Google-Bot

Gemini: KI-Chatbot will Reiseplanung & Co. leichter machen

Nutzer können dem Chatbot Gemini den Zugriff auf andere Dienste des Inter­net­kon­zerns erlauben - etwa auf das Gmail-Post­fach. Was das bringen soll? Google erklärt das anhand der Planung einer Reise.
Von dpa /

Googles KI-Chatbot Gemini kann jetzt mit anderen Apps und Diensten von Google wie dem Karten­dienst Maps, YouTube, dem Cloud-Spei­cher Google Drive oder Gmail verknüpft werden. So soll der Chatbot etwa besser bei der Planung von Reisen unter­stützen, beschreibt Google an folgenden drei Beispielen:

  • Man hat mit Freunden per E-Mail Termine und Gedanken zu einem Trip ausge­tauscht und lässt sich von Gemini nun die Mail-Verläufe daraufhin auswerten, welche Reise­daten für alle passen, mit einem Einga­bebe­fehl ("Prompt") wie "Schaue alle Mails von mir mit xx, xy und xz durch und sage mir, in welchen Zeit­räumen wir alle keine Termine haben."
  • Auf Basis von Terminen, die in Gmail hinter­legt sind, kann der Bot passende Flüge oder Hotels über die Google Flug- und Hotel­suche heraus­suchen.
  • Erstellt man mithilfe des Bots eine Reise­route, könnte man sie als Tabelle in Google Docs expor­tieren und so mit Mitrei­senden teilen.
Google Gemini Google Gemini
Bild: Google via Blog The Keyword, Screenshot: teltarif.de
Voraus­set­zung für all das: Nutze­rinnen und Nutzer müssen dem Zugriff von Gemini auf die jewei­ligen Apps und Dienste zustimmen. Die Zustim­mung können sie in den Daten­schutz­ein­stel­lungen des Google­kontos auch jeder­zeit wieder deak­tivieren.

Die Erwei­terungen sollen auch in anderen Alltags­sze­narien nütz­lich sein, schreibt Google: Beispiels­weise bei der Arbeit an einem gemein­samen Projekt in einem Google Doc. So könnte der Chatbot die Notizen darin zusam­men­fassen und daraufhin eine E-Mail mit den nächsten Arbeits­schritten an alle Projekt­mit­arbeiter formu­lieren.

Anderes Anwen­dungs­bei­spiel: Man lässt den Bot nach YouTube-Lern­videos zu einem Thema suchen und sich daraus die wesent­lichen Inhalte kurz schrift­lich zusam­men­fassen.

In einer weiteren Meldung lesen Sie: Meta (Face­book): Neue KI für WhatsApp, Insta­gram und Co.

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz