Thread
Forum zu:
O2
Threads:
Menü

Homezone Stretching


27.01.2002 04:02 - Gestartet von ArneH
Hi,
bin sehr zufrieden mit Genion Home. Habe bloß ein kleines Problem, denn meine Homezone endet ziemlich genau 100-150m vor meinem Zweitwohnsitz(Freundin) ;-)
Mann kann ja das Wechseln der Basisstationen verhindern.
Wie genau mache ich das mit einem Nokia 6150?
Hab schon gegoogled, aber nur zum Teil widersprüchliche Angaben gefunden. Logomanager und Kabel sind vorhanden.
Wenn natürlich jemand einen guten Link kennt, hilft er mir damit auch.
Vielen Dank
ArneH
Menü
[1] m_maier antwortet auf ArneH
28.01.2002 11:04
1. Netzmonitor freischalten, Informationen ueber den Netzmonitor unter http://www.nobbi.com/moni1_nok.htm einholen und sich mit dem Netzmonitor vertraut machen.
2. Kanalnummer der Basisstation herausfinden, die noch in der Homezone ist (Netzmonitor Menue 1 oder 3) und hoffentlich auch dort, wo man das Handy dann benutzen moechte, noch gut funktioniert. Beispiel: Kanalnummer 639
3. Diese Kanalnummer als Telefonnummer auf Platz 33 der SIM abspeichern. Das ist mit dem 6150 ein Problem, da man nicht gezielt an bestimmte Speicherplaetze schreiben kann, also ein anderes Handy oder einen SIM-Karten-Leser verwenden. Den zu dieser Telefonnummer gehoerigen Namen kann man "BTS TEST" nennen. Eine Aenderung der Kanalnummer ist spaeter auch mit dem 6150 moeglich, da bei einer Aenderung des Eintrags "BTS TEST" der SIM-Platz 33 beibehalten wird.
4. Im Netzmonitor Menue 17 direkt anspringen. (Also nicht einfach zu Menue 17 blaettern, sondern gleich 17 eintippen.)
5. Handy aus- und wieder einschalten.
6. Netzmonitor wahlweise ausschalten (Menue 0 aufrufen) oder mal kurz auf Menue 3 gehen, dann muesste nur noch die programmierte Basisstation in der Kanalliste stehen, sonst lauter XXXXX.

Das Handy verhaelt sich jetzt so, als ob es nur noch auf dem programmierten Kanal eine Basisstation hoert. Es kommt nicht auf die Idee, ueber eine andere Basisstation eine Verbindung aufbauen zu wollen, und wenn der Empfang schlechter wird, kommt es auch nicht auf die Idee, einen Handover machen zu wollen. Daher bricht auch eine laufende Verbindung ab, wenn man die Zelle verlaesst.

Das "Abschalten" geht folgendermassen:
8. Wiederum Menue 17 im Netmonitor direkt aufrufen.
9. Handy aus- und wieder einschalten
10. Wahlweise Netmonitor abschalten oder zur Kontrolle vorher nochmal auf Menue 3 gehen, es muessten wieder alle Nachbarkanaele drinstehen.

Nobbi schreibt unter obiger URL:
| ACHTUNG : Das Verändern der Einstellungen der
| Displays 17 (BTS TEST) und 19 (CELL BARR) kann
| dazu führen, daß der Netzbetrieb des jeweiligen,
| benutzten Netzes beeinflusst und gestört wird.
| Dieses kann sowohl strafrechtliche als auch
| vertragliche Konsequenzen nach sich ziehen.
| Ausserdem wird u.U. ein Gesprächsaufbau vom
| Telefon nicht mehr möglich sein. Von Experimenten
| muss ich hier dringend abraten.

Tatsaechlich kann der Netzbetrieb mit dem oben beschriebenen Trick gestoert werden, wenn man sich allzuweit von der einprogrammierten Basisstation entfernt. Das Handy muss dann sehr stark senden und stoert moeglicherweise eine andere Zelle, die bereits wieder dieselbe Kanalnummer hat. Man sollte es daher nicht uebertreiben und die Basisstation nur dann programmieren, wenn sie ohnehin am gewuenschten Einsatzort halbwegs vernuenftig empfangen werden kann.

Oder anders gesagt: Der Trick ist gut geeignet, wenn die Anzeige an einem Ort staendig von Home auf City springt, in diesem Fall programmiert man einfach die Basisstation, bei der Home kommt.

