Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

Transglobe NICHT empfehlenswert!


04.07.2003 09:22 - Gestartet von DJump
Hallo,

entgegen früher von mir gemachten Empfehlungen für Transglobe muss ich diese leider ausdrücklich revidieren.

Kurz die Gründe: Die Einwahlnummer wird des öfteren geändert (lt. Transglobe auf Grund kurzfristiger Fehler). Das ist mir mehrfach passiert, auf dem Flughafen bei einem Anrufversuch ist das dann immer ganz nett, da nutzt auch die Angabe der neuen Nummer auf der WWW Seite nichts.

Im Transglobe Flyer, der Grundlage meiner Geschäftsbeziehung ist, wird ausdrücklich eine Gültigkeit des Guthabens von 3 Jahren bescheinigt.
Fakt ist, das man mir im ersten Konto nach gut einem Jahr dieses wegen fehlender Nachladung aber VORHANDENEM Guthaben gesperrt hat und ich dieses für mein 2. Konto auch noch erwarte.

Telefonanruf beim Service ergab: Das Guthaben ist nur ein Jahr gültig und wird nicht verlängert ohne neue Aufladung, der Flyer wäre nur 'Missverständlich'. *lächel*

Das spricht nach meinem Verständniss dafür, das hier Service gleich Null ist, die Verfügbarkeit wegen wechselnder Einwahlnummern offensichtlich für die normale Art der Nutzung eingeschränkt ist.

Rechtlich möchte ich die Sache nicht bewerten, aber es liegen m.E. Fakten vor, die für die Unwirksamkeit dieses Vorgehens sprechen.

Deshalb mein persönliches Gesamturteil: NICHT emfehlenswert!

Schade, denn ich habe Transglobe zeitweise gerne, gerade im Ausland, genutzt.

Schöne Grüße und Danke fürs lesen :-))
Menü
[1] tcsmoers antwortet auf DJump
04.07.2003 11:18
Benutzer DJump schrieb:
Hallo,

entgegen früher von mir gemachten Empfehlungen für Transglobe muss ich diese leider ausdrücklich revidieren.

Kurz die Gründe: Die Einwahlnummer wird des öfteren geändert (lt. Transglobe auf Grund kurzfristiger Fehler). Das ist mir mehrfach passiert, auf dem Flughafen bei einem Anrufversuch ist das dann immer ganz nett, da nutzt auch die Angabe der neuen Nummer auf der WWW Seite nichts.

Im Transglobe Flyer, der Grundlage meiner Geschäftsbeziehung ist, wird ausdrücklich eine Gültigkeit des Guthabens von 3 Jahren bescheinigt.
Fakt ist, das man mir im ersten Konto nach gut einem Jahr dieses wegen fehlender Nachladung aber VORHANDENEM Guthaben gesperrt hat und ich dieses für mein 2. Konto auch noch erwarte.

Telefonanruf beim Service ergab: Das Guthaben ist nur ein Jahr gültig und wird nicht verlängert ohne neue Aufladung, der Flyer wäre nur 'Missverständlich'. *lächel*

Das spricht nach meinem Verständniss dafür, das hier Service gleich Null ist, die Verfügbarkeit wegen wechselnder Einwahlnummern offensichtlich für die normale Art der Nutzung eingeschränkt ist.

Rechtlich möchte ich die Sache nicht bewerten, aber es liegen m.E. Fakten vor, die für die Unwirksamkeit dieses Vorgehens sprechen.

Deshalb mein persönliches Gesamturteil: NICHT emfehlenswert!

Schade, denn ich habe Transglobe zeitweise gerne, gerade im Ausland, genutzt.

Schöne Grüße und Danke fürs lesen :-))

Diese Meinung vertrete ich schon seit längerem. Für mich ist die Verhaltensweise dieser Firma nicht besonders kundenfreundlich und auch rechtlich kaum haltbar, da Dienstleistungsverträge nicht mit einer Ablaufzeit versehen sein dürfen (Urteil zur Gültigkeit von Telefonkarten).

