Thread
Menü

Und was ist mit Fax?


15.11.2008 14:51 - Gestartet von hafenbkl
Faxe senden und empfangen wurde leider vergessen.

Leider funktioniert das mit VoIP immer noch nicht richtig und auf dem Handy braucht man eine extra Nummer, die dann auch wieder extra kostet.

Da sieht dann ein ganz normaler Telefonanschluss wieder besser aus.
Menü
[1] myselfme antwortet auf hafenbkl
15.11.2008 17:31
Oh mein Gott ! Diese Thema Fax over IP wird langsam anstrengend. Hört sich immer an wie "ich kauf mir keinen Farbfernseher weil ja nicht weiß, ob die Antenne reicht".
Dabei ist das ganze Internet voll mt Lösungen für Fax bei VoIP. Und spart sogar noch Druckertinte, Platz, Strom und Servicekosten. Warum wollt Ihr unbedingt diese fast 100 Jahre alt Fax-Technik behalten ? DSL und VoIP gibt es seit nun ja etwa 10 Jahren. Baut Ihr Euch auch einen Airbag in Eure alte Ente nur um hinterher sagen zu können "Airbag" ist Mist, der hat in der Ente nicht funktioniert und nun bin ich Tot ?
VoIP bedeutet geringe Kosten, vielfältige Nutzung (mit WebCam, nomadisch, mehrere Leitungen ohne iSDN etc). Aber nein, die alte Fax-Gurke muss weiterlaufen !!!
Und - wer´s will - es geht doch. ISDN bei Teuer-Kom mit DSL apart. Aber ansonsten: soweit ich weiß hat jeder only DSL-Provider eine UMS-Rufnummer im Angebot für FAX, Phone und SMS. Okay, da muss ich vielleicht zuweilen mal eine Vorlage einscannen - Zeit die allerdings mehr als einspare, da ich ein Wort-Dok auch faxen kann OHNE es vorher zu drucken...
Menü
[1.1] hafenbkl antwortet auf myselfme
15.11.2008 17:49
Benutzer myselfme schrieb:
... Warum wollt Ihr unbedingt diese fast 100 Jahre alt Fax-Technik behalten ?

Weil es immer noch Leute gibt, die nur Fax besitzen und die werden wegen dir oder mir nicht umstellen.

Übrigens: Das heute übliche Fax gibt es nicht schon seit fast 100 Jahren, sondern, soweit ich mich erinnere, frühestens seit Ende der 70er Jahre.
Menü
[1.1.1] myselfme antwortet auf hafenbkl
15.11.2008 20:02
Benutzer hafenbkl schrieb:

Weil es immer noch Leute gibt, die nur Fax besitzen und die werden wegen dir oder mir nicht umstellen.

Ja. okay, aber die nutzen dann i.d.R. auch keine Internet-Flat. Sondern einen "alten" Anschluß der DTAG. Hier gehts darum warum Fax und VoIP nicht (immer) gemeinsam arbeiten wollen. Und nur für diesen Fall sprach ich von Alternativen.

Übrigens: Das heute übliche Fax gibt es nicht schon seit fast 100 Jahren, sondern, soweit ich mich erinnere, frühestens seit Ende der 70er Jahre.

Für da Fax zum Endverbraucher magst Du recht haben - und vielleicht sind 100 Jahre ja leicht übertrieben. Die Übertragungstechnik allerdings hat schon beträchtlich viele Jahre auf dem Buckel. Es fing glaub ich mit einem Fräulein an, welches Stecker in Buchsen packte. Dann kamen Relais und Proteste wg Arbeitslosigkeit. Heute ist die Vermittlung digital.

Und morgen irgendwann nimmt auch der letzte Mail statt Fax. Sowie so langsam auch der Letzte sein Wählscheibentelefon recyled hat - und sei es noch so romantisch gewesen. Soll man nun wegen einigen ewig gestriegen alle Technik trotzdem noch teuer für ein paralleles Impulswahlverfahren zur Verfügung halten ?