In diesem Fall muesste aus Sicht der Netztechnik auch nichts dagegen einzuwenden sein. Im Gegenteil, dadurch, dass beim Gespraech keine Handover mehr durchgefuehrt werden, sinkt sogar der Signalisierungsaufwand... ;-)

Noch 'was: Das Aendern der programmierten Kanalnummer bei *eingeschaltetem* "BTS TEST" erfordert, dass zwei Mal das Netmonitor-Menue 17 direkt angesprungen und das Handy aus- und wieder eingeschaltet wird.

Marcus
Menü
[1.1] ArneH antwortet auf m_maier
28.01.2002 13:21
Vielen Dank.
Nach der ausführlichen Anleitung schaff ich das sogar.
MfG Arne
Menü
[1.2] @m_maier: RE: Homezone Stretching
Bash antwortet auf m_maier
28.01.2002 20:45
Hallo Marcus,
genau das, was Du hier erklärt hast, suche ich auch schon eine Weile im Netz. Ich habe schon hier und da mal gehört, daß das mit einem Nokia-Handy geht, konnte bisher aber nix zu anderen Handys finden. Ich würde mein Genion auch gerne auf eine BTS "festnageln", da es ständig zwischen city und home schwankt, habe aber kein Nokia, sondern ein Siemens S25 - und damit noch überhaupt nichts zustande gebracht. Ich habe die Karte auch mal in ein Trium Laser reingesteckt, konnte damit auch den Netzmonitor aufrufen, habe es aber nicht geschafft, eine Basisstation im Speziellen auszuwählen. Hast Du eine Ahnung, wie sich das bei nicht-Nokia-Handys verhält?
Gruß, Bash
Menü
[1.2.1] m_maier antwortet auf Bash
29.01.2002 09:02
Hast Du eine Ahnung, wie sich das bei nicht-Nokia-Handys verhält?

Leider nicht, ich kenne kein einziges anderes Fabrikat, wo so 'was moeglich ist.

Marcus
Menü
[1.2.1.1] Bash antwortet auf m_maier
29.01.2002 09:08
Benutzer m_maier schrieb:
Leider nicht, ich kenne kein einziges anderes Fabrikat, wo so 'was moeglich ist.

Marcus

OK, danke!
Menü
[1.2.2] jan4711 antwortet auf Bash
29.01.2002 09:49
Hi,

da Du die Karte auch mal in ein Trium Laser reingesteckt hast, würde ich mich interessiert, ob Trium Laser auch Homezone anzeigt ?

Vielen Dank für Antwort.
Gruß Jan
Menü
[1.2.2.1] RE: Homezone Trium Laser
6t9 antwortet auf jan4711
29.01.2002 12:46
Hallo Jan,

ich habe selbst kein Trium Laser, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass zwei Bekannte es haben. Homezone-Anzeige funktioniert bei denen problemlos.

Gruß,
6t9


Benutzer jan4711 schrieb:
Hi,

da Du die Karte auch mal in ein Trium Laser reingesteckt hast, würde ich mich interessiert, ob Trium Laser auch Homezone anzeigt ?

Vielen Dank für Antwort.
Gruß Jan
Menü
[1.2.2.2] adlerauge antwortet auf jan4711
29.01.2002 13:12
Hallo,

das Laser ist Homezone-fähig.
Hat die gleiche Software wie das Luna.

Gruß
adlerauge




Benutzer jan4711 schrieb:
Hi,

da Du die Karte auch mal in ein Trium Laser reingesteckt hast, würde ich mich interessiert, ob Trium Laser auch Homezone anzeigt ?

Vielen Dank für Antwort.
Gruß Jan
Menü
[1.2.2.3] Bash antwortet auf jan4711
29.01.2002 13:30
Ja, das Laser zeigt sowohl das Häuschen auf dem Display an, als auch den "home"-Schriftzug.
Menü
[1.2.2.3.1] RE: Homezone Stretching mit Siemens S45
Chris123 antwortet auf Bash
30.01.2002 16:08
Hallo,
funktioniert das "homezone-stretching" auch mit dem Siemens S45?
Mir fehlen ca. 50m, dann kann ich stabil Homezone empfangen.

Besten Dank
Chris
Menü
[1.2.2.3.1.1] fibrozyt antwortet auf Chris123
30.01.2002 16:53
Benutzer Chris123 schrieb:
Hallo, funktioniert das "homezone-stretching" auch mit dem Siemens S45?
Mir fehlen ca. 50m, dann kann ich stabil Homezone empfangen.