Die verlassen sich einfach drauf, dass keiner klagt.



peso
Menü
[1.1] bartd antwortet auf tcsmoers
04.07.2003 12:01
Benutzer tcsmoers schrieb:
Diese Meinung vertrete ich schon seit längerem. Für mich ist die Verhaltensweise dieser Firma nicht besonders kundenfreundlich und auch rechtlich kaum haltbar, da Dienstleistungsverträge nicht mit einer Ablaufzeit versehen sein dürfen (Urteil zur Gültigkeit von Telefonkarten). ...

werfe doch mal 'nen blick in die agb!

und vergleiche doch mal mit prepaid -> nutzungszeit läuft auch ab und guthaben verfällt max. 3 monate danach!
bei transglobe erst nach 24 monaten!

gebe zu (selber "opfer"), daß die deaktivierung früher nicht so restritiv (wenn überhaupt!) gehandhabt wurde - also auch von mir ein dickes minus im service ...

aber: immerhin gibt es die firma noch (ich erinnere mal an "atlantic ...") und die konditionen sind im durchschnitt o.k.

by bart
Menü
[1.1.1] tcsmoers antwortet auf bartd
04.07.2003 13:49
Benutzer bartd schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Diese Meinung vertrete ich schon seit längerem. Für mich ist die Verhaltensweise dieser Firma nicht besonders kundenfreundlich und auch rechtlich kaum haltbar, da Dienstleistungsverträge nicht mit einer Ablaufzeit versehen sein dürfen (Urteil zur Gültigkeit von Telefonkarten). ...

werfe doch mal 'nen blick in die agb!

und vergleiche doch mal mit prepaid -> nutzungszeit läuft auch ab und guthaben verfällt max. 3 monate danach!
bei transglobe erst nach 24 monaten!

gebe zu (selber "opfer"), daß die deaktivierung früher nicht so restritiv (wenn überhaupt!) gehandhabt wurde - also auch von mir ein dickes minus im service ...

aber: immerhin gibt es die firma noch (ich erinnere mal an "atlantic ...") und die konditionen sind im durchschnitt o.k.

by bart

Ich stimme Dir grundsätzlich zu.

peso
Menü
[1.2] TRANSGLOBE Telekommunikations antwortet auf tcsmoers
04.07.2003 12:36
Benutzer tcsmoers schrieb:
Diese Meinung vertrete ich schon seit längerem. Für mich ist die Verhaltensweise dieser Firma nicht besonders kundenfreundlich und auch rechtlich kaum haltbar, da Dienstleistungsverträge nicht mit einer Ablaufzeit versehen sein dürfen (Urteil zur Gültigkeit von Telefonkarten).

Die verlassen sich einfach drauf, dass keiner klagt.


peso

Hallo tcsmoers,

Dienstleistungsverträge und sonstige Verträge können natürlich eine Ablaufzeit haben, anders würde es auch keinen Sinn machen (z.B.: (Auto-) Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Beratervertrag, oder stellen Sie sich vor Sie könnten Ihren Telefonanschluß nicht kündigen). Aber dies ist wohl auch nicht was Sie meinen.

Das erste Urteil in Bezug auf „Guthabenverfall“ bezog sich auf Telefon(Chip)Karten. Hier wird allerdings das Guthaben auf der Karte und nicht im System gespeichert, so dass es auch nicht notwendig ist ein solches Guthaben verfallen zu lassen. Folgerichtig haben Gerichte hier gegen einen Guthabenverfall geurteilt, bzw. gefordert, das ein Gültigkeit der Karte explizit mit dem Kunden (also nicht z.B. nur in den AGB) vereinbart werden muss.

Jüngere Urteile die sich auf CallingCards beziehen beschäftigten sich bisher mit im wesentlichen mit unbedingten Verfallsfristen (3 Monate, 6 Monate etc.), das heißt Verfallsfristen die durch den Kunden nicht verlängert werden können.

Unsere Verfallsfrist der CallingCard beträgt 12 Monate ab der letzten Aufladung und wird somit durch jede Aufladung um 12 Monate verlängert. Aber selbst nach diesen 12 Monaten ist das Guthaben nicht verloren, sondern kann jederzeit durch eine Aufladung wieder reaktiviert werden. Hier haben wir einen Zeitraum von zwei Kalanderjahren angesetzt. Wir gingen bei diesem „Nachlauf“ davon aus das 1. an dem Konto entweder kein Interesse mehr besteht (z.B. bei Restguthaben 1 cent), oder der Anspruch schlicht und ergreifend verjährt ist und damit endgültig deaktiviert werden kann.

