Thread
Menü

Welch Wunder!


25.04.2006 10:36 - Gestartet von lr
>DAB gilt als Nachfolgesystem des analogen UKW-Bandes, hat sich
>bislang aber nicht durchsetzen können. Als Hauptgründe gelten die
>geringe Programmauswahl sowie die nach wie vor hohen
>Gerätepreise.

Oder kurz: Schlechter und teurer als das bisherige UKW, also warum soll's jemand kaufen? (Klangqualität zählt hier nicht, die ist Radiohörern i.d.R. ziemlich egal.) Die Vorstellungen der Anbieter sind schon manchmal putzig.
Menü
[1] mannesmann antwortet auf lr
25.04.2006 17:14
Benutzer lr schrieb:
>DAB gilt als Nachfolgesystem des analogen UKW-Bandes, hat
sich
>bislang aber nicht durchsetzen können. Als Hauptgründe
gelten die
>geringe Programmauswahl sowie die nach wie vor hohen >Gerätepreise.

Oder kurz: Schlechter und teurer als das bisherige UKW, also warum soll's jemand kaufen? (Klangqualität zählt hier nicht,

Das wird so schnell außer Technik Begeisterten niemand kaufen, eil es keiner kennt und keine Notwendigkeit besteht oder wird UKW abgeschaltet?

Man sieht es doch im Fernsehen, einfach analoges terr. TV abschalten, dann wechseln die Leute schon oder aber im Kabel analog TV bestehen lassen und niemand (außer den üblichen Verdächtigen) nimmt digital! Bei Sat verhält es sich nicht so, hier führen analog und digital zu mindestens auf Astra 19,2 für den bundesdeutschen Raum (CH, AT haben nur noch Digital TV über Sat u.a. wg. der Verschlüsselung) NOCH ein "gleichberechtigtes" Nebeneinander. Alle anderen Satellitenpositionen (außer vier, fünf Positionen mit jeweils 2, 3 analogen Sendern, die aber schon so gut wie abgeschaltet sind) kennen kein PAL, SECAM, NTSC usw. mehr, sondern nur noch DVB-S bzw. DVB-S2. Für die Sendeanstalten/Firma ist es natürlich auch billiger eine Frequenz/Transponder anzumieten/betreiben und zahlreiche Programme darüber zu betreiben als ein einziges. Eigentlich müsste die GEZ um mehrere Euros sinken, wenn die analoge Verbreitung auf Astra 19,2 abgeschaltet wird.

die ist Radiohörern i.d.R. ziemlich egal.) Die Vorstellungen der Anbieter sind schon manchmal putzig.

s. oben, das sind einfache Überlegungen, weniger (Übertragungs)kosten und gleichzeitig bessere Qualität, wo funktioniert das denn noch?

mfg

mannesmann
Menü
[2] koelli antwortet auf lr
25.04.2006 17:35
Benutzer lr schrieb:
>DAB gilt als Nachfolgesystem des analogen UKW-Bandes, hat
sich
>bislang aber nicht durchsetzen können. Als Hauptgründe
gelten die
>geringe Programmauswahl sowie die nach wie vor hohen >Gerätepreise.

Oder kurz: Schlechter und teurer als das bisherige UKW, also warum soll's jemand kaufen?

Und vor allem: Dann hätte man in NRW noch eine Receiver-Kiste mehr rumstehen. Aber Digitalradio über die schon vorhandenen DVB-T-Receiver auszustrahlen, wäre wohl zu einfach...
Menü
[2.1] Diether antwortet auf koelli
25.04.2006 22:28
Und vor allem: Dann hätte man in NRW noch eine Receiver-Kiste mehr rumstehen. Aber Digitalradio über die schon vorhandenen DVB-T-Receiver auszustrahlen, wäre wohl zu einfach...

DVB-T Audio funktioniert nur bei niedrigen Geschwindigkeiten, ist also im Auto keine Option.

Diether