Version des neuen Betriebs­sys­tems auf seinem Router instal­lieren. Erst Ende vergan­gener Woche hatte der Berliner Hersteller diese beiden Flagg­schiffe unter den DSL-Routern mit neuer Beta-Soft­ware versorgt.

Für die FRITZ!Box 7590 steht ab sofort die Firm­ware-Version 07.19-78660 zur Instal­la­tion bereit. Wer eine FRITZ!Box 7490 besitzt, kann das Labor mit der Versi­ons­nummer 07.19-78651 auf seinem Router instal­lieren. Wie schon bei den zuletzt veröf­fent­lichten Labor-Versionen hat der Hersteller keine neuen Features einge­pflegt. Statt­dessen hat sich AVM um Fehler­be­he­bungen und weitere Opti­mie­rungen geküm­mert.

Das sagt der Chan­gelog

Neue FRITZ!Labor Neue FRITZ!Labor
Foto: AVM
Dem Chan­gelog zufolge bringt die neue Firm­ware unter anderem eine Stabi­li­täts­ver­bes­se­rung bei der Namens­auf­lö­sung im Internet (DNS) mit sich, insbe­son­dere bei plötz­li­chem Verbin­dungs­ab­bruch durch die Gegen­seite. Diese Opti­mie­rung gelte auch für den Fall einer verschlüs­selten Namens­auf­lö­sung (DNS over TLS, DoT).

Für den WLAN-Inter­net­zu­gang wurden Perfor­mance und Stabi­lität opti­miert. Dazu soll die Zeit­steue­rung für den WLAN-Betrieb wieder möglich sein. Die Stabi­lität des Mesh-Netzes wurde ebenso verbes­sert. Dazu soll die USB-Perfor­mance über die Netz­lauf­werk­funk­tion von Windows (SMB) besser als zuvor laufen.

AVM hat aber auch die Navi­ga­tion des Assis­tenten für die Erst­ein­rich­tung des Routers über­ar­beitet und falsche Anzeigen, die sich in früheren Labor-Versionen einge­schli­chen hatten, korri­giert. Dazu soll es beispiels­weise beim Anlegen neuer Rufnum­mern nicht mehr zu dem Fehler kommen, dass die erste einge­tra­gene Orts­vor­wahl nicht in die Anschluss­ein­stel­lungen über­nommen wird.

FRITZ!Labor ist Beta-Soft­ware

Inter­es­senten sollten bedenken, dass es sich beim FRITZ!Labor um Beta-Soft­ware handelt, die noch fehler­haft sein kann. AVM empfiehlt, die Labor-Versionen nicht auf Produk­tiv­sys­temen einzu­setzen. Wer bereits eine FRITZ!OS-Beta­ver­sion nutzt, sollte die neue Vari­ante über die Update-Funk­tion der webba­sierten Benut­zer­ober­fläche ange­boten bekommen.

Neue Inter­es­senten müssen manuell auf das FRITZ!Labor umsteigen. Dabei empfiehlt es sich, zunächst die aktu­ellste offi­zi­elle Betriebs­system-Version zu instal­lieren. Außerdem sollte vor dem Umstieg auf die Vorab-Firm­ware eine Daten­si­che­rung ange­legt werden. Wann das offi­zi­elle Update auf FRITZ!OS 7.20 verteilt wird, ist noch nicht bekannt.

Mehr zum Thema AVM FRITZ!Box