Diese Verfahrensweise hat im übrigen einen ganz einfachen Hintergrund: Wir verwenden 10stellige Kartennumern bestehend aus 6 stellen ID und 4 stellen PIN. Die 6stellige ID lässt somit nur 999.999 Karten auf dem System zu. Wir können zwar auch längere Kartennummern verwenden (tatsächliche gibt es auch noch 12stellige), aber je mehr stellen es werden, desto unkomfortabler für den Kunden. Wir brauchen also einfach die nicht mehr benötigten Kartennumern irgendwann zurück.

Mit freundlichen Grüßen
TRANSGLOBE Telekommunikations GmbH
Dieter Brandenburger


Menü
[1.2.1] tcsmoers antwortet auf TRANSGLOBE Telekommunikations
04.07.2003 13:47
Benutzer TRANSGLOBE Telekommunikations schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Diese Meinung vertrete ich schon seit längerem. Für mich ist die Verhaltensweise dieser Firma nicht besonders kundenfreundlich und auch rechtlich kaum haltbar, da Dienstleistungsverträge nicht mit einer Ablaufzeit versehen sein dürfen (Urteil zur Gültigkeit von Telefonkarten).

Die verlassen sich einfach drauf, dass keiner klagt.


peso

Hallo tcsmoers,

Dienstleistungsverträge und sonstige Verträge können natürlich eine Ablaufzeit haben, anders würde es auch keinen Sinn machen (z.B.: (Auto-) Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Beratervertrag, oder stellen Sie sich vor Sie könnten Ihren Telefonanschluß nicht kündigen). Aber dies ist wohl auch nicht was Sie meinen.

Das erste Urteil in Bezug auf „Guthabenverfall“ bezog sich auf Telefon(Chip)Karten. Hier wird allerdings das Guthaben auf der Karte und nicht im System gespeichert, so dass es auch nicht notwendig ist ein solches Guthaben verfallen zu lassen. Folgerichtig haben Gerichte hier gegen einen Guthabenverfall geurteilt, bzw. gefordert, das ein Gültigkeit der Karte explizit mit dem Kunden (also nicht z.B. nur in den AGB) vereinbart werden muss.

Jüngere Urteile die sich auf CallingCards beziehen beschäftigten sich bisher mit im wesentlichen mit unbedingten Verfallsfristen (3 Monate, 6 Monate etc.), das heißt Verfallsfristen die durch den Kunden nicht verlängert werden können.

Unsere Verfallsfrist der CallingCard beträgt 12 Monate ab der letzten Aufladung und wird somit durch jede Aufladung um 12 Monate verlängert. Aber selbst nach diesen 12 Monaten ist das Guthaben nicht verloren, sondern kann jederzeit durch eine Aufladung wieder reaktiviert werden. Hier haben wir einen Zeitraum von zwei Kalanderjahren angesetzt. Wir gingen bei diesem „Nachlauf“ davon aus das 1. an dem Konto entweder kein Interesse mehr besteht (z.B. bei Restguthaben 1 cent), oder der Anspruch schlicht und ergreifend verjährt ist und damit endgültig deaktiviert werden kann.

Diese Verfahrensweise hat im übrigen einen ganz einfachen Hintergrund: Wir verwenden 10stellige Kartennumern bestehend aus 6 stellen ID und 4 stellen PIN. Die 6stellige ID lässt somit nur 999.999 Karten auf dem System zu. Wir können zwar auch längere Kartennummern verwenden (tatsächliche gibt es auch noch 12stellige), aber je mehr stellen es werden, desto unkomfortabler für den Kunden. Wir brauchen also einfach die nicht mehr benötigten Kartennumern irgendwann zurück.

Mit freundlichen Grüßen
TRANSGLOBE Telekommunikations GmbH
Dieter Brandenburger

Da ist alles gut uns schön, lässt sich aber auch anders regeln. Bei mir z.B. sind es über 50 Euro. Da kann man schon nicht von "Kleinigkeiten" sprechen :-(

Da Ihr System für meine Zwecke in keinem Fall seinen Zweck erfüllte (Zugangsnummer nicht erreichbar) ist die Grundlage des Dienstleistungsvertrages mit Ihnen gar nicht vorhanden. Eine Rückzahlung wurde von Ihnen verweigert, da Ihre AGB so abgefasst sind. Selbst ein "Verbraten" des Guthabens war nicht möglich, da wir im Bundesgebiet günstig telefonieren können. Sofern Sie wirklich kundenfreundlich sein wollen, sollten Sie im Rahmen einer "Kulanzregelung" das Geld zurückzahlen.

peso


Menü
[1.2.1.1] Transglobe empfehlenswert
Alexda antwortet auf tcsmoers
04.07.2003 14:31
Ja, Herr Brandenburger, machen Sie mal eine Ausnahme.
50 Euro sind ja wirklich kein unbedeutender Restbetrag.
Und peso scheint auch keinen Bedarf an Auslandsgesprächen
zu haben, um den Betrag abzutelefonieren.