Menü
[1.1.1.1] hafenbkl antwortet auf myselfme
15.11.2008 21:58
Benutzer myselfme schrieb:
Ja. okay, aber die nutzen dann i.d.R. auch keine Internet-Flat.

Du hast nichts verstanden.

Für da Fax zum Endverbraucher magst Du recht haben ...

Um was geht es denn sonst?
In der Meldung geht es auch um Endverbraucher.

vielleicht sind 100 Jahre ja leicht übertrieben.

Leicht?
Ganz gewaltig.

Die Übertragungstechnik allerdings hat schon beträchtlich viele Jahre auf dem Buckel. Es fing glaub ich mit einem Fräulein an, welches Stecker in Buchsen packte. Dann kamen Relais und Proteste wg Arbeitslosigkeit. Heute ist die Vermittlung digital.

Es geht nicht um Übertragungstechnik, sondern Fax. Was soll das Ablenkungsmanöver?

Und morgen irgendwann nimmt auch der letzte Mail statt Fax.

Morgen vielleicht, heute noch nicht. Deswegen fehlt Fax.

Sowie so langsam auch der Letzte sein Wählscheibentelefon recyled hat - und sei es noch so romantisch gewesen. Soll man nun wegen einigen ewig gestriegen alle Technik trotzdem noch teuer für ein paralleles Impulswahlverfahren zur Verfügung halten ?

Auch darum geht es nicht.
Kommt von dir eigentlich noch was anderes außer Polemik?
Menü
[1.1.1.1.1] myselfme antwortet auf hafenbkl
15.11.2008 23:23
Polemik ?

Guter Mann / gute Frau, ich halte es keinesfalls für Polemik, wenn ich darauf hinweise, dass zur Zeit eine neue Technik eine alte ablöst.
Und ich bin auch keinesfalls ein Verfechter immer neuer Wege. Der Thread-Ersteller allerdings beklagte die Probleme die ein Fax bei VoIP bereiten kann. Ich gönne mir also die Behauptung, dass dieser Poster durchaus einen DSL-Zugang besitzt und auch die Vorteile von VoIP nutzt.
Und - einmal unter uns gesagt- wer eine neue junge Frau begehrt sollte dieser nicht vorwerfen dass sie ohne Mikrowelle kein Essen heiß bekommt !
Mit anderen Worten: Wer neue Techniken und Ideen nutzen möchte, der möge diese bitte nicht deswegen andererseits kaputtreden, weil er keine Lust hat sich zu informieren wie er altbewährtes weiter nutzen kann. UND ES GIBT WAHRLICH GUTE ALTERNATIVEN ZUM KLASSISCHEN FAX. Zumindest für Nutzer des WWW. Und die die es nicht nutzen, die nutzen ihren Fax-Staubfänger halt (zumindest vorübergehend) weiter.
Ach ja:
Es gibt übrigens oft auch Möglichkeiten das "alte" Fax mit VoIP weiter zu nutzen. Z.B.:
- VoIP Endgerät auf "Festnetzqualität" stellen und T38 aktivieren
- Fax-Übetragungsrate von 14400 Baud auf 9600 Baud oder tiefer stellen
- 16 KHZ-Filter an das Telefonkabel klemmen
- statt einem 100 € Multifunktionsgerät mal ein 150 € "nurFax" testen (manchmal hat Preis auch was mit Können zu tun)
- während des Faxens (oder Telefonierens) mal eMule stoppen. Bandbreite hilft nämlich auch
So, und nun lese meine Beiträge noch einmal. Vielleicht kommen wir uns ja doch noch näher. Solltest Du Lösungen suchen und nicht Frustbekämpfung betreiben sehe ich das recht optimistisch :-)
Menü
[1.1.1.1.1.1] hafenbkl antwortet auf myselfme
15.11.2008 23:46

einmal geändert am 16.11.2008 00:34
Benutzer myselfme schrieb:
Polemik ?

