Thread
Menü

was durch 'Weltweit' alles teurer wird


14.12.2006 16:36 - Gestartet von Klaus Wegener
Hallo,

T-Mobile Weltweit gilt allerdings nicht nur in den meisten EU-Ländern und in Kroatien, sondern auch in allen anderen Ländern, in denen der Bonner Mobilfunkkonzern über Roamingpartner verfügt. Dazu sind alle derzeit 130 Roamingländer einer von drei Ländergruppen zugeordnet. In jeder Gruppe gilt ein einheitlicher Minutenpreis.

Genau. Ein einheitlich hoher Minutenpreis.

Für Telefonate in der Ländergruppe 3, zu der zum Beispiel die Länder Afrikas, Asiens sowie Süd- und Mittelamerikas gehören, werden 2,99 Euro pro Minute berechnet.

Genau. Wenn ich in z.B. in Manila ein Taxi rufen möchte, kostet mich das im T-Mobile Standard-Roaming 0.24 Euro pro Minute, mit T-Mobile Weltweit transparente 2,99 Euro pro Minute :-)

Wer seine XtraCard seit Juni gekauft hat, bekommt die Option automatisch. Kunden, die noch eine ältere Karte besitzen, können das Feature kostenlos buchen.

Wichtig wäre doch die Information, wie man die Option löschen kann! Bei XtraCards, die nach dem 1. Juni 2006 aktiviert worden sind, kann man die Option nämlich nicht selbst löschen, sondern muß auf Kulanz des Netzbetreibers hoffen. So zahle ich für ankommende Gespräche mit einer nach dem 1. Juni 2006 aktivierten XtraCard transparente 1.59 Euro/Minute im 60/1 Takt, ohne die Option "Weltweit" jedoch nur schlanke 0.79 Euro im günstigen 30/30 Takt.

Was hilft es, wenn die Gebühren für abgehende Gespräche in den EU-Ländern um 10 Cent gesenkt werden, wenn alles andere durch "Weltweit" massiv teurer wird?

Und noch was: T-Mobile Weltweit für Xtra bringt ein völlig neues Gedankenmodell: ab sofort muß man für deutsche Sondernummern, die man aus dem Ausland anruft, noch die inländischen Gebühren hinzuzahlen! Beispiel: 01805. Kostete bislang aus dem Ausland im T-Mobile Standard-Roaming soviel für ein ganz normaler Anruf nach Deutschland. Mit "Weltweit" kostet dies ab sofort den ganz normalen Anruf nach Deutschland plus einen saftigen Aufschlag für die "Sondernummer".

Daher mein Rat: Finger weg von T-Mobile weltweit!

Gruss,
Klaus Wegener
Menü
[1] tcsmoers antwortet auf Klaus Wegener
14.12.2006 16:59
Benutzer Klaus Wegener schrieb:
Hallo,

T-Mobile Weltweit gilt allerdings nicht nur in den meisten EU-Ländern und in Kroatien, sondern auch in allen anderen Ländern, in denen der
Bonner Mobilfunkkonzern über Roamingpartner verfügt. Dazu sind alle
derzeit 130 Roamingländer einer von drei Ländergruppen zugeordnet. In jeder Gruppe gilt ein einheitlicher Minutenpreis.

Genau. Ein einheitlich hoher Minutenpreis.

Für Telefonate in der Ländergruppe 3, zu der zum Beispiel die Länder Afrikas, Asiens sowie Süd- und Mittelamerikas gehören, werden 2,99 Euro pro Minute berechnet.

Genau. Wenn ich in z.B. in Manila ein Taxi rufen möchte, kostet mich das im T-Mobile Standard-Roaming 0.24 Euro pro Minute, mit T-Mobile Weltweit transparente 2,99 Euro pro Minute :-)

Wer seine XtraCard seit Juni gekauft hat, bekommt die Option automatisch. Kunden, die noch eine ältere Karte besitzen, können das Feature kostenlos buchen.

Wichtig wäre doch die Information, wie man die Option löschen kann! Bei XtraCards, die nach dem 1. Juni 2006 aktiviert worden sind, kann man die Option nämlich nicht selbst löschen, sondern muß auf Kulanz des Netzbetreibers hoffen. So zahle ich für ankommende Gespräche mit einer nach dem 1. Juni 2006 aktivierten XtraCard transparente 1.59 Euro/Minute im 60/1 Takt, ohne die Option "Weltweit" jedoch nur schlanke 0.79 Euro im günstigen 30/30 Takt.

Was hilft es, wenn die Gebühren für abgehende Gespräche in den EU-Ländern um 10 Cent gesenkt werden, wenn alles andere durch "Weltweit" massiv teurer wird?

Und noch was: T-Mobile Weltweit für Xtra bringt ein völlig neues Gedankenmodell: ab sofort muß man für deutsche Sondernummern, die man aus dem Ausland anruft, noch die inländischen Gebühren hinzuzahlen! Beispiel: 01805. Kostete bislang aus dem Ausland im T-Mobile Standard-Roaming soviel für ein ganz normaler Anruf nach Deutschland. Mit "Weltweit" kostet dies ab sofort den ganz normalen Anruf nach Deutschland plus einen saftigen Aufschlag für die "Sondernummer".

