Thread
Menü

Blacklist für unerwünschte Anrufer


26.01.2004 17:05 - Gestartet von peggy
Ein tolles Feature wäre, eine Blacklist für unerwünschte Nummern anlegen zu können. Diese Anrufer hören dann zwar immer ein Freizeichen (oder ein "derzeit nicht erreichbar"), aber das Telefon signalisiert nichts.

Auf diese Blacklist könnte man dann diejenigen Leute setzen, die einem nicht mehr passen. Beispiel: verschissene Freunde, Ex-Chef, mißliebige Verwandte usw.

Ganz schön fies.

Peggy
Menü
[1] f3XX antwortet auf peggy
26.01.2004 17:08
Solche Programme gibt es für Symbian Phones schon. Fragt sich nur was man macht wenn der Chef oder die Freundin die Rufnummernübertragung deaktiviert. Dann müßte man entweder jeden Anruf ohne Nummer blocken oder man würde die Person doch an der "Schnur" haben.

Menü
[1.1] peggy antwortet auf f3XX
26.01.2004 17:12
Solche Programme gibt es für Symbian Phones schon. Fragt sich nur was man macht wenn der Chef oder die Freundin die Rufnummernübertragung deaktiviert. Dann müßte man entweder jeden Anruf ohne Nummer blocken oder man würde die Person doch an der "Schnur" haben.

Das Feature müßte gleich beim Mobilfunkbetreiber eingerichtet werden können (als besonderes Netzmerkmal). Denn die Deaktivierung der Nummernübertragung funktioniert zum Beispiel bei Feuerwehr und Polizei grundsätzlich nicht - also läge es am Netzbetreiber, eine entsprechende Funktionalität bereitzustellen.

Ich würde ganze Regionen abbestellen! Zum Beispiel einzelne Bundesländer, oder Vorwahlbereiche (da, wo die bösen Verwandten siedeln).

Peggy
Menü
[1.1.1] chb antwortet auf peggy
26.01.2004 18:27
Benutzer peggy schrieb:
nur was man macht wenn der Chef oder die Freundin die Rufnummernübertragung deaktiviert. Dann müßte man entweder
Das Feature müßte gleich beim Mobilfunkbetreiber eingerichtet werden können (als besonderes Netzmerkmal). Denn die Deaktivierung der Nummernübertragung funktioniert zum Beispiel bei Feuerwehr und Polizei grundsätzlich nicht - also läge es

Zur Information: die Rufnummer wird *immer* bis zur letzten Vermittlungsstelle vor dem Zielteilnehmer mitgeschickt. Erst dort entscheidet die EDV anhand eines mitgeschickten Flags, ob die Nummer weitergegeben oder unterdrückt wird, und dieser Wunsch des Anrufers nach Anonymität kann nicht einfach durchbrochen werden. Ausnahme sind einige Rettungsdienste bzw. Polizeidienststellen, bei deren Anschlüssen wird das Flag ignoriert, was im Sinne der Mißbrauchseindämmung auch sinnvoll ist. Ein gewöhnlicher Teilnehmeranschluss kann eine solche Funktionalität also gar nicht erhalten dürfen!

Ich würde ganze Regionen abbestellen! Zum Beispiel einzelne Bundesländer, oder Vorwahlbereiche (da, wo die bösen Verwandten siedeln).

Man kann sich das Leben auch echt selbst schwermachen. Warum gibt man seine Handynummer erst aller Welt raus, wenn man dann doch nicht angerufen werden will? Oder veröffentlicht sie gar im Telefonbuch? Verstehe ich nicht.

Benni
Menü
[1.2] Anonyme Anrufe bei ISDN blocken
Hassan antwortet auf f3XX
26.01.2004 22:41
Benutzer f3XX schrieb:
Solche Programme gibt es für Symbian Phones schon. Fragt sich nur was man macht wenn der Chef oder die Freundin die Rufnummernübertragung deaktiviert. Dann müßte man entweder jeden Anruf ohne Nummer blocken oder man würde die Person doch an der "Schnur" haben.

