Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

e-plus


21.01.2001 05:17 - Gestartet von pacob_de
Hallo,
gibt es eine Übersicht, wie stark die verschiedenen Systeme (D1, D2, e-plus, usw.) in Gebieten empfangen werden können (z.B. wie funktioniert e-plus in ........). Für Antworten danke ich schon jetzt!
MfG
Pacob_de
Menü
[1] chb antwortet auf pacob_de
21.01.2001 10:51
Benutzer pacob_de schrieb:

gibt es eine Übersicht, wie stark die verschiedenen Systeme (D1, D2, e-plus, usw.) in Gebieten empfangen werden können (z.B. wie funktioniert e-plus in ........). Für Antworten danke ich schon jetzt!

Auf der e-plus-Webseite ist ein System zu finden, mit dem Du detaillierte Netzabdeckungskarten für ganz Deutschland interaktiv erzeugen lassen kannst. Du findest das bei www.e-plus-online.de im Punkt "E-Plus" und dann links im Menü. Das kommt auch ungefähr hin, manchmal ist sogar durch Reflexionen (z.B. im Bergland) noch mehr Abdeckung vorhanden als angegeben.

Benni
Menü
[1.1] RE: e-plus-Abdeckung
pacob_de antwortet auf chb
21.01.2001 13:16
Hallo Benni,
vielen Dank! Hat mir sehr geholfen!
MfG
Pacob_de
Menü
[1.2] fibrozyt antwortet auf chb
21.01.2001 13:20
Benutzer chb schrieb:

Benutzer pacob_de schrieb:

gibt es eine Übersicht, wie stark die verschiedenen Systeme (D1, D2, e-plus, usw.) in Gebieten empfangen werden
können (z.B. wie funktioniert e-plus in ........). Für
Antworten danke ich schon jetzt!

Auf der e-plus-Webseite ist ein System zu finden, mit dem Du detaillierte Netzabdeckungskarten für ganz Deutschland interaktiv erzeugen lassen kannst. Du findest das bei www.e-plus-online.de im Punkt "E-Plus" und dann links im Menü.
Menü. Das kommt auch ungefähr hin, manchmal ist sogar durch Reflexionen (z.B. im Bergland) noch mehr Abdeckung vorhanden als angegeben.

Benni
Man darf allerdings nicht verheimlichen, daß die Inhouseversorgung oft mieserabel ist. Am besten mit einer Prepaidkarte ausprobieren. Mein Erfahrungen mit Eplus sind: Netzqualität: spitze, Preise: nicht ganz mein Geschmack seit T&M, Netzdeckung: Fläche: ganz gut, Inhouse: ziemlich mies. Ich war 3 Jahre bei Eplus und bin dann versuchweise zu Viag gewechselt, dort hänge ich jetzt immer noch fest.
Menü
[1.2.1] chb antwortet auf fibrozyt
21.01.2001 14:41
Benutzer fibrozyt schrieb:
Man darf allerdings nicht verheimlichen, daß die Inhouseversorgung oft mieserabel ist. Am besten mit einer Prepaidkarte ausprobieren. Mein Erfahrungen mit Eplus sind: Netzqualität: spitze, Preise: nicht ganz mein Geschmack seit

Den Privattarif gibt es immer noch...

T&M, Netzdeckung: Fläche: ganz gut, Inhouse: ziemlich mies.

In dieser Pauschalität kann ich nur sagen: Nonsens! Es gibt sicher Gebäude (Stahlbetonbauten z.B.), in denen der Empfang stark gedämpft wird, z.T. eben auch bis auf Null gedämpft. Aber generell kann man nicht sagen, dass die Inhouse-Versorgung schlecht sei! Ich habe in meiner Wohnung normalerweise 3 von 4 Balken, und selbst wenn ich die Metallrolläden komplett runterlasse, sinkt der Empfang max. auf 2 Balken ab.

