Thread
Menü

Kann ich bestätigen


13.11.2008 21:02 - Gestartet von hotte70
einmal geändert am 13.11.2008 21:03
Kann den Artikel nur bestätigen, zwar habe ich es nicht mit Onlinespielen aber mittlerweile ist surfen im Web wesentlich interessanter als das abendliche TV Programm, weil man sich im Web einfach gezielt die Inhalte sucht die einen wirklich interessieren und nicht wie beim TV einfach was vorgesetzt bekommt was einem nur bedingt gefällt.

Wenn sich die Sendeanstalten in den nächsten Jahren in punkto Interaktivität nichts einfallen lassen werden, dann wird das herkömmliche TV nach und nach an Bedeutung verlieren, wenn man mal von Großereignissen wie Fussball WM oder Olympia mal absieht.
Menü
[1] pet2001 antwortet auf hotte70
13.11.2008 22:50
Benutzer hotte70 schrieb:
..., dann wird das herkömmliche TV nach und nach an Bedeutung verlieren, wenn man mal von Großereignissen wie Fussball WM oder Olympia mal absieht.

Die man sich bei Bedarf dann hoffentlich ebenso aus dem Netz mit einem netten Widget zusammenstellen und einblenden lassen können wird.

TV-Spartenstreams vergleichbar MP3-Radio könnten dann endlich das letzte Stündlein für die Geldvernichtungsmaschinen des ÖR samt GEZ einläuten.
Menü
[1.1] bholmer antwortet auf pet2001
14.11.2008 10:04

TV-Spartenstreams vergleichbar MP3-Radio könnten dann endlich das letzte Stündlein für die Geldvernichtungsmaschinen des ÖR samt GEZ einläuten.

Betr. Spartenstreams:
Ich habe zur Unterhaltung Teile der Spartenkanäle im Bezahlfernsehen beider deutscher Anbieter abonniert. Auffallend ist, dass im Bezahlfernsehen fast ausschließlich außer bei Sportveranstaltungen eingekaufte Konserven weitergegeben werden. Sendungen mit redaktionell aufgearbeitetem Inhalt oder speziell erstellte Inhalte findet man aber fast nie.
(Bei Gamsrockl und Co. rollen sich mir regelmäßig die Zehennägel hoch, daher muss ich dann leider immer wegzappen)
Betr. Pay per View:
Wir schauen regelmäßig z.B. die Krimikanäle von Premiere und Arena, oft auch nur zur Hintergrundberieselung. Dieses würden wir aber sicher nicht tun, wenn man die einzelnen Sendungen gegen separate Gebühr bestellen müsste. Premiere direkt habe ich auch in 4 Jahren nur max. 3 mal bestellt. Solche Pay per View Angebote haben m.E. wenig Chance, sei es über Sat, Kabel oder IPTV. Noch schlimmer finde ich die Idee, für bereits auf der Festplatte des Receivers befndliche Inhalte bezahlen ´zu müssen. Ist zwar im Prinzip nix anderes als Kino oder Videothek, aber die psychologische Hemmschwelle ist doch sehr hoch.
Insofern hat der öffentlich rechtliche Rundfunk schon noch eine Bedeutung. Ob aber von den GEZ Gebühren millionenverschlingende Glittergalas mit astronomischen Gagen der Moderatoren finanziert werden müssen, möchte ich bezweifeln. Die Aufgabe, die Kultur im Fernsehen hochzuhalten ist aus meiner Sicht sinnvoll, da das weder PayTV noch werbefinanziertes TV das leisten kann und will. Ob das über GEZ-Gebühren finanziert wird oder wie andere kulturelle Aufgaben des Staates über Steuern, das steht auf einem anderen Blatt.
Bert