Besten Dank
Chris

Leider nein.
Menü
[1.2.2.3.1.2] SpaceRat antwortet auf Chris123
31.01.2002 12:42
Benutzer Chris123 schrieb:
Hallo, funktioniert das "homezone-stretching" auch mit dem Siemens S45?
Mir fehlen ca. 50m, dann kann ich stabil Homezone empfangen.

Nicht so wie bei den Nokia-Teilen beschrieben (Wobei ich den Nutzen da eher eingeschränkt sehe, schließlich scheint es ja dann allerhand andere technische Probleme (Handover) zu geben).
Eventuell hilft es ja, die Homezone auf eine Adresse in der Mitte zwischen der jetzigen Homezone und dem unversorgten Punkt zu legen. Dann wird die Homezone zwar in die andere Richtung kleiner, aber das sollte wohl zu verschmerzen sein...

Bye

SpaceRat
Menü
[1.3] RE: Homezone Stretching / Software?!?
Bash antwortet auf m_maier
31.01.2002 18:57
Hat jemand eine Ahnung, wo man diese Nokia-Servicesoftware (PC LOCALS) herkriegt, die Nobbi anspricht?

Benutzer m_maier schrieb:
1. Netzmonitor freischalten, Informationen ueber den Netzmonitor unter http://www.nobbi.com/moni1_nok.htm einholen
und sich mit dem Netzmonitor vertraut machen.
2. Kanalnummer der Basisstation herausfinden, die noch in der Homezone ist (Netzmonitor Menue 1 oder 3) und hoffentlich auch dort, wo man das Handy dann benutzen moechte, noch gut funktioniert. Beispiel: Kanalnummer 639 3. Diese Kanalnummer als Telefonnummer auf Platz 33 der SIM abspeichern. Das ist mit dem 6150 ein Problem, da man nicht gezielt an bestimmte Speicherplaetze schreiben kann, also ein anderes Handy oder einen SIM-Karten-Leser verwenden. Den zu dieser Telefonnummer gehoerigen Namen kann man "BTS TEST" nennen. Eine Aenderung der Kanalnummer ist spaeter auch mit dem 6150 moeglich, da bei einer Aenderung des Eintrags "BTS TEST" der SIM-Platz 33 beibehalten wird.
4. Im Netzmonitor Menue 17 direkt anspringen. (Also nicht einfach zu Menue 17 blaettern, sondern gleich 17 eintippen.)
5. Handy aus- und wieder einschalten.
6. Netzmonitor wahlweise ausschalten (Menue 0 aufrufen) oder mal kurz auf Menue 3 gehen, dann muesste nur noch die programmierte Basisstation in der Kanalliste stehen, sonst lauter XXXXX.

Das Handy verhaelt sich jetzt so, als ob es nur noch auf dem programmierten Kanal eine Basisstation hoert. Es kommt nicht auf die Idee, ueber eine andere Basisstation eine Verbindung aufbauen zu wollen, und wenn der Empfang schlechter wird, kommt es auch nicht auf die Idee, einen Handover machen zu wollen. Daher bricht auch eine laufende Verbindung ab, wenn man die Zelle verlaesst.

Das "Abschalten" geht folgendermassen:
8. Wiederum Menue 17 im Netmonitor direkt aufrufen.
9. Handy aus- und wieder einschalten 10. Wahlweise Netmonitor abschalten oder zur Kontrolle vorher nochmal auf Menue 3 gehen, es muessten wieder alle Nachbarkanaele drinstehen.

Nobbi schreibt unter obiger URL:
| ACHTUNG : Das Verändern der Einstellungen der | Displays 17 (BTS TEST) und 19 (CELL BARR) kann | dazu führen, daß der Netzbetrieb des jeweiligen, | benutzten Netzes beeinflusst und gestört wird.
| Dieses kann sowohl strafrechtliche als auch
| vertragliche Konsequenzen nach sich ziehen.
| Ausserdem wird u.U. ein Gesprächsaufbau vom | Telefon nicht mehr möglich sein. Von Experimenten | muss ich hier dringend abraten.

Tatsaechlich kann der Netzbetrieb mit dem oben beschriebenen Trick gestoert werden, wenn man sich allzuweit von der einprogrammierten Basisstation entfernt. Das Handy muss dann sehr stark senden und stoert moeglicherweise eine andere Zelle, die bereits wieder dieselbe Kanalnummer hat. Man sollte es daher nicht uebertreiben und die Basisstation nur dann programmieren, wenn sie ohnehin am gewuenschten Einsatzort halbwegs vernuenftig empfangen werden kann.