So eine Funktion bietet die Deutsche Telekom sogar kostenlos bei ISDN!

Alle "anonymen" Anrufer, also ohne Nummernübermittlung, bekommen die Ansage "Der gewünschte Gesprächspartner ist zur Zeit nicht erreichbar".

Ich habe mir dieses Leistungsmerkmal auch schalten lassen, ist sehr praktisch!
Menü
[1.2.1] facteur antwortet auf Hassan
27.01.2004 07:55
Benutzer Hassan schrieb:
So eine Funktion bietet die Deutsche Telekom sogar kostenlos bei ISDN!

Alle "anonymen" Anrufer, also ohne Nummernübermittlung, bekommen die Ansage "Der gewünschte Gesprächspartner ist zur Zeit nicht erreichbar".

Ich habe mir dieses Leistungsmerkmal auch schalten lassen, ist sehr praktisch!

Sehr interessant! Wie und vielleicht wo kann man das denn administrieren?
Menü
[1.2.1.1] Hassan antwortet auf facteur
27.01.2004 13:36
Benutzer facteur schrieb:
Benutzer Hassan schrieb:
So eine Funktion bietet die Deutsche Telekom sogar kostenlos
bei ISDN!

Alle "anonymen" Anrufer, also ohne Nummernübermittlung, bekommen die Ansage "Der gewünschte Gesprächspartner ist zur
Zeit nicht erreichbar".

Ich habe mir dieses Leistungsmerkmal auch schalten lassen, ist sehr praktisch!

Sehr interessant! Wie und vielleicht wo kann man das denn administrieren?

Kann man leider nicht administrieren!

Entweder läßt man es bei der Telekom aktivieren oder läßt es bleiben.

Für meine Zwecke ist es ideal, denn anonyme Anrufe sind nun tabu und mein Bekannten- und Freundeskreis hat Rufnummerübermittlung aktiviert.

Das Leistungsmerkmal kann auch nicht für einzelne MSNs geschaltet werden, nur für den kompletten Anschluss.
Menü
[1.2.1.1.1] facteur antwortet auf Hassan
28.01.2004 09:49
Sehr interessant! Wie und vielleicht wo kann man das denn administrieren?

Kann man leider nicht administrieren!

Entweder läßt man es bei der Telekom aktivieren oder läßt es bleiben.

Für meine Zwecke ist es ideal, denn anonyme Anrufe sind nun tabu und mein Bekannten- und Freundeskreis hat Rufnummerübermittlung aktiviert.

Das Leistungsmerkmal kann auch nicht für einzelne MSNs geschaltet werden, nur für den kompletten Anschluss.

Ohne Möglichkeit für einzelne MSN und bedarfsweiser Schaltung zB. via ISDN-Onlinekonfig taugt es nicht wirklich. Idealerweise müsste ein solches Leistungsmerkmal mit zB. Rufweiterleitungen kombiniert werden können.
Menü
[1.2.2] CM antwortet auf Hassan
27.01.2004 09:05
So eine Funktion bietet die Deutsche Telekom sogar kostenlos bei ISDN!

Alle "anonymen" Anrufer, also ohne Nummernübermittlung, bekommen die Ansage "Der gewünschte Gesprächspartner ist zur Zeit nicht erreichbar".

Ich habe mir dieses Leistungsmerkmal auch schalten lassen, ist sehr praktisch!

Diese Lösung finde ich allerdings recht unpraktikabel. Es gibt immer noch viele Leute, die die Rufnummernübermittlung einfach (noch) nicht freigeschaltet haben (die meisten weil sie's gar nicht wissen), außerdem werden bei Gesprächen über manche Call-by-Call-Anbieter die Nummern nicht mit übertragen.

Man sperrt einfach zu viele Leute damit aus...