Benni
Menü
[1.2.1.1] fibrozyt antwortet auf chb
24.01.2001 14:58
Benutzer chb schrieb:

Benutzer fibrozyt schrieb:
Man darf allerdings nicht verheimlichen, daß die Inhouseversorgung oft mieserabel ist. Am besten mit einer Prepaidkarte ausprobieren. Mein Erfahrungen mit Eplus sind:
Netzqualität: spitze, Preise: nicht ganz mein Geschmack seit

Den Privattarif gibt es immer noch...

T&M, Netzdeckung: Fläche: ganz gut, Inhouse:
ziemlich
mies.

In dieser Pauschalität kann ich nur sagen: Nonsens! Es gibt sicher Gebäude (Stahlbetonbauten z.B.), in denen der Empfang stark gedämpft wird, z.T. eben auch bis auf Null gedämpft.
Aber generell kann man nicht sagen, dass die Inhouse-Versorgung schlecht sei! Ich habe in meiner Wohnung normalerweise 3 von 4 Balken, und selbst wenn ich die Metallrolläden komplett runterlasse, sinkt der Empfang max.
auf 2 Balken ab.

Benni
Privattarif gibt es immer noch, der ist allerdings, wenn ich ihn z.b. mit Viag vergleiche ein Witz. Noch was zum Thema Pauschalität: Dein Vergleich ist auch nicht gerade die Objektivität in Person (in meiner Wohnung funktioniert es also ist es klasse). Die Netzdeckung ist selbstverständlich regional sehr unterschiedlich, ich hatte jedoch 3 Jahre Eplus und bin dann gewechselt und werde auch nicht mehr zu Eplus gehen. Ich war eigentlich zufrieden, aber die Netzsuche hat mich fertiggemacht. In der Großstadt mag das kein Problem sein, auf dem Land spürt man die halbe Sendeleistung der E-Netze auf jeden Fall. Ich bin jetzt bei Viag. Die sind zwar auf dem Land auch nicht besser als Eplus, aber ich hab ja D1 im Hintergrund, das bei dem bösen Netzsuchen aufpasst und einspringt. Ich kann dir auch auf Anhieb 10 Orte sage, wo ich mit D1 Empfang habe und mit Eplus nicht (im Umkreis von 100Km). Fahr mal in den Pfälzer Wald, da wirst du dein blaues Wunder erleben. Es kann mir keiner vorwerfen ich hatte mit Eplus keine Erfahrung. Gegenfrage: Wie lange hattest du Viag oder D1?
Menü
[1.2.1.1.1] chb antwortet auf fibrozyt
24.01.2001 15:25
Benutzer fibrozyt schrieb:
T&M, Netzdeckung: Fläche: ganz gut, Inhouse:
ziemlich mies.
In dieser Pauschalität kann ich nur sagen: Nonsens! Es Aber generell kann man nicht sagen, dass die Inhouse-Versorgung schlecht sei! Ich habe in meiner
Privattarif gibt es immer noch, der ist allerdings, wenn ich ihn z.b. mit Viag vergleiche ein Witz. Noch was zum Thema

Inwiefern? 19,95 mtl, 5 Wunschnummern oder Wunschvorwahl für 15 Pf/min rund um die Uhr? Was hat VI mehr, ausser der 10/10-Taktung?

Pauschalität: Dein Vergleich ist auch nicht gerade die Objektivität in Person (in meiner Wohnung funktioniert es also also ist es klasse). Die Netzdeckung ist selbstverständlich

Mein Beispiel diente lediglich als Anschuungsobjekt, dass Deine Verabsolutierung Nonsens ist (es geht bei mir, also kann es ja nicht *überall* schlecht sein). im übrigen sitze ich gerade in unserer Unibib (alter, metallverkleideter (Stahl-)Betonbau) und habe konstant 3-4 von 4 Balken. ;-)

gehen. Ich war eigentlich zufrieden, aber die Netzsuche hat mich fertiggemacht. In der Großstadt mag das kein Problem sein, auf dem Land spürt man die halbe Sendeleistung der

In der Großstadt hat man immer Netz, auch faktisch, was bei Dx ja nun nicht gerade der Fall ist...

