Thread
Menü

Eine Smartcard pro Haushalt...


20.08.2006 18:58 - Gestartet von terisis
Hallo,

endlich mal ein Artikel, der Problem mit mehreren Fernsehern pro Haushalt anspricht.

Ich kann verstehen, dass man pro Haushalt nicht mehrere Smartcards rausgibt, da die ja an die Nachbarn verteilt werden könnten.

Aber technisch ist da einiges machbar.

Zum beispiel im Kabelnetz:

Am Hausübergabepunkt wird ein Receiver mit Smartcard installiert. Der entschlüsselt aber nicht die Kanäle, sondern sendet im TV-Kabel die Entschlüsselungscodes. Somit könnten die Receiver an den Fernsehern ohne Smartcard auskommen. Das spart Smartcards, macht Receiver billiger weil ja nur einer das Lesegerät braucht und man hätte beliebig viele Fernseher in den eigenen 4 Wänden freigeschaltet.

Fertig aus!

Damit der Datenstrom nicht übers Web übertragen wird, reicht es sicher, die Datenmenge entsprechend ausladend zu gestalten.

Aber ich befürchte, so eine Lösung ist Utopie und wird niemals kommen.

Ich bin jedenfalls gespannt, ob meine Kinder in ein paar Jahren noch Fernsehen wollen, weil ich jedem 3,50 im Monat vom Taschengeld abziehe, wenn die einen eigenen im Zimmer haben wollen *G*


Bye,
Sebastian
Menü
[1] Dirac antwortet auf terisis
20.08.2006 19:44
Hört sich zwar gut an, ist aber so nicht machbar, rein technisch gesehen.
Menü
[1.1] terisis antwortet auf Dirac
20.08.2006 20:33
Hallo,

wo ist das Problem, rein technisch ?

Signale einfädeln ist eigentlich kein Problem.
Da meines Wissens nach zwischen Smartcard und Receiver im Takt von ca. 5 Sekunden nur ein paar Byte ausgetauscht werden, kann man die auch Senden.

Das einzige Problem ist, dass die Smartcard wissen müsste, welcher Sender angewählt wurde. Das liesse sich aber sicher auch über einen Rückkanal machen. Ansonsten gibt es in den Kabel genug Bandbreite um alle paar Sekunden die Freischaltsequenzen für alle empfangbaren Sender "ausgestrahlt" werden.

Aber mich würde wirklich interessieren, wo die Haupthürde steht.

Bye,
Sebastian
Menü
[1.1.1] Dirac antwortet auf terisis
20.08.2006 21:03
nicht das Signal sondern der Sendeinhalt ist verschlüsselt, von daher müsste man den Sender "empfangen", dann entschlüsseln und dann wieder unverschlüsselt im HF Band versenden, ich denke so ein Gerät, was dies auch noch mit mehreren Sendern gleichzeitig tun soll, würde deutlich mehr Kosten als vielleicht vier neue Sat Receiver!

Man kann nur hoffen, dass die Werbeindustrie gegen die Verschlüsselung ausspricht und so die Sache nicht Wirklichkeit wird.
Menü
[1.1.1.1] terisis antwortet auf Dirac
20.08.2006 22:48
Hallo,

genau das dachte ich früher auch.
Meine Überlegung ist aber, dass an jedem Fernseher ein spezieller Receiver ist, der die Kanäle entschlüsselt.

Das Gerät am Hauptverteiler sendet nur die Entschlüsselungssequenzen, also ein paar Bytes alle paar Sekunden. Die eigentlichen Sender werden von dem Gerät gar nicht gelesen oder angetastet. Das machen die Receiver am Fernseher.

Ich dachte früher, dass der gesamte Datenstrom durch die Smartcard muss, um entschlüsselt zu werden.
Das ist wohl nicht so. So weit ich informiert bin, erhält die Smartcard nur ein paar Daten wie SenderID, Zeit und einen ganz kleinen Teil aus dem Datenstrom.
Daraus erstellt die einen Schlüssel der Daten ca. 8 Sekunden gültig ist, mit dem der Decoder entschlüsseln kann.

Das einzige Problem ist, dass ein kleiner Teil aus dem Programmsignal an die Smartcard gehen muss.
Das könnten die Anbieter am Lösen, wenn Sie diese Daten für alle Sender auf einer Frequenz mit übertragen.

Bye,
Sebastian
Menü
[1.1.1.1.1] Sauerländer antwortet auf terisis
20.08.2006 23:07
Das mag in einem Einfamilienhaus mit Kabelanschluß funktionieren. Was aber ist bei Häusern mit mehreren Wohneinheiten, aber nur einem Übergabepunkt im Keller oder bei Mehrteilnehmer-Satanlagen?


Der Sauerländer