Gruß
CM
Menü
[1.2.2.1] fruli antwortet auf CM
27.01.2004 11:39
Benutzer CM schrieb:

>> Alle 'anonymen' Anrufer, also ohne Nummernübermittlung,
>> bekommen die Ansage 'Der gewünschte Gesprächspartner ist
>> zur Zeit nicht erreichbar'.

>> Ich habe mir dieses Leistungsmerkmal auch schalten lassen,
>> ist sehr praktisch!

Diese Lösung finde ich allerdings recht unpraktikabel. Es gibt immer noch viele Leute, die die Rufnummernübermittlung einfach (noch) nicht freigeschaltet haben (die meisten weil sie's gar nicht wissen),

Ack. Es wäre mindestens eine Ansage 'Der gewünschte Gesprächspartner akzeptiert keine Anrufe ohne übermittelte Rufnummer! Sie können die Rufnummernübermittlung bei der 0800-3301000 kostenlos freischalten lassen' notwendig, damit man dieses Dienstmerkmal einigermassen sinnvoll einsetzen könnte.

außerdem werden bei Gesprächen über manche Call-by-Call-Anbieter die Nummern nicht mit übertragen.

Bei Gesprächen ins Festnetz? Beispiele?


Allerdings kann man den ganzen CLIP-Aufwand ohnehin vergessen, denn per ISDN-Dienstemerkmal 'CLIP NO SCREENING', das bei der T-Com für jeden ISDN-Anlagenanschluß gebucht werden kann, kann jedermann eine beliebige, ungeprüfte Fake-Nummer als CLI senden.

Die 'echte' CLI wird zwar auch mitübertragen und ist zumindest bei ISDN auch theoretisch sichtbar, aber schätzungsweise 99% aller Endgeräte werten nur die Fake-CLI aus.

So long.
fruli
Menü
[2] mic bloom antwortet auf peggy
26.01.2004 17:08
Hallo Peggy,

mach doch lieber eine Liste mit _erwünschten_ Anrufern, sonst wird das so lang. ;-)

Mic
Menü
[3] handytim antwortet auf peggy
26.01.2004 17:45
Das geht doch in bestimmten Handys. Im SonyEricsson T610 z.B. kann man eine Blacklist setzen.

Ciao
Tim
Menü
[3.1] Sir John antwortet auf handytim
26.01.2004 17:57
Benutzer handytim schrieb:
Das geht doch in bestimmten Handys. Im SonyEricsson T610 z.B. kann man eine Blacklist setzen.

Ciao
Tim

Abgesehen davon, daß man mit vielen Handys Anrufergruppen definieren kann, könnte man alle unerwünschten Anrufer auf eine seiner Multicards umleiten, die in keinem Handy steckt.
Menü
[3.1.1] handytim antwortet auf Sir John
26.01.2004 18:04
Benutzer Sir John schrieb:
Abgesehen davon, daß man mit vielen Handys Anrufergruppen definieren kann, könnte man alle unerwünschten Anrufer auf eine seiner Multicards umleiten, die in keinem Handy steckt.

Wie soll das gehen? Die Multicards haben doch alle die gleiche Nummer.

Ciao
Tim
Menü
[3.2] mfalcao antwortet auf handytim
26.01.2004 20:49
Benutzer handytim schrieb:
Das geht doch in bestimmten Handys. Im SonyEricsson T610 z.B. kann man eine Blacklist setzen.
...

Bei meinem T610 kann man nur eine Whitelist setzen und alle übrigen Anrufe blocken (die nicht auf der Whitelist stehen).
Sollte ich eine Blacklist-Funktion übersehen haben, gib hier bitte Bescheid. Würde mich interessieren.
Menü
[3.2.1] handytim antwortet auf mfalcao
26.01.2004 22:03
Nee, stimmt schon, man muss ne Whitelist setzen.

Wenn das nix bringt würde ich einfach rechtliche Schritte androhen :-)

Ciao
Tim