Thread
Menü

Was ist eine illegale Tauschbörse?


24.07.2007 18:48 - Gestartet von basti007
einmal geändert am 24.07.2007 18:48
>Nicht zulässig ist in jedem Fall auch der Umgang mit
>Musik aus illegalen Tauschbörsen - schon die
>einzelne Kopie sei da verboten.

Kann mir bitte jemand erklären, welche Tauschebörsen nun "illegal" sind? Mir ist schon klar, dass das Herunterladen von offensichtlich rechtswidrig hergestellten Musikstücken (z.B. von kopiergeschützen CDs gerippte MP3s) illegal ist. Aber darum geht's hier ja garnicht.

Aber wie stelle ich denn bitteschön fest, wo allein schon die Tauschbörse an sich illegal ist? Also allein die Nutzung derselbigen - und sei es zum Tauschen von Freeware (was durchaus auch gängig ist) bereits straffällig ist? Mir sind zumindest bisher keine straffälligen Peer2Peer-Protkolle bekannt. Ich habe nämlich langsam die Schnauze voll, dass hier immer wieder Fakten verdreht werden - allein schon bei dem irreführenden Slogan "Nur Original ist legal" wird mir übel. Das Recht auf Privatkopie ist immerhin im UrhG immer noch verankert - eingeschränkt zwar, aber verankert. Und das mit guten Gründen...

Übrigens: Die Weitergabe ausserhalb der vier Wände (z.B. an Bekannte, enge Freunde) ist laut Ansicht einiger anderer Experten durchaus gestattet.

Grüße,
Basti
Menü
[1] Zulu antwortet auf basti007
24.07.2007 21:44
Benutzer basti007 schrieb:

Kann mir bitte jemand erklären, welche Tauschebörsen nun "illegal" sind?

Keine.

Mir ist schon klar, dass das Herunterladen von offensichtlich rechtswidrig hergestellten Musikstücken (z.B. von kopiergeschützen CDs gerippte MP3s) illegal ist. Aber darum geht's hier ja garnicht.

Ebend. Aber das will man eben so nicht propagieren. Der gemeine Mob soll die Worte so in den Mund gelegt werden, damit er sie auch so wiedergibt. Frei nach dem Motto: "Steter Tropfen hölt den Stein".
Das sich die Bürger unseres Landes noch nicht bewusst sind, wie sie durch solche Propaganda regelrecht einer Gehirnwäsche unterzogen werden, lässt mich eher etwas erschaudern.
Ein kritisches Hinterfragen der gemachten Aussagen ist zuviel der Denkarbeit.
Siehe auch den neuesten Hype bei Terroristen.
Der Bürger denkt nicht um die Ecke. Ihm entgeht das der Staat hierdurch eine Lizenz zur Gesetzesänderung zu Lasten der Bürger bekommt.
Und um nichts anderes geht es bei Raubkopierern, Kinderschänder und dem Terrorwahn in der heutigen Zeit.

In meinem Verwandtenkreis gibt es Mütter, die ihren Kindern aufgrund dieser Horrornachrichten keinen Internetzugang gewähren - obwohl die Kinder fast volljährig sind.

Den Argumenten zur Verwehrung wurde genau das nachgeplappert was man so in der Bildzeitung und im Fernsehen zu hören und lesen bekommt. Angst die Kinder werden im Internet manipuliert, sie würden sich illegale Sachen runterladen, oder *lol* in Rauschgiftkreise kommen.

Es ist erschreckend wie im Informationszeitalter soviele Falsch- oder Desinformierte gibt.

Aber wie stelle ich denn bitteschön fest, wo allein schon die Tauschbörse an sich illegal ist?

Das ist dem unwissenden Leser nicht wichtig. Er hinterfragt nicht. Ihm hat man nun schon fast jahrelang in den Kopf gehämmert, das Tauschbörsen nunmal illegal seien. Und dann muss das ja wohl auch stimmen wenn jedes Medium von der Illegalität und dem bösen Internet spricht.

Also allein die Nutzung derselbigen - und sei es zum Tauschen von Freeware (was durchaus auch gängig ist) bereits straffällig ist? Mir sind zumindest bisher keine straffälligen Peer2Peer-Protkolle bekannt. Ich habe nämlich langsam die Schnauze voll, dass hier immer wieder Fakten verdreht werden - allein schon bei dem irreführenden Slogan "Nur Original ist legal" wird mir übel. Das Recht auf Privatkopie ist immerhin im UrhG immer noch verankert - eingeschränkt zwar, aber verankert. Und das mit guten Gründen...

Übrigens: Die Weitergabe ausserhalb der vier Wände (z.B. an Bekannte, enge Freunde) ist laut Ansicht einiger anderer Experten durchaus gestattet.

Das ist sogar in Gesetzestexten reglementiert - unter gewissen Voraussetzungen die du ja weiter oben im Text schon erwähnt hattest.

Zulu
Menü
[1.1] S.Inister antwortet auf Zulu
25.07.2007 09:42

einmal geändert am 25.07.2007 09:44
Ich habe dazu 3 Fragen:

1.Wie weit ist eigentlich die Umsetzung der "Kopierabgabe" für Drucker, DVD-Brenner, Rohlinge und sogar PCs gediehen?

2.Wie kann etwas illegal sein, wenn der Verbraucher dafür Abgaben zahlt?

3.Handelt z.B. die Firma Sony (u.a.) nicht illegal, wenn sie einerseits ihre Anteile an der Kopierabgabe einstreicht, aber andererseits CDs und DVDs mit einem Kopierschutz versieht?

Entschuldigt, meine Fragen sind vielleicht etwas "off topic"!?

S.Inister
Menü
[1.1.1] Moneysac antwortet auf S.Inister
25.07.2007 10:08
Benutzer S.Inister schrieb:
Ich habe dazu 3 Fragen:

1.Wie weit ist eigentlich die Umsetzung der "Kopierabgabe" für Drucker, DVD-Brenner, Rohlinge und sogar PCs gediehen?

2.Wie kann etwas illegal sein, wenn der Verbraucher dafür Abgaben zahlt?

mir ist das auch unverständlich! ich bezahle jede menge geld für die abgabe und dann darf ich nicht mal kopieren?!

das zeigt alles mal wieder, was lobbyismus bewirken kann, einzelne gruppen verschaffen sich einen vorteil vor der mehrzahl der bürger, aber so funktioniert ein staat nunmal.

3.Handelt z.B. die Firma Sony (u.a.) nicht illegal, wenn sie einerseits ihre Anteile an der Kopierabgabe einstreicht, aber andererseits CDs und DVDs mit einem Kopierschutz versieht?

Entschuldigt, meine Fragen sind vielleicht etwas "off topic"!?

S.Inister