Guter Mann / gute Frau, ich halte es keinesfalls für Polemik, wenn ich darauf hinweise, dass zur Zeit eine neue Technik eine alte ablöst.

Wenn du nur das gemacht hättest, hätte ich das Wort Polemik nicht benutzt.

Der Thread-Ersteller allerdings beklagte die Probleme die ein Fax bei VoIP bereiten kann.

Der Thread-Ersteller bin ich.

Ich gönne mir also die Behauptung, dass dieser Poster durchaus einen DSL-Zugang besitzt

Ja.

und auch die Vorteile von VoIP nutzt.

Welche Vorteile?

Mit anderen Worten: Wer neue Techniken und Ideen nutzen möchte, ...

Ich will einfach nur faxen.

der möge diese bitte nicht deswegen andererseits kaputtreden,

Ich habe nichts kaputtgeredet!
Ich habe nur bemängelt, dass Fax unberücksichtigt geblieben ist.

weil er keine Lust hat sich zu informieren wie er altbewährtes weiter nutzen kann.

Ach, da muss man sich erst informieren?
Das funktioniert nicht einfach so?
Dann ist es noch nicht ausgereift und für den Massenmarkt noch nicht tauglich.

UND ES GIBT WAHRLICH GUTE ALTERNATIVEN ZUM KLASSISCHEN FAX. Zumindest für Nutzer des WWW.

Guter Mann / gute Frau, beim faxen sind immer zwei beteiligt. Wenn einer davon, egal in welcher Richtung, nur klassisches Fax besitzt, dann sind die Alternativen nicht mehr so zahlreich, wie du hier zu suggerieren versuchst.

Und die die es nicht nutzen, die nutzen ihren Fax-Staubfänger halt (zumindest vorübergehend) weiter.

Und genau das wurde in der Meldung nicht berücksichtigt.

- Fax-Übetragungsrate von 14400 Baud auf 9600 Baud oder tiefer stellen

Genau sowas meine ich z.B. mit "nicht richtig funktionieren".

- statt einem 100 € Multifunktionsgerät mal ein 150 € "nurFax" testen (manchmal hat Preis auch was mit Können zu tun)

Bei mir tut ein "nurFax" seinen Dienst.

- während des Faxens (oder Telefonierens) mal eMule stoppen.

Was ist das?

Bandbreite hilft nämlich auch

Reicht ADSL16000?
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] carolaS antwortet auf hafenbkl
17.11.2008 09:41
Fax ist nach wie vor wichtig und richtig gut!
Ganz einfach in all den Fällen, bei denen es auf eine dokumentierte Dokumentenübertragung ankommt. D.h., Verträge, Vertragsbestätigungen, Dokumente (die als Faxkopie genügen), Quasi-Einschreiben (Kündigungen z.B.) u.v.m. Fax-Dokumente mit abgenommenen DTV-Faxgeräten gelten meist sogar vor Gericht als anerkannt gesendet - weil eine Sendebestätigung eben durch die gegenseitige Verständigung der Geräte (Sender - Empfänger) nicht gegeben wird, wenn etwas nicht geklappt hat.

In all den genannten Fällen Empfehlen Verbraucherschützer u.a. Verbraucherzenteralen nach wie vor als einzige! Alternative das Senden per FAX, wenn man unnötige Kosten (heute sogar oft in multibler Form, bei besonders hartnäckigen Partnern, die nicht hören und nicht lesen wollen) für sehr teure Einschreiben vermeiden will und mit Fax locker kann.

Die meisten Fax-Empfänger streiten nicht um eingegange Dokumente, wenn diese ordentlich eingegangen sind, weil die Beweislage fast 100 % klar ist.

Dies nur als Hinweis für die Wichtigkeit von Faxen machen - auch und gerade in unserer heutigen Zeit!
Und kommt mir bitte nicht mit Winkelzügen von Einzelpannen - die kenne ich auch. In aller Regel klappt es prima (seit Jahren), fast ohne Geld.