Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

Virtuelles Netz?


23.11.2001 15:05 - Gestartet von handykrank
Hallo!

Habe nun fleißig die Diskussion über Quam und sein "virtuelles Netz" verfolgt, jedoch bleibt für mich immer noch die Frage offen, wodurch sich *momentan* das Quam-Netz faktisch von einem Provider à la Debitel oder Mobilcom unterscheidet.

Momentan erscheint es für mich so, daß Quam praktisch auch nicht mehr als ein Provider ist (die E-Plus Infrastruktur in Eigenregie vermarktend), der aber in nächster Zukunft durch Aufbau eines eigenen (UMTS-)Netzes zu einem "realen" Netzbetreiber wird.

Oder wodurch unterscheidet sich jetzt beim Netzstart Quam tatsächlich von einem Provider? Hat Quam hinter der eigentlichen GSM-Technik von E-Plus schon eine eigene technische Infrastruktur?

Gruß von

Ralf
Menü
[1] sebastianbonn antwortet auf handykrank
02.12.2001 12:11
Benutzer handykrank schrieb:
Oder wodurch unterscheidet sich jetzt beim Netzstart Quam tatsächlich von einem Provider? Hat Quam hinter der eigentlichen GSM-Technik von E-Plus schon eine eigene technische Infrastruktur?

Ich glaube, außer den Basisstationen hat Quam die gesamte Struktur selbst aufgebaut: MSC, SMS-Zentrum, etc.
Ein Provider könnte z.B. keine eigenen Roamingabkommen abschließen, denn der verkauft ja nur die Produkte eines Netzbetreibers weiter. Ein Provider muss seine Minuten beim Netzbetreiber einkaufen, Quam hat eine Art Roaming-Abkommen mit ePlus. Ein Provider könnte beispielsweise keine eigene Prepaid-Karte anbieten, zumindest macht das keiner in De.

Gruß
Sebastian
Menü
[2] Quamler antwortet auf handykrank
14.12.2001 15:24
Benutzer handykrank schrieb:
Hallo!
Hi,

Habe nun fleißig die Diskussion über Quam und sein "virtuelles Netz" verfolgt, jedoch bleibt für mich immer noch die Frage offen, wodurch sich *momentan* das Quam-Netz faktisch von einem Provider à la Debitel oder Mobilcom unterscheidet.

Quam hat ein eigennes Netz, lediglich das Radionetwork von E-Plus mitgenutzt. Die Eigentliche Quam-technik kommt dahinter. Schwitches, Services, produkte: Alles Quam!


Momentan erscheint es für mich so, daß Quam praktisch auch nicht mehr als ein Provider ist (die E-Plus Infrastruktur in Eigenregie vermarktend), der aber in nächster Zukunft durch Aufbau eines eigenen (UMTS-)Netzes zu einem "realen" Netzbetreiber wird.

Quam hat keine GSM-Lizenz, wohl aber eine für UMTS. Bei UMTS sind die dann wirklich "echter" Netzbetreiber mit eigener Funktechnik.


Oder wodurch unterscheidet sich jetzt beim Netzstart Quam tatsächlich von einem Provider? Hat Quam hinter der eigentlichen GSM-Technik von E-Plus schon eine eigene technische Infrastruktur?

Ein Provider macht gar nichts selbst. Außer eigenen Tarifen und dem Verschicken der Rechnungen. Ixst mehr sowas wie ein Großhändler.


Gruß von

Ralf

Ebenso vom Quamler
Menü
[2.1] Knieschleifer antwortet auf Quamler
17.12.2001 12:45
Benutzer Quamler schrieb:
Benutzer handykrank schrieb: Quam hat ein eigennes Netz, lediglich das Radionetwork von E-Plus mitgenutzt. Die Eigentliche Quam-technik kommt dahinter. Schwitches, Services, produkte: Alles Quam!

Moin!
Kannst Du mir dann folgeneds erklären:
Am 10.12. war in Stuttgart das E+ MSC ausgefallen, E+ und Quam waren nicht erreichbar. In Ludwigsburg wurde E+ bei der Netzsuche wenigstens gefunden, sowohl die E+ als auch die Quam-Karte konnten sich nur "halb" einbuchen, Telefonate und SMS waren trotz Netzanzeige nicht möglich.
Bei mir macht das den Eindruck, als ob Quam ganz normal roamt.

Gruß
Menü
[2.1.1] handytim antwortet auf Knieschleifer
17.12.2001 14:26
Ich nehm mal an, dass Quam so schlau war und die ganze Technik so nah wie möglich an die vorhandene E-Plus-Technik baut. Die Antennen werden ja nicht einzeln abgegriffen, sondern in einem MSC oder in eienr BTS. Wenn nun das MSC von E-Plus kaputt ist, kann es wohl auch sein, dass das MSC von Quam auch nicht funktioniert.

MfG
Tim
Menü
[3] schlaubstar antwortet auf handykrank
08.07.2002 22:51
Quam hat doch aber eine UMTS Lizenz, oder zumindest mit irgendjemand zusammen eine gekauft ... vielleicht mit E+ bzw. KPN?!