Daher mein Rat: Finger weg von T-Mobile weltweit!

Gruss,
Klaus Wegener

Hallo Klaus,

für Vertragspartner siehr das ganz anders aus. Die Option kann man innerhalb von 24 Stunden löschen lassen. Im Gegensatz zu Vodafone kann man dann Standardroaming oder WorldClass wählen. Bei VF gibt es nur noch "World".

Innerhalb von Europa ist Weltweit eine gute Alternative für Leute, die viel nach Deutschland telefonieren. Wenn Sie viel innerhalb des bestreffenden Landes telefonieren ist Standardroaming die günstigere Lösung.

Fakt ist hier, dass aufgrund der Preiseinheitlichkeit die Rechnungslegung einfacher und transparenter ist. Nur, die Anbieter geben diese handfesten Vorteile nicht an den Endkunden weiter.

Ich zitiere mal aus dem Zwangsumstellungsschreiben von Vodafone:

Ihre Vorteile:

-einheitliche, transpartente Preise
-günstige Minutenpreise (Erhöhung um bis zu 800 %)
-günstige Fixpreise für SMS
-in VF-Netzen und -Partnernetzen immer 10% gegenüber VF World Preis für andere Netze sparen
-einheitliche Taktung

Das einzig innovative hat VF mit dem Reiseversprechen gemacht. Das ist doch was.

Interessant ist aber, dass T-Mobile ein besseres Reiseversprechen hat, dass aber nur für "Spezialkunden" angeboten wird.

peso
Menü
[1.1] Klaus Wegener antwortet auf tcsmoers
14.12.2006 17:16
Hallo PeSo,

alles richtig. Möchte noch eines bzgl. Vodafone, und zwar GPRS, hinzufügen:

in VF-Netzen und -Partnernetzen immer 10% gegenüber VF World Preis für andere Netze sparen

Beim GPRS-Roaming trifft es nicht unbedingt zu, daß es günstiger ist, sich in einem Partnernetz einzubuchen. Nur leider wird dieses "Buchen Sie sich in ein Partnernetz ein" sehr aggresiv kommuniziert und der Oberhammer ist, daß die Preise für Nicht-Partnernetze nirgends mehr zu finden sind (früher standen sie noch in den Info-Faxen), aber jetzt fehlen sie komplett. Fragt man die Hotline, so ist das Einzige was man hört, daß man sich unbedingt in einem Partner-Netz einbuchen muss.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, daß es einige Nicht-Partnernetze gibt, die eine günstigere Taktung und einen günstigeren Volumenpreis als der Partnernetz-Preis haben. Denn GPRS in Vodafone-Partnernetzen ist mit 0.39 Euro pro 10 KB nicht wirklich günstig.

Über das "Reiseversprechen" von T-Mobile darfst Du aber keine Details verraten, oder? Und wer diese "Spezialkunden" sind?

Gruß,
Klaus
Menü
[1.1.1] tcsmoers antwortet auf Klaus Wegener
14.12.2006 17:27
Benutzer Klaus Wegener schrieb:
Hallo PeSo,

alles richtig. Möchte noch eines bzgl. Vodafone, und zwar GPRS, hinzufügen:

in VF-Netzen und -Partnernetzen immer 10% gegenüber VF World Preis
für andere Netze sparen

Es handelt sich um die Voice-Werbung.-

Beim GPRS-Roaming trifft es nicht unbedingt zu, daß es günstiger ist, sich in einem Partnernetz einzubuchen. Nur leider wird dieses "Buchen Sie sich in ein Partnernetz ein" sehr aggresiv kommuniziert und der Oberhammer ist, daß die Preise für Nicht-Partnernetze nirgends mehr zu finden sind (früher standen sie noch in den Info-Faxen), aber jetzt fehlen sie komplett. Fragt man die Hotline, so ist das Einzige was man hört, daß man sich unbedingt in einem Partner-Netz einbuchen muss.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, daß es einige Nicht-Partnernetze gibt, die eine günstigere Taktung und einen günstigeren Volumenpreis als der Partnernetz-Preis haben. Denn GPRS in Vodafone-Partnernetzen ist mit 0.39 Euro pro 10 KB nicht wirklich günstig.

stimmt - Und versuche mal von VF eine schriftliche Vorabaussage zu bekommen. Hier ist dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet.



Über das "Reiseversprechen" von T-Mobile darfst Du aber keine Details verraten, oder? Und wer diese "Spezialkunden" sind?

Du - mit Deiner Rechnung könntest darunter fallen. Interessant ist diese Option aber in erster Linie für Europareisende.

Kennst Du jemand, der ein Motorola 9500 (Ein/Ausschalter defekt) reparieren kann ?

peso

Gruß,
Klaus