Oder anders gesagt: Der Trick ist gut geeignet, wenn die Anzeige an einem Ort staendig von Home auf City springt, in diesem Fall programmiert man einfach die Basisstation, bei der Home kommt.

In diesem Fall muesste aus Sicht der Netztechnik auch nichts dagegen einzuwenden sein. Im Gegenteil, dadurch, dass beim Gespraech keine Handover mehr durchgefuehrt werden, sinkt sogar der Signalisierungsaufwand... ;-)

Noch 'was: Das Aendern der programmierten Kanalnummer bei *eingeschaltetem* "BTS TEST" erfordert, dass zwei Mal das Netmonitor-Menue 17 direkt angesprungen und das Handy aus- und wieder eingeschaltet wird.

Marcus
Menü
[1.3.1] Ergänzung zu RE: Homezone Stretching / Software?!?
Bash antwortet auf Bash
31.01.2002 19:11
Vielleicht weiß auch jemand, wie man bei Nokias den Netmonitor ohne Software (d.h. z.B. durch Eingabe eines Codes) aktivieren kann?

Benutzer Bash schrieb:
Hat jemand eine Ahnung, wo man diese Nokia-Servicesoftware (PC LOCALS) herkriegt, die Nobbi anspricht?

Benutzer m_maier schrieb:
1. Netzmonitor freischalten, Informationen ueber den Netzmonitor unter http://www.nobbi.com/moni1_nok.htm
einholen und sich mit dem Netzmonitor vertraut machen. 2. Kanalnummer der Basisstation herausfinden, die noch in der Homezone ist (Netzmonitor Menue 1 oder 3) und hoffentlich auch dort, wo man das Handy dann benutzen moechte, noch gut funktioniert. Beispiel: Kanalnummer 639 3. Diese Kanalnummer als Telefonnummer auf Platz 33 der SIM abspeichern. Das ist mit dem 6150 ein Problem, da man nicht gezielt an bestimmte Speicherplaetze schreiben kann, also ein anderes Handy oder einen SIM-Karten-Leser verwenden. Den zu dieser Telefonnummer gehoerigen Namen kann man "BTS TEST"
nennen. Eine Aenderung der Kanalnummer ist spaeter auch mit dem 6150 moeglich, da bei einer Aenderung des Eintrags "BTS
TEST" der SIM-Platz 33 beibehalten wird.
4. Im Netzmonitor Menue 17 direkt anspringen. (Also nicht einfach zu Menue 17 blaettern, sondern gleich 17 eintippen.)
5. Handy aus- und wieder einschalten.
6. Netzmonitor wahlweise ausschalten (Menue 0 aufrufen) oder mal kurz auf Menue 3 gehen, dann muesste nur noch die programmierte Basisstation in der Kanalliste stehen, sonst
lauter XXXXX.

Das Handy verhaelt sich jetzt so, als ob es nur noch auf dem programmierten Kanal eine Basisstation hoert. Es kommt nicht auf die Idee, ueber eine andere Basisstation eine Verbindung aufbauen zu wollen, und wenn der Empfang schlechter wird,
kommt es auch nicht auf die Idee, einen Handover machen zu wollen. Daher bricht auch eine laufende Verbindung ab, wenn
man die Zelle verlaesst.

Das "Abschalten" geht folgendermassen:
8. Wiederum Menue 17 im Netmonitor direkt aufrufen.
9. Handy aus- und wieder einschalten 10. Wahlweise Netmonitor abschalten oder zur Kontrolle vorher nochmal auf Menue 3 gehen, es muessten wieder alle Nachbarkanaele drinstehen.

Nobbi schreibt unter obiger URL:
| ACHTUNG : Das Verändern der Einstellungen der | Displays 17 (BTS TEST) und 19 (CELL BARR) kann | dazu führen, daß der Netzbetrieb des jeweiligen, | benutzten Netzes beeinflusst und gestört wird. | Dieses kann sowohl strafrechtliche als auch | vertragliche Konsequenzen nach sich ziehen. | Ausserdem wird u.U. ein Gesprächsaufbau vom | Telefon nicht mehr möglich sein. Von Experimenten | muss ich hier dringend abraten.

Tatsaechlich kann der Netzbetrieb mit dem oben beschriebenen Trick gestoert werden, wenn man sich allzuweit von der einprogrammierten Basisstation entfernt. Das Handy muss dann sehr stark senden und stoert moeglicherweise eine andere Zelle, die bereits wieder dieselbe Kanalnummer hat. Man sollte es daher nicht uebertreiben und die Basisstation nur dann programmieren, wenn sie ohnehin am gewuenschten Einsatzort halbwegs vernuenftig empfangen werden kann.

