Thread
Menü

gut aber spät


11.09.2007 15:18 - Gestartet von lexus1234
Endlich zieht eplus nach. Aber reicht das?
Das mobile internet beginnt gerade, wegen der nun allmählich bezahlbaren Datenpreise, abzuheben. Das iphone kommt und andere webphones stehen in den Startlöchern. Neue Geschäftsmodelle können nun umgesetzt werden.

Aber wann fängt die neue Freiheit bei eplus an? Wie lange wird die Aufrüstung wieder dauern? Wann werden die Kinderkrankheiten beseitigt sein? Am Ende wird es wohl sein wie immer: Einige Monate zu spät wird eplus so halbwegs vergleichbar mit den D-Netzen sein - und nie wirklich aufschließen.

Auch die Produkte sind nicht auf aktuellem Stand: Wo bleibt die e-plus homezone? Wo bleibt die bundeweite homezone als Zusatzoption und Differenzierungsmerkmal? Wann kommen tarifunabhängige Tages-Flatrates für Datennutzung wie z.B. bei yoigo in Spanien? Wann kommt endlich mal eine Multi-Sim wie bei T-mobile ohne monatlichen Aufpreis? Wann kommen interessante Roaming-Optionen?

Und auch wenn man gerne jammert, daß mit 1800er Frequenzen mehr Sender gebraucht werden: Warum ist eplus selbst nach dem letzten Ausbau immer noch nicht überall auf D-Netz-Stand? Es ist ja nicht so, daß das Geld dafür nicht da wäre - auch wenn man auf kleinerer Flamme kocht, als die D-Netze.

Den selben Vorwurf kann man O2 machen. Und: Ausgerechnet jetzt, wo Preise und Produkte wirklich attraktiv werden, verschlechtert man drastisch das Netz durch die T-Mobile Abschaltung. Einfach nur dumm. Man merkt, daß die Controller das Sagen haben. Leute, die keine Ahnung vom Geschäft haben.
Menü
[1] mannesmann antwortet auf lexus1234
11.09.2007 19:01

3x geändert, zuletzt am 11.09.2007 19:05
Benutzer lexus1234 schrieb:
Endlich zieht eplus nach. Aber reicht das?

Mal schauen:

Das mobile internet beginnt gerade, wegen der nun allmählich bezahlbaren Datenpreise, abzuheben.

Dank E+! Bei E+ fallen die Datenpreise und bei den anderen sind sie auf konstant hohem Niveau (ausgenommen seit kurzem Fonic von o2).

Das iphone kommt und andere

... und kann nur GSM und kein UMTS geschweige denn HSDPA oder HSUPA.

Auch die Produkte sind nicht auf aktuellem Stand: Wo bleibt die e-plus homezone? Wo bleibt die bundeweite homezone als Zusatzoption und Differenzierungsmerkmal?

E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.

Wann kommen tarifunabhängige Tages-Flatrates für Datennutzung wie z.B. bei yoigo in Spanien?

Bei E+ gibt es eine Flat ins Internet für 25 Euro im Monat, das bietet sonst kein anderer (außer Vodafone über den umstrittenen Serviceprovider VivotrVox) weder zu dem Preis noch zu einem höheren.

Wann kommt endlich mal eine Multi-Sim wie bei T-mobile ohne monatlichen Aufpreis?

Wann kommt mein Ferrari frei Haus ohne monatlichen Aufpreis? ;-)

Wann kommen interessante Roaming-Optionen?

E+ hat im Gegensatz zu D1 eine interessante Roamingoption, die auf dem Modell des ReiseVersprechens von Vodafone basiert.

Und auch wenn man gerne jammert, daß mit 1800er Frequenzen mehr Sender gebraucht werden: Warum ist eplus selbst nach dem letzten Ausbau immer noch nicht überall auf D-Netz-Stand?

Weil D1 und D2 jeweils 62 Stück 900 er Frequenzkanäle und E+ nur 25 Stück.