E-Netze auf jeden Fall. Ich bin jetzt bei Viag. Die sind zwar

Naja, es gibt sicher eine Mene Lücken auf dem Land. Fahr aber mal durch's Sauerland oder die Strecke Siegen-Köln und wunder Dich über die D2-Lücken. Da regt sich komischerweise keiner auf... ;-)

einspringt. Ich kann dir auch auf Anhieb 10 Orte sage, wo ich mit D1 Empfang habe und mit Eplus nicht (im Umkreis von 100Km). Fahr mal in den Pfälzer Wald, da wirst du dein blaues

Nun, bis auf die 100 KM (ist ziemlich übertrieben, findest Du nicht? Die Netzabdeckungskarte zeigt keine solch riesigen Löcher, auch nicht im entferntesten, ausserdem hat der Pfälzer Wald wohl kaum eine Ausdehnung von 200 KM!) kann ich die genauso benennen. Na und? Auch D1 ist nicht *immer* da und D2 schon gar nicht! Ich kann Dir auch Stellen nennen, wo auf mindestens 5 KM *nur* E-Plus zu bekommen ist (zumindest mit meinem C25) - was soll's?

Wunder erleben. Es kann mir keiner vorwerfen ich hatte mit Eplus keine Erfahrung. Gegenfrage: Wie lange hattest du Viag oder D1?

Überhaupt nicht. Ich habe mich für das aus meiner Sicht beste Netz entschieden und just meinen Vertrag um weitere 24 Monate verlängert, da sowohl Netzverfügbarkeit (! nicht flächenmässige Netz*abdeckung* !) als auch Sprachqualität als auch Servicefreundlichkeit in meinen Augen kaum zu übertreffen sind. Ausserdem bietet keiner ausser e-plus einen Tarif wie den T&M Student an! Mir reicht schon die ziemlich mittelmässige SPrachqualität, wenn ich einen D1- oder VI-Teilnehmer anrufe, um von einem Wechsel Abstand zu nehmen... ;-)

Benni
Menü
[1.2.1.1.1.1] fibrozyt antwortet auf chb
24.01.2001 18:32
Wunschvorwahl ist bei Eplus einstellig so weit ich weiß. Bei Viag ist sie 3stellig (100 km Durchmesser in meinem Fall). Bei mir ist die Homezone so groß wie die Wunschvorwahl von Eplus. Ansonsten brauchen wir über D2 nicht zu diskutieren. Ist meiner Meinung nach das schlechteste Netz der Welt und das teuerste. Viag ohne Genion ist nicht so toll, sehe ich ein. Ansonsten hatte ja T&M und trotzdem hat sich meine Rechnung in wundersamer Weise um 40% verringert (durch riesige Home und Cityzone). Dadurch telefoniere ich eigentlich nie teuerer als 15 Pf.. Eplus ist schon ok.. Bei den 100 km hast du mich falsch verstanden. Ich meinte innerhalb von 100km kenne ich 10 Orte in denen es nicht zu empfangen ist. Ich hab mit Viag die Kraft der 2 Netze. Dadurch ist Netzsuche für mich ein Fremdwort. Wie gesagt ich hatte 3 Jahre Eplus und hab im letzten Jahr Viag und Eplus parallel laufen lassen. Ein besserer Vergleich gibt es für mich nicht. Mach doch mal den Versuch. Aber wenn du zufrieden bist ist ja prima. Dann weiterhin viel Spaß. Zum Thema Sprachqualität: Eplus ist einsamer Spitzenreiter, stimmt. Das Problem ist einfach, daß für mich das Thema Netzdeckung einfach akuter war.
Menü
[1.2.1.1.1.1.1] dirk antwortet auf fibrozyt
24.01.2001 18:49
Benutzer fibrozyt schrieb:

Wunschvorwahl ist bei Eplus einstellig so weit ich weiß. Bei Viag ist sie 3stellig (100 km Durchmesser in meinem Fall). Bei Bei mir ist die Homezone so groß wie die Wunschvorwahl von Eplus.