Oder anders gesagt: Der Trick ist gut geeignet, wenn die Anzeige an einem Ort staendig von Home auf City springt, in diesem Fall programmiert man einfach die Basisstation, bei der
Home kommt.

In diesem Fall muesste aus Sicht der Netztechnik auch nichts dagegen einzuwenden sein. Im Gegenteil, dadurch, dass beim Gespraech keine Handover mehr durchgefuehrt werden, sinkt
sogar der Signalisierungsaufwand... ;-)

Noch 'was: Das Aendern der programmierten Kanalnummer bei *eingeschaltetem* "BTS TEST" erfordert, dass zwei Mal das Netmonitor-Menue 17 direkt angesprungen und das Handy aus- und
wieder eingeschaltet wird.

Marcus
Menü
[1.3.2] m_maier antwortet auf Bash
01.02.2002 11:33
Benutzer Bash schrieb:
Hat jemand eine Ahnung, wo man diese Nokia-Servicesoftware (PC LOCALS) herkriegt, die Nobbi anspricht?

Zumindest beim 6210 funktioniert's auch mit dem frei erhaeltlichen Programm "Logo Manager".

Marcus
Menü
[1.4] mwitzig2000 antwortet auf m_maier
01.02.2002 18:16
Hallo,
hat das schon einer hinbekommen mit der Homezone beim Nokia 6210 anhand des NetMonitors.

Danke
Menü
[1.4.1] handytim antwortet auf mwitzig2000
01.02.2002 18:42
Natürlich! Aber is auf Dauer einfach zu nervig.

MfG
Tim
Menü
[1.4.1.1] mwitzig2000 antwortet auf handytim
01.02.2002 18:44
Danke für deine Antwort.

Kannst du mir ml genau sagen wie du das machst mit dem Abspeichern auf Platz 33 der Sim Karte oder braucht man das garnicht ??

Kannst du mal ein paar tips geben und wie es wieder rückgängig gemacht wird.

Thanks
Menü
[1.4.1.1.1] handytim antwortet auf mwitzig2000
01.02.2002 19:41
Also:
zuerst schaut man im Netmonitor, welchen BCCH man braucht. Wenn man den dann hat (3 stellige Kanalnummer), speichert man diese Nummer auf dem 33. Telefonbuchspeicherplatz der SIM-Karte. Dies stellt beim 6210 das größte Problem dar, da man beim Speichern keinen Speicherort zuweisen kann. Aber wenn man z.B. den Logomanager oder andere Software zum Speichern nimmt, geht das. Oder man steckt die SIM eben mal kurz in ein anderes Handy, wo man den Speicherort der Nummer genau wählen kann.

Dann wählt man die Seite "17" im Netmonitor direkt an, also im Menüpunt "Net monitor" 17 eingeben und auf "OK" drücken.
Nun sollte dort BTS Test requested stehen. Dann schaltet man das Handy aus und wieder an und dann sollte eigentlich das Handy nur noch die eine Zelle (mit dem gespeicherten BCCH) benutzen. Dies sieht man dann, wenn auf der Seite 3,4 oder 5 keine Nachbarzellen mehr angezeigt werden.

Leider gab es bei meinem 6210 mit SW 4.xx einen Fehler und das Teil ließ sich nicht mehr einschalten. Mit Version 5.27 funktioniert es aber problemlos, allerdings macht das Ausschalten der "Option" ein paar Probleme. Dies sollte eigentlich über erneutes direktes Aufrufen der Seite 17 gehen, tut es aber nicht immer. Im Notfall eben die Nummer auf der SIM-Karte löschen, dann sollte alles wieder normal laufen.

[ Achtung: Wenn man den BTS-Test aktiviert hat, gehen eventuell Notrufe nicht mehr, da das Handy sich nicht einbucht!!! ]

- Alles natürlich ohne Garantie und auf eigene Gewähr! -

MfG
Tim
Menü
[1.4.1.1.1.1] mwitzig2000 antwortet auf handytim
01.02.2002 20:23
Ja alles klar,es hat funktioniert. Probiere es morgen mal aus ob ich die Homezone verlängert habe. Mal schauen.

DANKE
Menü
[1.4.1.1.1.1.1] mwitzig2000 antwortet auf mwitzig2000
02.02.2002 23:54
Hat super geklappt mit einem Nokia 6210,man kann sie so 400-600 Meter Verlängern.
Falls fragen sind bitte fragen