Themenspezial: Unterwegs Urlaubszeit

EU-Roaming mit Prepaid-Discountern im Preisvergleich

Die Kommunikation per Handy und Smartphone auf EU-Auslands­reisen wird durch die EU-Regulierung stetig günstiger. Wir geben einen Überblick über aktuelle Roaming-Optionen und Preise der Prepaid-Discounter.
Von Paulina Heinze

Kostenloses WLAN in Hotel­anlagen ist in vielen Regionen und Urlaubs­zielen noch keine Selbst­verständlichkeit. Wer auf das mobile Internet nicht verzichten möchte, kann selbst mit einer deutschen Prepaid-Karte zu übersichtlichen Preisen in der EU surfen. Ab dem 1. Juli sinkt der Preis im Rahmen der Verordnung der EU-Kommission pro MB auf 0,238 Euro bei Abrechnung im 1-kB-Takt. Um einer Kostenfalle entgegen­zuwirken, besteht weiterhin der weltweite Cut-off-Mechanismus. Ab einem Rechnungs­betrag von 59,50 Euro wird die Internet-Verbindung automatisch getrennt.

Neben den Roaming­preisen bieten viele Prepaid-Discounter auch Optionen für das Surfen innerhalb der EU. Die Tarif­strukturen ähneln sich größtenteils sehr. Lidl Mobile bietet für 4,99 Euro pro sieben Tage mit 150 MB das meiste Inklusiv­volumen. Für den gleichen Preis erhalten Kunden von Aldi Talk ein Kontingent von 120 MB für die Dauer von einer Woche. Die meisten Angebote umfassen für einen Options­preis von 4,99 Euro 100 MB Daten­volumen, wie etwa bei Rossmann mobil oder blau. Wie berichtet, verbessert Tchibo die Konditionen seines EU-Internet-Pakets. Ab dem 21. Juli stehen den Kunden nicht mehr 50 MB Daten­volumen für 4,95 Euro zur Verfügung, sondern 100 MB.

Drillisch fällt auch bei den Daten-Optionen wieder aus der Reihe. Für einen Paket-Preis von 4,50 Euro ist die Option EU Internet einen Monat gültig. Sofern ein Urlaub länger als eine Woche dauert, kann dies durchaus von Vorteil sein. Wer das Inklusiv­volumen von 100 MB vorzeitig aufgebraucht hat, zahlt zunächst 15 Cent für jedes weitere MB bis das CAP-30-Prinzip von Drillisch greift. Die Abrechnung erfolgt bei allen Anbietern in 100-kB-Schritten. Um einiges kunden­freundlicher ist die Daten­taktung im regulierten EU-Tarif.

Übersicht: Ausgewählte EU-Optionen für mobiles Internet

  Drillisch Kaufland
K-Classic
Tchibo Lidl Mobile Aldi Talk otelo,
Edeka Mobil,
Rossm. mobil,
Fyve
simyo,
NettoKOM,
blau
Option EU-Roaming Internet-Paket
Netz o2 o2 o2 o2 E-Plus Vodafone E-Plus
Grundgebühr 4,50 4,95 4,95 4,99 4,99 4,99
Laufzeit 1 Monat 7 Tage 7 Tage 7 Tage 7 Tage 7 Tage
Inklusiv-MB 100 120 100 1) 150 120 100
Taktung 100 kB
Stand: 19.06.2014, Preise in Euro
1) Inklusivvolumen steigt ab 21. Juli von 50 MB auf regulär 100 MB.

Fazit: Großes Angebot im Prepaid-Bereich vorhanden

Dank der Regulierungen der EU-Kommission entsteht Bewegung auf dem Mobilfunk­markt für EU-Roaming. Um im Ausland zu günstigen Preisen telefonieren oder Surfen zu können, kann mittlerweile auch eine SIM-Karte eines Prepaid-Discounters eingesetzt werden. Die Auswahl an verfügbaren Optionen und Angeboten nimmt stetig zu. Vor der Buchung sollte jedoch genau auf die Inklusiv­leistungen geachtet werden. Nicht alle Discounter bieten beispielsweise kostenlose eingehende Telefonie innerhalb der EU. Zudem bedeutet das Buchen einer Roaming-Option in der Regel eine Verschlechterung des Abrechnungstakts. Wer nur sehr kurze Telefonate führt, kann überlegen, ob sich eine Sprach-Option überhaupt lohnt. Bei einigen Anbietern gelten die Angebote nicht nur innerhalb der EU, sondern für weitere europäische Länder.

Auch die deutschen Mobilfunk­netzbetreiber haben bereits mit neuen Auslands-Angeboten die Urlaubs­saison eingeläutet. Eine ausführliche Übersicht der Roaming-Optionen der Netzbetreiber Telekom, Vodafone, E-Plus und o2 finden Sie in diesem Artikel.

Mehr zum Thema Regulierung Roaming EU