Häh? Einstellig? Dreistellig? Könntest du das bitte nochmal erklären? Schön wär's ja wenn bei E+ nur die erste Stelle der Vorwahl ausschlaggebend wäre (+0), dann gäb's in Deutschland ja ganze 8 riesige City-Zonen...
Davon abgesehen hat Viag doch das ungünstigste City-Konzept aller Netzbetreiber (was sie ja gerade ändern wollen): man kann nur in genau EINE City-Zone günstig telefonieren, und auch nur dann, wenn man sich gerade dort aufhält. In den D-Netzen ist es immer der Ort, an dem man sich befindet, bei E+ ist es ein festgelegter Ort, aber egal, wo man sich aufhält.

Ich hab mit Viag die Kraft der 2 Netze.

Sowas sollte der grottenschlechten Werbeagentur von Viag mal einfallen. ;-)
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1] fibrozyt antwortet auf dirk
24.01.2001 20:11
Benutzer dirk schrieb:

Benutzer fibrozyt schrieb:

Wunschvorwahl ist bei Eplus einstellig so weit ich weiß. Bei Viag ist sie 3stellig (100 km Durchmesser in meinem Fall). Bei
Bei mir ist die Homezone so groß wie die Wunschvorwahl von
Eplus.

Häh? Einstellig? Dreistellig? Könntest du das bitte nochmal erklären? Schön wär's ja wenn bei E+ nur die erste Stelle der Vorwahl ausschlaggebend wäre (+0), dann gäb's in Deutschland ja ganze 8 riesige City-Zonen...
Davon abgesehen hat Viag doch das ungünstigste City-Konzept aller Netzbetreiber (was sie ja gerade ändern wollen): man kann nur in genau EINE City-Zone günstig telefonieren, und auch nur dann, wenn man sich gerade dort aufhält. In den D-Netzen ist es immer der Ort, an dem man sich befindet, bei E+ ist es ein festgelegter Ort, aber egal, wo man sich aufhält.

Ich hab mit Viag die Kraft der 2 Netze.

Sowas sollte der grottenschlechten Werbeagentur von Viag mal einfallen. ;-)
Erklärung ist ein Problem: Ich nehm mal mein Beispiel. Bei Eplus hätte ich eine Vorwahl frei, also bei mir 06341. So die hat einen Durchmesser von 8 km (so breit ist die Stadt). Bei Viag hab ich zwar nich den Vorteil, dass ich diesen Bereich von überall aus anrufen kann, allerdings kann ich, wenn auf meinem Handy "city" steht, also in dieser Stadt, alle Bereiche anrufen, die mit 063 und in meinem Falle noch 0727, anrufen. Schau mal im Telefonbuch nach wie groß das ist. Das geht ungefähr von Karlsruhe über Kaiserslautern bis nach Mannheim. Ist schon ein bißchen größer. Zur Info: Die Homezones in Landau (06341) sind 20 Km groß. Die Cityzone von Eplus hat gerade mal 8km. Naja, da fällt die Entscheidung leicht.
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1] RE: e-plus/Cityzone viag
dirk antwortet auf fibrozyt
24.01.2001 22:18
Benutzer fibrozyt schrieb:

Erklärung ist ein Problem: Ich nehm mal mein Beispiel. Bei Eplus hätte ich eine Vorwahl frei, also bei mir 06341. So die hat einen Durchmesser von 8 km (so breit ist die Stadt). Bei Viag hab ich zwar nich den Vorteil, dass ich diesen Bereich von überall aus anrufen kann, allerdings kann ich, wenn auf meinem Handy "city" steht, also in dieser Stadt, alle Bereiche Bereiche anrufen, die mit 063 und in meinem Falle noch 0727, anrufen. Schau mal im Telefonbuch nach wie groß das ist. Das geht ungefähr von Karlsruhe über Kaiserslautern bis nach Mannheim. Ist schon ein bißchen größer. Zur Info: Die Homezones in Landau (06341) sind 20 Km groß. Die Cityzone von Eplus hat gerade mal 8km. Naja, da fällt die Entscheidung leicht.

