Thread
Menü

Street View


29.01.2011 14:30 - Gestartet von jos
Google ist ja offenbar sehr vorsichtig geworden.
Obwohl sie sowieso Fahrten unternehmen, bei denen die Bilder quasi nebenher anfallen, sollen sie vorerst nicht verwendet werden.

Die Google-Leute sitzen offenbar in Kalifornien rum und wundern sich über die komischen Deutschen.
Die ganze Welt sagt "cool, jetzt kann ich meine Heimatstadt in 3D bei Google durchlaufen" nur die Deutschen starten eine Riesenwelle.

Dabei sind die Deutschen doch sonst sehr entspannt, was ihre Daten angeht.
Zum Beispiel finden sie es normal, ihren Wohnsitz bei den Behörden anzumelden. Für einen Angelsachsen kommt sowas chinesischen Verhältnissen gleich...
Menü
[1] mirdochegal antwortet auf jos
29.01.2011 21:22
Benutzer jos schrieb:
Google ist ja offenbar sehr vorsichtig geworden. Obwohl sie sowieso Fahrten unternehmen, bei denen die Bilder quasi nebenher anfallen, sollen sie vorerst nicht verwendet werden.

Ich hatte mich schon gefreut, dass es mit Streetview jetzt weitergeht. Aber der Aufwand nur für Kartenkorrekturen? Vielleicht werden die Bild nachher doch für SV genommen.
Menü
[2] 123fred antwortet auf jos
30.01.2011 10:04
Benutzer jos schrieb:
Die Google-Leute sitzen offenbar in Kalifornien rum und wundern sich über die komischen Deutschen.
Die ganze Welt sagt "cool, jetzt kann ich meine Heimatstadt in 3D bei Google durchlaufen" nur die Deutschen starten eine Riesenwelle.

Und sie werden sich noch mehr gewundert haben, als sie die Nutzerzahlen gesehen haben. Relativ sollen die in Deutschland nämlich höher sein als in anderen Ländern. Schon komisch, dass erst eine riesen Welle gemacht wurde, und SV nun doch massenhaft genutzt wird.


Dabei sind die Deutschen doch sonst sehr entspannt, was ihre Daten angeht.
Zum Beispiel finden sie es normal, ihren Wohnsitz bei den Behörden anzumelden. Für einen Angelsachsen kommt sowas chinesischen Verhältnissen gleich...

Zumindest die in Nordamerika sitzenden Angelsachsen finden das glaube ich so normal wie wir.
Menü
[2.1] jos antwortet auf 123fred
31.01.2011 22:02
Benutzer 123fred schrieb:

Dabei sind die Deutschen doch sonst sehr entspannt, was ihre Daten angeht.
Zum Beispiel finden sie es normal, ihren Wohnsitz bei den Behörden anzumelden. Für einen Angelsachsen kommt sowas chinesischen Verhältnissen gleich...

Zumindest die in Nordamerika sitzenden Angelsachsen finden das glaube ich so normal wie wir.

Nein, in den USA gibt es keine Meldepflicht.
(Und in Großbritannien natürlich erst recht nicht.)

Das würde da auch für erhebliche Proteste sorgen. :)
Menü
[2.1.1] 123fred antwortet auf jos
01.02.2011 08:36
Benutzer jos schrieb:
Nein, in den USA gibt es keine Meldepflicht. (Und in Großbritannien natürlich erst recht nicht.)

Richtig, es besteht keine gesetzliche Meldepflicht. Aber in den USA besitzt so gut wie jeder über 16 einen Führerschein. Der enthält die gleichen Personaldaten wie ein Personalausweis, sogar mehr als hier in Deutschland wenn ich mich recht erinnere. Von daher ist so gut wie jeder Amerikaner über 16 bei einer staatlichen Stelle registriert.