Den selben Vorwurf kann man O2 machen. Und: Ausgerechnet jetzt, wo Preise und Produkte wirklich attraktiv werden, verschlechtert man drastisch das Netz durch die T-Mobile Abschaltung. Einfach nur dumm.

Das stimmt.
Menü
[1.1] realworld antwortet auf mannesmann
11.09.2007 19:38
Benutzer mannesmann schrieb:
E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.

Aber bestimmt Indoor-Versorgung, oder?? :-))
Menü
[1.1.1] HändyBär antwortet auf realworld
11.09.2007 21:31
Benutzer realworld schrieb:
Benutzer mannesmann schrieb: E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.

Aber bestimmt Indoor-Versorgung, oder?? :-))

Röööööööchtööööööch ! Deswegen haben ja auch einige Vodafone-Mitarbeiter ePlus bzw BASE: Weil Indoorversorgung im Gegensatz zu VDF gegeben und preislich unschlagbar...
Menü
[1.1.1.1] bartman321 antwortet auf HändyBär
11.09.2007 21:40
Benutzer HändyBär schrieb:
Benutzer realworld schrieb:
Benutzer mannesmann schrieb: E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.

Aber bestimmt Indoor-Versorgung, oder?? :-))

Röööööööchtööööööch ! Deswegen haben ja auch einige Vodafone-Mitarbeiter ePlus bzw BASE: Weil Indoorversorgung im Gegensatz zu VDF gegeben und preislich unschlagbar...

Möglich, aber vermutlich sehr selten. Wo soll das denn sein?

Gruß
Menü
[1.1.1.2] realworld antwortet auf HändyBär
12.09.2007 12:24
Benutzer HändyBär schrieb:
Benutzer realworld schrieb:
Benutzer mannesmann schrieb: E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.

Aber bestimmt Indoor-Versorgung, oder?? :-))

Röööööööchtööööööch ! Deswegen haben ja auch einige Vodafone-Mitarbeiter ePlus bzw BASE: Weil Indoorversorgung im Gegensatz zu VDF gegeben und preislich unschlagbar...

Preislich unschlagbar? Im Gegensatz?
Ja, ja - und morgen hat ePlus eine Fesnetznummer...

PS: die Marketingabteilung von ePlus scheint sehr aktiv bei TT zu sein. :-)))
Menü
[1.1.1.2.1] CGa antwortet auf realworld
13.09.2007 11:29
Benutzer realworld schrieb:
Benutzer HändyBär schrieb: Benutzer realworld schrieb:
Benutzer mannesmann schrieb: E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.

Aber bestimmt Indoor-Versorgung, oder?? :-))

Röööööööchtööööööch ! Deswegen haben ja auch einige Vodafone-Mitarbeiter ePlus bzw BASE: Weil Indoorversorgung im Gegensatz zu VDF gegeben und preislich unschlagbar...

Preislich unschlagbar? Im Gegensatz?
Ja, ja - und morgen hat ePlus eine Fesnetznummer...

Und du gehörst zur O2-Marketingabteilung, die jetzt Angst hat???
Sach mal arbeitet für dich jeder nicht was negatives über ein Unternehmen sagt, gleich für das besagte Unternemen? Du hast eine sehr einseitige Sicht der Dinge!

ChrisX

PS: die Marketingabteilung von ePlus scheint sehr aktiv bei TT
zu sein. :-)))
Menü
[1.2] lexus1234 antwortet auf mannesmann
12.09.2007 10:50
Benutzer mannesmann schrieb:
Benutzer lexus1234 schrieb:
Endlich zieht eplus nach. Aber reicht das?

Mal schauen:

Das mobile internet beginnt gerade, wegen der nun allmählich bezahlbaren Datenpreise, abzuheben.

Dank E+! Bei E+ fallen die Datenpreise und bei den anderen sind sie auf konstant hohem Niveau (ausgenommen seit kurzem Fonic von o2).