Weißt du, ob das grundsätzlich bei Viag so ist, daß nur die ersten zwei Stellen (+0) die Cityzone bestimmt oder ist das fallabhängig? Wär ja nicht schlecht, in Bonn (0228) gleich die Vorstadt Köln (0221) dazu zu bekommen. Kann man irgendwo (außer bei Hotline) die jeweilige Zone in Erfahrung bringen?
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1] loverman antwortet auf dirk
24.01.2001 22:24
dirk:

schau doch mal in der preisliste von "viag interkom" nach.
dort findet sich eine übersicht aller ortsbereiche die man
dann in seinem jeweiligen bereich anrufen kann.

ich denke das ist das was du meintest.

gruss heiko
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.1.1] dirk antwortet auf loverman
24.01.2001 22:29
Benutzer loverman schrieb:

dirk:

schau doch mal in der preisliste von "viag interkom" nach. dort findet sich eine übersicht aller ortsbereiche die man dann in seinem jeweiligen bereich anrufen kann.

ich denke das ist das was du meintest.

gruss heiko

Danke. Ich hatte es gerade schon selbst gefunden (o.k., ich hätte auch vorher mal einen Blick auf die Homepage werfen können...).

Und die Cityzonen sind teilweise wirklich enorm: Man bekommt tatsächlich in Bonn oder Köln den gesamten 022er-Bereich. Das bietet sonst wahrlich keiner. Aber man muß sich halt auch dort aufhalten...
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.1.2] fibrozyt antwortet auf dirk
24.01.2001 23:56
Benutzer dirk schrieb:

Benutzer fibrozyt schrieb:

Erklärung ist ein Problem: Ich nehm mal mein Beispiel. Bei Eplus hätte ich eine Vorwahl frei, also bei mir 06341. So So die hat einen Durchmesser von 8 km (so breit ist die Stadt).
Bei Viag hab ich zwar nich den Vorteil, dass ich diesen Bereich von überall aus anrufen kann, allerdings kann ich, wenn auf meinem Handy "city" steht, also in dieser Stadt, alle Bereiche Bereiche anrufen, die mit 063 und in meinem Falle noch 0727,
anrufen. Schau mal im Telefonbuch nach wie groß das ist.
Das geht ungefähr von Karlsruhe über Kaiserslautern bis nach Mannheim. Ist schon ein bißchen größer. Zur Info: Die Homezones in Landau (06341) sind 20 Km groß. Die Cityzone Cityzone von Eplus hat gerade mal 8km. Naja, da fällt die Entscheidung
leicht.

Weißt du, ob das grundsätzlich bei Viag so ist, daß nur die ersten zwei Stellen (+0) die Cityzone bestimmt oder ist das fallabhängig? Wär ja nicht schlecht, in Bonn (0228) gleich die die Vorstadt Köln (0221) dazu zu bekommen. Kann man irgendwo (außer bei Hotline) die jeweilige Zone in Erfahrung bringen?
Also das mit 3 stelliger Vorwahl, z.B. 022 stimmt auf jeden Fall. Ob noch zusätzliche Nummern möglich sind (so wie bei mir) am besten die Hotline fragen. Ich habs vorher auch nicht gewußt und war dann sehr erfreut um die wundersame Erweiterung um weitere 30 Km Cityzone.
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.2] chb antwortet auf fibrozyt
25.01.2001 00:24
Benutzer fibrozyt schrieb:

Mannheim. Ist schon ein bißchen größer. Zur Info: Die Homezones in Landau (06341) sind 20 Km groß. Die Cityzone von Eplus hat gerade mal 8km. Naja, da fällt die Entscheidung

Bei 030 ist die Cityzone von e-plus so etwa...naja...sagen wir 40 Km im Durchmesser - mindestens... ;-)

SCNR...

Benni
Menü
[1.2.1.1.1.1.1.1.2.1] fibrozyt antwortet auf chb
25.01.2001 08:38
Benutzer chb schrieb:

Benutzer fibrozyt schrieb:

Mannheim. Ist schon ein bißchen größer. Zur Info: Die Homezones in Landau (06341) sind 20 Km groß. Die Cityzone Cityzone von Eplus hat gerade mal 8km. Naja, da fällt die Entscheidung

Bei 030 ist die Cityzone von e-plus so etwa...naja...sagen wir
wir 40 Km im Durchmesser - mindestens... ;-)

SCNR...