Ich hoffe nur, dass er verspricht, dann Ruhe zu geben ;-)

PS: Ich selbst bin zufriedener Kunde.
Menü
[1.2.1.1.1] DJump antwortet auf Alexda
04.07.2003 15:00
Hallo,

schön, das es noch einen zufriedenen Kunden gibt. Eine kurze, nicht representative Umfrage unter drei Kollegen ergab Gegenteiliges aus den bekannten Gründen.

Auch schön, das Herr Brandenburger die Zeit investierte, ausführlich und eloquent zu antworten, das spricht zumindest für sein persönliches Engagement in diesem Zusammenhang.

Werbetechnisch gesehen hätte besser darin investiert, langjährige Kunden zufrieden zu stellen.

Ein beliebtes, schwer widerlegbares Argument in der Industrie ist immer dieses: Firma xyz kann 'das' aber besser!

Ich benutze auch 'GoBananas' und telefoniere (innerdeutsch) vom Festnetz bei der 25 EUR Karte für 1.9 cent (in der ersten minute 3.8 cent) OHNE Verfall des Restguthabens.
Seit gut 6 Monaten benutze ich das Produkt.
Einwandfrei, sage ich nur. Da gibt man gerne (ungefragt) seine Erfahrung weiter.

Ich weiß, es ist immer so, das es die unzufriedenen sind, die rummosern, an jeder Ecke.
Aber das Leben hat mich gelehrt, das es Sevice und Kulanz gibt und es gut ist, sachlich für und wider darzustellen. Was auch beinhaltet, positiven Response zu geben (siehe meine früheren Beiträge).
Entscheiden muß halt jeder selber.

Danke fürs lesen und ein schönes Wochenende!

Euer Digital Jumper ;-)

Menü
[1.2.1.1.1.1] bartd antwortet auf DJump
04.07.2003 15:28
Benutzer DJump schrieb:
...
Ich benutze auch 'GoBananas' und telefoniere (innerdeutsch) vom Festnetz bei der 25 EUR Karte für 1.9 cent (in der ersten minute 3.8 cent) OHNE Verfall des Restguthabens. Seit gut 6 Monaten benutze ich das Produkt. Einwandfrei, sage ich nur. Da gibt man gerne (ungefragt) seine Erfahrung weiter.
...

schön & gut - aber was machst du, wenn du günstig VOM ausland nach D telefonieren willst ...?

bye bart

(p.s. ich "liebe" und nutze die multi-cli funktion von transglobe)
Menü
[1.2.1.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf bartd
04.07.2003 15:31
Benutzer bartd schrieb:
Benutzer DJump schrieb:
...
Ich benutze auch 'GoBananas' und telefoniere (innerdeutsch) vom Festnetz bei der 25 EUR Karte für 1.9 cent (in der ersten minute 3.8 cent) OHNE Verfall des Restguthabens. Seit gut 6 Monaten benutze ich das Produkt. Einwandfrei, sage ich nur. Da gibt man gerne (ungefragt) seine Erfahrung weiter.
...

schön & gut - aber was machst du, wenn du günstig VOM ausland nach D telefonieren willst ...?


Fakt ist, dass ich seinerzeit für den Türkeiaufenthalt diesen Vertrag unterschrieben habe und es nie funktionierte !!

peso
Menü
[1.2.1.1.2] tcsmoers antwortet auf Alexda
04.07.2003 15:30
Benutzer Alexda schrieb:
Ja, Herr Brandenburger, machen Sie mal eine Ausnahme. 50 Euro sind ja wirklich kein unbedeutender Restbetrag. Und peso scheint auch keinen Bedarf an Auslandsgesprächen zu haben, um den Betrag abzutelefonieren.

Ich hoffe nur, dass er verspricht, dann Ruhe zu geben ;-)

PS: Ich selbst bin zufriedener Kunde.

Schön, dass es noch zufriedenen Kunden gibt ;-)

peso
Menü
[1.2.1.1.3] RE: Transglobe NICHT empfehlenswert
tcsmoers antwortet auf Alexda
06.07.2003 00:43
Benutzer Alexda schrieb:
Ja, Herr Brandenburger, machen Sie mal eine Ausnahme. 50 Euro sind ja wirklich kein unbedeutender Restbetrag. Und peso scheint auch keinen Bedarf an Auslandsgesprächen zu haben, um den Betrag abzutelefonieren.

