Thread
Menü

Gläserner Mobilfunkkunde


05.04.2000 13:14 - Gestartet von Clemens Becker
> Denn sonst wird in Zukunft bei einem Anruf beim Pizza-
> Lieferservice gleich ein Datensatz der folgenden Art
> mitübermittelt: "Der Kunde bezahlt seine Telefonrechnung
> nur unregelmäßig, ruft aber umso regelmäßiger bei 0190-
> Sex-Hotlines an und surft auch auf einschlägigen Sites".

Dies Befürchtung halte ich für Unsinn. Wahrscheinlicher erscheint es mir, daß ein Lieferant auf Anfrage eine grobe Bewertung bekommen könnte.

Dies ist jetzt schon möglich für Internetversender, die ihre neuen Kunden noch nicht kennen. Und bevor jemand bei 10 Firmen seine Rechnungen nicht bezahlen konnte, jetzt bei einer 11. bestellt, um damit (vielleicht) Schulden bei anderen zu bezahlen, kann eine Abfrage gestartet werden, online.

Allerdings sind einige Gebühren fällig, auch die Bewertung kommt nur in "Ampelform" (grün/gelb/rot), das ganze kommt auch nicht besonders billig, ist also für eine Pizza völlig ungeeignet. Für die Pizzerien könnte aber ein Vorteil darin bestehen, gefälschte Bestellungen zu minimieren (falls das vorher ein Problem war), da der Anrufer identifiziert wird.

Dies ist nicht gegen den Besteller gerichtet, sondern gerade im Interesse der ehrlichen Kunden, die dann nicht mehr die Verluste der faulen Kunden mitbezahlen müssen.

Dies dürfte gemeint sein und ist vergleichbar zu Schufa-Auskünften oder den Auskünften einer Inkasso-Firma, die sich z.B. Telefonfirmen vor einem Vertrag gerne einholen. Die Auskunft kann hier aber in sofern besser erfolgen, da bei einem Telefon ja sicher ist, wem es gehört, während im Internet vielleicht eine leicht verfälschte Adresse eingegeben wird, um die Überprüfung zu erschweren.

Den Teltarif-Kommentar halte ich also für unnötige Panik.

Viele Grüße

Clemens
Menü
[1] robert antwortet auf Clemens Becker
05.04.2000 13:35
Hallo Clemens

In Deutschland immer nach dem Motto > Wer nichts zu verbergen hat.....
Wewnn Du so denkst, wird irgendwann, irgendjemand von Dir wissen wollen, wann du auf welchem WC, was getan hast -
Du hast ja nichts zu verbergen.
Es geht hier um Datenschutz !
Niemand, außer mir, muß wissen was, wo und wann ich bei wem einkaufe.
Ich begehe damit kein Verbrechen - also muß es auch nicht, von wem auch immer, gespeichert werden.

Gruß Robert
Menü
[1.1] Clemens Becker antwortet auf robert
05.04.2000 16:45
> Niemand, außer mir, muß wissen was, wo und wann ich bei
> wem einkaufe.
> Ich begehe damit kein Verbrechen - also muß es auch
> nicht, von wem auch immer, gespeichert werden.


Hallo Robert,

so lange Du zahlst, ist alles kein Problem. Nur, wenn Du nicht zahlst? Daher wurde z.B. die Schufa gegründet. Ähnlich läuft es auch bei den Firmen ab, die online eine Bewertung der Kunden abgeben. Die Schufa selbst bietet nur Fakten (Kreditkarte dort, folgender Kredit da und da, noch x Raten, ...), die anderen Firmen (für die Spontanbewertung) eine "Ampel"-Antwort.

Grün: alles klar, keine Bedenken bekannt, gelb, hier sind vielleicht relativ viele Kredite, vielleicht auch ein Mahnbescheid gespeichert, rot: vielleicht sogar EV / Offenbarungseid.

Was Mannesmann genau vorhat, weiß ich nicht (ich selbst bin Buchhändler), aber den Vorteil sehe ich darin, daß sie wissen, wer der Anrufer wirklich ist, sie Dich also so identifizieren, wie eine Bank mit dem Personalausweis (den hast Du beim Mobilvertrag ja auch vorgelegt).

Das bedeutet noch lange keine Weitergabe einzelner Daten (hat am 23.03. mit Berlin telefoniert...), aber vielleicht den Zugriff auf bereits *vorhandene* Datenbanken.

Bei Weitergabe konkreter Bestellinformaionen hätte ich allerdings auch meine Bedenken, aber die allgemeine Info "Bei Clemens B. sind keine Zahlungsprobleme bekannt", die halte ich für sinnvoll (ist aber für geringe Umsätze viel zu teuer).

Viele Grüße

Clemens
Menü
[1.1.1] Franky antwortet auf Clemens Becker
05.04.2000 17:53
Clemens, du wirst dich wundern, aber die "hohen" Gebühren, die du als ein Argument gegen den "gläsernen Kunden" anführst, können doch durch das Internet drastisch gesenkt werden, indem z. B. viele Firmen kooperieren und eine gemeinsame Datenbank über ihre Kunden anlegen. Da wird dann schön alles gespeichert, nur die Firmen haben Einblick und der Kunde hat eigentlich keinen Einfluss auf seine Daten. Übrigens, wenn du einmal bei der Schufa bekannt warst mit einem faulen Kredit, Zahlungsverzug o. ä. (auch unverschuldet), kann das dich monatelang verfolgen, und weitreichende Konsequenzen haben. Denn wer will schon jemandem etwas verkaufen, der schon eventuell mal zahlungsunfähig war.

Was Mannesmann da vorhat, kann kaum im Interesse aller Kunden sein!!

Franky