Benni
Tja, wenn man auf dem Land wohnt ist man mit der Cityzone von Viag besser bedient. In der Großstadt hätte ich da wahrscheinlich auch lieber die von Eplus. Zum Glück kann man ab der Cebit bei Viag zwischen genau diesen 2 Modellen auswählen. Da hat dann jeder seinen Favoriten. Der Vorteil vom Land ist dann allerdings die abartigen Homezones, weil die BTS so weit auseinanderstehen. In München hab ich das schon erlebt, daß die wirklich genau 500 m hatten. In Mainz hab ich 8 km und in Landau (da komm ich ursprünglich her): 20 km.
Menü
[1.2.1.1.1.1.2] henear antwortet auf fibrozyt
26.01.2001 00:26
Benutzer fibrozyt schrieb:
Viag ohne Genion ist nicht so toll, sehe ich
ein. Ansonsten hatte ja T&M und trotzdem hat sich meine Rechnung in wundersamer Weise um 40% verringert (durch riesige riesige Home und Cityzone). Dadurch telefoniere ich eigentlich eigentlich nie teuerer als 15 Pf.. Eplus ist schon ok..

Hallo.
ist mir wirklich schleierhaft, wiso die Leute immer von der großen Homezone und der günstigen Cityzone schwärmen. Bei mir (und bei vielen Freunden) gehen 80% der Gespräche ins mobilfunknetz. Time&More mit 25 Pf. ist bei weitem das günstigste! Bei Viag in andere Mobilgunknetze kostet genauso viel wie bei bei eplus nach Ablauf der Inklusiv-Minuten.
Gruss henear
Menü
[1.2.1.1.1.1.2.1] lernzentrum antwortet auf henear
26.01.2001 10:23
Die Homezone ist bei mir ca.4KM groß!!! Also ich kann auch nur von VI schwärmen da ich somit meinen Hauptaufenthaltsraum kostengünstig abdecken kann.Und das wichtigste: Ich bin auch kostengünstig zu erreichen, nämlich zu Festnetzpreisen während ein Anrufer bei E-Plus bis zu 56Pf. pro Minute zahlt!!!
Menü
[1.2.1.1.1.1.2.2] fibrozyt antwortet auf henear
26.01.2001 12:23
Benutzer henear schrieb:

Benutzer fibrozyt schrieb:
Viag ohne Genion ist nicht so toll, sehe ich
ein. Ansonsten hatte ja T&M und trotzdem hat sich meine Rechnung in wundersamer Weise um 40% verringert (durch riesige riesige Home und Cityzone). Dadurch telefoniere ich eigentlich eigentlich nie teuerer als 15 Pf.. Eplus ist schon ok..

