Netzausbau

Telekom startet 5G-Initiative: Diese Städte sind dabei

Die Deut­sche Telekom hat für die kommenden Wochen den Start ihrer 5G-Initia­tive ange­kün­digt und erste Städte und Gemeinden genannt, die gleich zum Start vom Ausbau profi­tieren.
Von

Telekom kündigt 5G-Initiative an Telekom kündigt 5G-Initiative an
Foto: Telekom
Die Deut­sche Telekom hat bereits im Spät­sommer 2019 ihr 5G-Netz in einigen Städten gestartet. Nun wird der Ausbau fort­ge­setzt, nachdem das Unter­nehmen bereits bekannt­ge­geben hatte, künftig neben den Frequenzen um 3600 MHz auch den bislang für UMTS genutzten Bereich um 2100 MHz für den neuen Netz­stan­dard einzu­setzen.

Auf Twitter hat die Telekom jetzt ange­kün­digt, in den kommenden Wochen ihre "5G-Initia­tive" zu starten. Damit ist offenbar der Start eines verstärkten Ausbaus der neuen Netz­tech­no­logie gemeint, die höhere Daten­über­tra­gungs­raten als bisher mit sich bringt. Details sollen am Mitt­woch­vor­mittag bekannt­ge­geben werden. teltarif.de wird über die Infor­ma­tionen, die der Netz­be­treiber dann veröf­fent­licht, "live" berichten.

Die Telekom hat mit Aachen in Nord­rhein-West­falen, Gorns­dorf in Sachsen und Osna­brück in Nieder­sachsen schon jetzt erste Städte und Gemeinden genannt, die vom Ausbau gleich zum Start profi­tieren werden. Vor allem die Versor­gung des 2000-Seelen­dorfs Gorns­dorf ist bemer­kens­wert. Während Voda­fone schon zum Start des Aufbaus seines 5G-Netzes auch klei­nere Gemeinden versorgt hat, konzen­trierte sich die Telekom bislang auf die 5G-Versor­gung größerer Städte. Bis zum Jahres­ende will der Bonner Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leister mehr als 50 Prozent der deut­schen Bevöl­ke­rung mit dem neuen Netz­stan­dard versorgen.

Rhein­land-Pfalz: LTE-Versor­gungs­auf­lagen erfüllt

Telekom kündigt 5G-Initiative an Telekom kündigt 5G-Initiative an
Foto: Telekom
Wie die Telekom weiter mitteilte, werden in Rhein­land-Pfalz mitt­ler­weile die LTE-Versor­gungs­auf­lagen erfüllt. Telekom-Deutsch­land-Chef Dirk Wössner: "Wir versorgen heute schon 97 Prozent der Bevöl­ke­rung, und wir bauen weiter. Oft mehr, als uns die Auflagen vorschreiben - auch in Flächen­staaten wie in Rhein­land-Pfalz. Das ist nicht immer einfach, der Netz­ausbau ist eine tägliche Kraft­an­stren­gung."

Von den rund 1600 Mobil­funk­stand­orten der Telekom in Rhein­land-Pfalz sollen bis zum Jahres­ende rund 700 mit auf den neuen 5G-Stan­dard aufge­rüstet werden. Bereits im April waren Tests für DSS, also die paral­lele Nutzung eines Frequenz­spek­trums für LTE und 5G, in Witt­lich entdeckt worden. Wie sich später heraus­stellte, ist diese Lösung nun Vorbild für den bundes­weiten 5G-Ausbau in die Fläche.

In den kommenden vier Jahren will die Telekom bundes­weit bis zu 10 000 neue Mobil­funk­sta­tionen ausbauen, um Versor­gungs­lü­cken zu schließen und für zusätz­liche Kapa­zi­täten zu sorgen. In einer weiteren Meldung haben wir bereits darüber berichtet, wie die Telekom beim Netz­ausbau auch einmal unge­wöhn­liche Wege geht.

Mehr zum Thema 5G