Ich hoffe nur, dass er verspricht, dann Ruhe zu geben ;-)

PS: Ich selbst bin zufriedener Kunde.

Wie erwartet, keine Reaktion = Saftladen und doppelt nicht empfehlenswert. Man kann nur immer warnen, warnen, warnen.

peso
Menü
[2] TRANSGLOBE Telekommunikations antwortet auf DJump
04.07.2003 12:14
Hallo DJump,

ich habe Ihre alten Kommentierungen gelesen und mich sehr über die positiven Beiträge aus 2001 gefreut. Wenn Sie aber an diese Zeit zurück denken und auch die Beiträge noch einmal lesen werden sie feststellen, dass diese Zeiten wesentlich unruhiger waren als heute (Systemausfälle über mehre Tage etc) Wir haben mittlerweile eine Verfügbarkeit erreicht die den Titel "stabil" durchaus verdient (denke ich zu mindestens).

Ihre Kritik nehme ich zur Kenntnis, möchte aber ihre Ausführungen, bevor ich darauf eingehe, kurz korrigieren:

1. Eine neue Zugangsnummern (0800 18 19 6 13) aus den Mobilnetzen wurden zwar bereits im Mai eingeführt, aber nicht als geänderten sondern als zusätzlichen Zugang. Die "alte" Zugangsnummer 0800-1890 236 lief parallel mit.

2. Seit die 23.06.2003 ist unsere Zugangsnummer 0800 – 1890 236 verübergehend nicht mehr zu erreichen. Leider gab es hierfür praktisch keine Vorwarnzeit. Ein Hinweis erfolgte über unsere Homepage, die nach wie vor funktionierende Zugangsnummer 0800 – 18 19 6 13, war ja bereits mehrfach in den Vormonaten per Email, per Ansage und über unsere Homepage mitgeteilt worden.

3. Verfall von Guthaben: Guthaben sind mindestens 3 Jahre gültig !

Dies ist und war so, dies ist auch nicht missverständlich. Allerdings haben wir auch immer auf die zweite Gültigkeitsstufe hingewiesen, die eine Gültigkeit der CallingCard von einem Jahr ab der letzten Aufladung vorsieht. Im Klartext heißt das, wird ein Jahr nicht aufgeladen wird die Karte deaktiviert und nach einer gewissen Zeit gelöscht, das Telefonguthaben der Karte bleibt aber bestehen. Eine Nachladung innerhalb von zwei Kalenderjahren ab Deaktivierung „belebt“ das alte Guthaben wieder. Um diesen Vorgang kundenfreundlicher zu gestallten hatten wir im Juni diesen Jahres die alte Mindestaufladung von 10 € aufgehoben. Leider machten sich eine ganze Reihe von Kunden einen Spaß daraus uns Kleinstbeträgen ( 1 cent ) zu überweisen, so dass Stück und Transaktionskosten deutlich nach oben schnellten und auf kurz oder lang zu einer Preiserhöhung für alle Kunden geführt hätte, wir haben daraufhin ein neues Minimum für Überweisungen in Höhe von 5 € eingeführt.

Als Resumee für mich bleibt:

Eine CallingCard oder eine sonstige Dienstleistung im Bereich der Telekommunikation anzubieten ist und bleibt ein Drahtseilakt. Ein ständiger Kompromiss zwischen günstigen Preis und „preiswerter Leistung“. Wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern, sowohl günstiger als auch noch besser unsere Leistung zum Kunden zu bringen. Sie haben uns im Jahr 2001 positiv bewertet, vielen Dank dafür. Wir waren zu diesem Zeitpunkt teurer, unzuverlässiger und im Leistungsangebot „dünner“ als wir es heute sind. Wir sind aus Ihrem Raster der Kompromissbereitschaft herausgefallen, so dass Sie uns heute negativ bewerten. Auch das ist OK. Meine bitte an Sie, behalten Sie uns im Auge, denn wir arbeiten ständig an uns und sind vielleicht in der Lage die jetzt bestehende Kluft zwischen uns in Zukunft wieder zu schließen.

Mit freundlichen Grüssen
TRANSGLOBE Telekommunikations GmbH
Dieter Brandenburger