Hallo.
ist mir wirklich schleierhaft, wiso die Leute immer von der großen Homezone und der günstigen Cityzone schwärmen. Bei mir (und bei vielen Freunden) gehen 80% der Gespräche ins mobilfunknetz. Time&More mit 25 Pf. ist bei weitem das günstigste! Bei Viag in andere Mobilgunknetze kostet genauso viel wie bei bei eplus nach Ablauf der Inklusiv-Minuten.
Gruss henear
War bei mir damals (wie ich noch eplus hatte) auch so. Da hab ich dann immer auf den Handys angerufen, auch wenn das Festnetztelefon gleich daneben lag. Das Problem ist, daß ich eben immer genau auf den Punkt treffen muß um die 25 Pf. zu erreichen. Hab ich nie geschafft. Reel waren immer zwischen 35 und 45 Pf.. Ist aber immer noch günstig. Ist halt Geschmackssache. Ich finds einfach prima, wenn ich in der Uni sitze mit meiner Homezone und die Leute mich auf dem Festnetz erreichen können. Man muß ja auch mal andersherum denken. Die können mich für z.B. 5Pf. erreichen. Das hat schon was. Die Rechnung ist bei mir eher 60% Fest und 40% Mobilnetz und von den 40% Mobilnetz sind fast alle Gespräche abends, da zahle ich dann auch 29Pf.. (wir streiten uns jetzt nicht um Pfennigbeträge, aber die 25Pf. bei Eplus sind absolut idealisiert). Ein weiterer Nachteil bei Eplus sind die fehlenden Wochenendtarife. Das sind immerhin fast ein drittel der Woche wo ich für 15Pf. telefonieren kann. Weitere Probleme bei Eplus: Was mache ich wenn ich aufgrund eines Auslandsaufenthaltes meine Inklusivminuten nicht verheizen kann?? Im nächsten Monat 500 Minuten vertelefonieren?? Schaff ich nicht. Außerdem ist die Netzdeckung durch 2 Netze besser. Ich hab Sekundentakt ohne Aufpreis. Da in meinem Freundeskreis jeder Genion mit 5-20km Homezone hat ist das klasse, weil ich die Jungs innerhalb der Stadt immer zu Festnetzpreisen erreichen kann (10/5Pf.). Billiger geht nicht. Netzintern ist es ja mit 29Pf. auch in Ordnung. Ist eben Geschmackssache. Ausprobieren lohnt aber immer.
Menü
[1.2.1.1.1.1.2.2.1] chb antwortet auf fibrozyt
26.01.2001 14:26
Benutzer fibrozyt schrieb:

Festnetztelefon gleich daneben lag. Das Problem ist, daß ich eben immer genau auf den Punkt treffen muß um die 25 Pf. zu erreichen. Hab ich nie geschafft. Reel waren immer zwischen 35

Wer das nicht kann, muss eben einen für ihn besseren Tarif wählen. Das ist ja der Trick bei T&M: wer ein konstantes Telefonierverhalten hat, spart viel Geld.

Probleme bei Eplus: Was mache ich wenn ich aufgrund eines Auslandsaufenthaltes meine Inklusivminuten nicht verheizen kann?? Im nächsten Monat 500 Minuten vertelefonieren?? Schaff

Da längere Auslandsaufenthalte selten spontan über einen hereinbrechen, wechselt man eben für den Monat kostenfrei in den Privattarif, um nach Rückkehr wieder zu T&M zu wechseln (einmal im Monat ist ein Wechsel möglich!). Any problems? ;-)

Benni
Menü
[1.2.1.1.1.1.2.2.1.1] e-plus / Inklusivminuten
henear antwortet auf chb
26.01.2001 15:32
Benutzer chb schrieb:

Benutzer fibrozyt schrieb:

Festnetztelefon gleich daneben lag. Das Problem ist, daß ich eben immer genau auf den Punkt treffen muß um die 25 Pf.
zu erreichen. Hab ich nie geschafft. Reel waren immer zwischen 35

Wer das nicht kann, muss eben einen für ihn besseren Tarif wählen. Das ist ja der Trick bei T&M: wer ein konstantes Telefonierverhalten hat, spart viel Geld.

Probleme bei Eplus: Was mache ich wenn ich aufgrund eines Auslandsaufenthaltes meine Inklusivminuten nicht verheizen kann?? Im nächsten Monat 500 Minuten vertelefonieren??
Schaff

Da längere Auslandsaufenthalte selten spontan über einen hereinbrechen, wechselt man eben für den Monat kostenfrei in den Privattarif, um nach Rückkehr wieder zu T&M zu wechseln (einmal im Monat ist ein Wechsel möglich!). Any problems? ;-)