Mag sein, bei O2 ist es noch ein Stück günstiger (online).
Richtig ist, daß D1+D2 noch prohibitiv (für breitere Schichten) teuer sind.


Das iphone kommt und andere

... und kann nur GSM und kein UMTS geschweige denn HSDPA oder HSUPA.

Da wette ich dagegen - es wird eine europäische Version mit UMTS geben. Sonst macht das hier keinen Sinn.


Auch die Produkte sind nicht auf aktuellem Stand: Wo bleibt die e-plus homezone? Wo bleibt die bundeweite homezone als Zusatzoption und Differenzierungsmerkmal?

E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.


Das ist ein hohler Marketingsatz. Festnetzersatz kann es frühestens dann sein, wenn eingehende Anrufe genauso wenig kosten wie im Festnetz. Beides ist gleicht wichtig. Das System ist deshalb in den USA logischer und entwickelt sich schneller.

Wann kommen tarifunabhängige Tages-Flatrates für Datennutzung wie z.B.
bei yoigo in Spanien?

Bei E+ gibt es eine Flat ins Internet für 25 Euro im Monat, das bietet sonst kein anderer (außer Vodafone über den umstrittenen Serviceprovider VivotrVox) weder zu dem Preis noch zu einem höheren.

Die Flat ist ein Produkt für manche, nicht für alle. Nur weil es eine Flat gibt, die ein wenig günstiger ist als woanders, heißt das noch lange nicht, daß die Produkte auf aktuellem Stand wären.


Wann kommt endlich mal eine Multi-Sim wie bei T-mobile ohne monatlichen Aufpreis?

Wann kommt mein Ferrari frei Haus ohne monatlichen Aufpreis? ;-)


Eine ziemlich dumme Antwort: Alle anderen Betreiber bieten die Multi-SIM ohne monatlichen Kosten. Jeder Betreiber hat dabei einen anderen Funktionsumfang. Nur eplus will für sein ziemlich schwaches Multi-SIM-Produkt monatlich Geld sehen.


Wann kommen interessante Roaming-Optionen?

E+ hat im Gegensatz zu D1 eine interessante Roamingoption, die auf dem Modell des ReiseVersprechens von Vodafone basiert.

Nur zeitlich und auf wenige Länder und Netze begrenzt.
Alles in allem sehr unspannend.


Und auch wenn man gerne jammert, daß mit 1800er Frequenzen mehr Sender gebraucht werden: Warum ist eplus selbst nach dem letzten Ausbau immer noch nicht überall auf D-Netz-Stand?

Weil D1 und D2 jeweils 62 Stück 900 er Frequenzkanäle und E+ nur 25 Stück.

Das ist keine Rechtfertigung für einen schlechteren Ausbau, allenfalls für höhere entstehende Kosten beim Ausbau und Betrieb.


Den selben Vorwurf kann man O2 machen. Und: Ausgerechnet jetzt,
wo Preise und Produkte wirklich attraktiv werden, verschlechtert man drastisch das Netz durch die T-Mobile Abschaltung. Einfach nur dumm.

Das stimmt.
Menü
[1.2.1] cabal antwortet auf lexus1234
12.09.2007 11:16
Benutzer lexus1234 schrieb:
Benutzer mannesmann schrieb:
Benutzer lexus1234 schrieb:
Endlich zieht eplus nach. Aber reicht das?

Mal schauen:

Das mobile internet beginnt gerade, wegen der nun allmählich bezahlbaren Datenpreise, abzuheben.

Dank E+! Bei E+ fallen die Datenpreise und bei den anderen sind sie auf konstant hohem Niveau (ausgenommen seit kurzem Fonic von o2).

Mag sein, bei O2 ist es noch ein Stück günstiger (online). Richtig ist, daß D1+D2 noch prohibitiv (für breitere Schichten) teuer sind.


Das iphone kommt und andere

... und kann nur GSM und kein UMTS geschweige denn HSDPA oder HSUPA.

Da wette ich dagegen - es wird eine europäische Version mit UMTS geben. Sonst macht das hier keinen Sinn.