Allerdings ist Time&More doch ein bisschen ein Problem. Man darf zwar überschüssige Minuten in den nächsten Monat übernehmen, aber bei jedem Tarifwechsel (und Taktungswechsel) werden überzählige Minuten gestrichen!
Ich benötige ungefähr 80 - 100 Minuten im Monat und habe zur Zeit T&M 120. Allerdings bleiben jeden Monat ein paar Minuten übrig und das sammelt sich an. Würde ich jetzt noch 3 Wochen in den Urlaub fahren und ich wechsel z.B in den 20er Tarif, verfallen alle Minuten, die ich schon bezahlt habe. Wechsle ich während der Urlaubszeit nicht, sammelt sich noch mehr an! Im Endeffekt führt es entweder dazu, dass man anfängt unnötige und lange Gespräche zu führen (weil man schliesslich die Minuten hat) oder wechselt (und die schon bezahlten Minuten verfallen) oder nimmt man einen deutlich nierigeren Tarif und bezahlt halt 99/39 Pf. für die weitergehenden Minuten. Aber wahrscheinlich ist das der Grund, warum Eplus trotz des Minutenpreises von 25 Pf. noch nicht Konkurs gegangen ist!
(aber trotzdem alles günstiger als D1 oder D2)
Gruss henear
Menü
[1.2.1.1.1.1.2.2.1.1.1] chb antwortet auf henear
26.01.2001 19:44
Benutzer henear schrieb:

wählen. Das ist ja der Trick bei T&M: wer ein konstantes Telefonierverhalten hat, spart viel Geld. den Privattarif, um nach Rückkehr wieder zu T&M zu wechseln (einmal im Monat ist ein Wechsel möglich!).
Allerdings ist Time&More doch ein bisschen ein Problem. Man darf zwar überschüssige Minuten in den nächsten Monat übernehmen, aber bei jedem Tarifwechsel (und Taktungswechsel) werden überzählige Minuten gestrichen!

Das fällt dann in die Rubrik "Pech gehabt". ;-)

Ich benötige ungefähr 80 - 100 Minuten im Monat und habe zur Zeit T&M 120. Allerdings bleiben jeden Monat ein paar Minuten übrig und das sammelt sich an. Würde ich jetzt noch 3 Wochen in den Urlaub fahren und ich wechsel z.B in den 20er Tarif, verfallen alle Minuten, die ich schon bezahlt habe.

Sieh es so: bis vor kurzem konntest Du gar nichts mitnehmen, jetzt kannst Du es! Das ist doch schonmal besser als vor 3 Monaten!?
Du kannst ja um einen T&M 95-Tarif bitten... ;-)))

weitergehenden Minuten. Aber wahrscheinlich ist das der Grund, Grund, warum Eplus trotz des Minutenpreises von 25 Pf. noch nicht Konkurs gegangen ist!

Warum sollten die in Konkurs gehen? Das unterstellt ja, dass die bei 25 Pf/min Verlust machen, und das glaube ich wohl kaum! Viel mehr ist es doch so, das 1,29/min & Co. gnadenlose Abzocke ist - bei Leuten, die solche Preise auch noch freiwillig bezahlen! :-)

Benni
Menü
[1.2.1.1.1.2] fibrozyt antwortet auf chb
24.01.2001 18:47
Noch was. Also T&M finde ich ja auch prinzipiell ziemlich in Ordnung. Allerdings hab ich das Problem einer ständig wechselnden Telefonrechnung. Konstantes Telefonverhalten ist bei mir absolut nicht zu machen. Ich bräuchte T&M 240 und da hab ich das Problem, daß es schon richtig weh tut, wenn ich mal in Urlaub fahre und die Minuten nicht nutzen kann. Klar kann man sie in den nächsten Monat mitnehmen, aber wie soll ich da 480 Minuten verheizen? Bei mir war es immer so, daß ich am Ende meines Monats dann viele unnötige Gespräche per Handy geführt habe um die Minuten zu verbraten. Deswegen gefällt mir T&M einfach nicht. Mit Genion hab ich 25 Mark Grundgebühr und kann zu Festnetzkonditionen telefonieren, 10Km Homezone sind bei mir drin. Außerdem können mich Leute auch auf der Festnetznummer anrufen und der AB ist in der HZ auch kostenlos. 10 Sek. Takt ist inklusive. Bei T&M kann ich dafür auch noch mal hinlegen. Das sind Argumente die meine Telefonrechnung so stark gedrückt haben. 50 FreiSMS sind aber auch nicht von Pappe bei Eplus Student. Ist einfach indivduell und man kann die Tarife einfach nicht vergleichen.