Auch die Produkte sind nicht auf aktuellem Stand: Wo bleibt die e-plus homezone? Wo bleibt die bundeweite homezone als Zusatzoption und Differenzierungsmerkmal?

E+ versucht über eingehende Telefonate sein Geld zu verdienen,
deshalb günstige ausgehende Preise und keine Festnetznummer.

Erklärt auch vieles anderes hier im Thema.


E+ will das Festnetz ersetzen, da braucht man auch keine Festnetznummern mehr.


Das ist ein hohler Marketingsatz. Festnetzersatz kann es frühestens dann sein, wenn eingehende Anrufe genauso wenig kosten wie im Festnetz. Beides ist gleicht wichtig. Das System ist deshalb in den USA logischer und entwickelt sich schneller.

Wann kommen tarifunabhängige Tages-Flatrates für Datennutzung wie z.B.
bei yoigo in Spanien?

Bei E+ gibt es eine Flat ins Internet für 25 Euro im
Monat, das bietet sonst kein anderer (außer Vodafone über den umstrittenen Serviceprovider VivotrVox) weder zu dem Preis noch zu einem höheren.

Die Flat ist ein Produkt für manche, nicht für alle. Nur weil es eine Flat gibt, die ein wenig günstiger ist als woanders, heißt das noch lange nicht, daß die Produkte auf aktuellem Stand wären.


Wann kommt endlich mal eine Multi-Sim wie bei T-mobile ohne monatlichen Aufpreis?

Wann kommt mein Ferrari frei Haus ohne monatlichen Aufpreis? ;-)


Eine ziemlich dumme Antwort: Alle anderen Betreiber bieten die Multi-SIM ohne monatlichen Kosten. Jeder Betreiber hat dabei einen anderen Funktionsumfang. Nur eplus will für sein ziemlich schwaches Multi-SIM-Produkt monatlich Geld sehen.


Wann kommen interessante Roaming-Optionen?

E+ hat im Gegensatz zu D1 eine interessante Roamingoption, die auf dem Modell des ReiseVersprechens von Vodafone basiert.

Nur zeitlich und auf wenige Länder und Netze begrenzt.
Alles in allem sehr unspannend.


Und auch wenn man gerne jammert, daß mit 1800er Frequenzen mehr Sender gebraucht werden: Warum ist eplus selbst nach dem letzten Ausbau immer noch nicht überall auf D-Netz-Stand?

Weil D1 und D2 jeweils 62 Stück 900 er Frequenzkanäle und E+
nur 25 Stück.

Das ist keine Rechtfertigung für einen schlechteren Ausbau, allenfalls für höhere entstehende Kosten beim Ausbau und Betrieb.


Den selben Vorwurf kann man O2 machen. Und: Ausgerechnet jetzt,
wo Preise und Produkte wirklich attraktiv werden, verschlechtert man drastisch das Netz durch die T-Mobile Abschaltung. Einfach nur dumm.

Das stimmt.
Menü
[1.2.1.1] maddin89 antwortet auf cabal
15.09.2007 11:26
Benutzer cabal schrieb:

E+ versucht über eingehende Telefonate sein Geld zu verdienen, deshalb günstige ausgehende Preise und keine Festnetznummer.

Erklärt auch vieles anderes hier im Thema.


Wie verdient denn ein Netzbetreiber an eingehenden Telefonaten??
Menü
[1.2.1.1.1] karstenschilder antwortet auf maddin89
16.09.2007 13:21
Benutzer maddin89 schrieb:
Benutzer cabal schrieb:

E+ versucht über eingehende Telefonate sein Geld zu verdienen, deshalb günstige ausgehende Preise und keine Festnetznummer.

Erklärt auch vieles anderes hier im Thema.


Wie verdient denn ein Netzbetreiber an eingehenden Telefonaten??

Durch die Interconnect Gebühren die der Provider kassiert, wenn aus Fremdnetzen angerufen wird.