Thread
Menü

Bin mal gespannt....


12.04.2001 13:21 - Gestartet von rubberduck
....wie lange die Jungs draußen im Netz brauchen, um diesen "Schutz" auszuhebeln. Es kann sich ja nur um irgendetwas handeln, daß zu den MP3s hinzugefügt wird.
Und im Zweifelsfall jage ich den analogen Audiooutput auf den Audioeingang der Soundkarte eines zweiten Rechners und lege das neue File dann eben im Audio-CD-Standard ab. Sicher, die Qualität wird durch die zusätzliche Analog/Digitalwandlung nicht gerade besser, aber bei dem Zeugs, das da bei Napster überwiegend getauscht wurde, macht das eh nix aus. Wenn die selbst gebruzzelten CDs dann noch im Auto abgehört werden, ist die Tonqualität (fast) völlig egal.

Duck


Duck
Menü
[1] mac antwortet auf rubberduck
12.04.2001 15:22
Benutzer rubberduck schrieb:
....wie lange die Jungs draußen im Netz brauchen, um diesen "Schutz" auszuhebeln. Es kann sich ja nur um irgendetwas handeln, daß zu den MP3s hinzugefügt wird.
Und im Zweifelsfall jage ich den analogen Audiooutput auf den Audioeingang der Soundkarte eines zweiten Rechners und lege das neue File dann eben im Audio-CD-Standard ab. Sicher, die Qualität wird durch die zusätzliche Analog/Digitalwandlung nicht gerade besser, aber bei dem Zeugs, das da bei Napster überwiegend getauscht wurde, macht das eh nix aus. Wenn die selbst gebruzzelten CDs dann noch im Auto abgehört werden, ist die Tonqualität (fast) völlig egal.


Bestimmt nicht lange ... Was können die schon machen ? Ich muss die Daten auf meiner Platte speichern und alles was da ist kann ich auch auf CD brennen. Er meint aber wohl eher das ganze als Audio Track zu brennen, aber selbst da können sie ja nicht viel machen. Ich kann mir im Moment nur vorstellen das die MP3s irgendwie verschlüsselt werden und die dann nur noch von der Napster Software als MP3 zu erkennen sind. Aber was sind schon Verschlüsselungen ;)
Menü
[1.1] spunk_ antwortet auf mac
12.04.2001 18:05
Benutzer mac schrieb:

nicht viel machen. Ich kann mir im Moment nur vorstellen das die MP3s irgendwie verschlüsselt werden und die dann nur noch von der Napster Software als MP3 zu erkennen sind. Aber was sind schon Verschlüsselungen ;)
nimm ne ´virtuelle´ soundkarte nach dem prinzip wie total recorder als soundausgabe und leite eben diese auf ein file um (mp3 oder wav ist als format vorgesehen)

das _unhörbare_ wasserzeichen ist zwar nicht weg, aber das ist vollkommen egal.
Menü
[] mac antwortet auf
13.04.2001 10:19
Benutzer ron's enemy schrieb:
Benutzer rubberduck schrieb:
....wie lange die Jungs draußen im Netz brauchen, um diesen "Schutz" auszuhebeln. Es kann sich ja nur um irgendetwas
handeln, daß zu den MP3s hinzugefügt wird.
Und im Zweifelsfall jage ich den analogen Audiooutput auf den Audioeingang der Soundkarte eines zweiten Rechners und lege das neue File dann eben im Audio-CD-Standard ab. Sicher, die
Qualität wird durch die zusätzliche
Analog/Digitalwandlung nicht gerade besser, aber bei dem Zeugs, das da bei Napster überwiegend getauscht wurde, macht das eh nix aus. Wenn die selbst gebruzzelten CDs dann noch im Auto abgehört werden, ist
die Tonqualität (fast) völlig egal.

Duck

Obwohl ich mich schon die ganze Zeit frage, was die Napster-Meldungen überhaupt auf der Teltarif-Seite zu suchen haben (die Teltarif stets akribisch von Heise online abschreibt), werde ich hier mal meinen Senf dazugeben:

Ich glaube nicht, dass auf Dauer jemand die Musik noch mal durch den Wandler schickt, um den Kopierschutz zu entfernen, weil das auf Dauer zu aufwändig und zu qualitätsmindernd ist. Es nimmt ja auch niemand Radio auf und brennt sich die Songs dann auf CD, nur weil er keine CDs kaufen will.

Qualitätsmindernd stimmt nicht, da es sich um digitale Daten handelt und nicht um Analogbänder. Wenn ich z.B. die Zahlenfolge
12345 durch einen Wandler jage und danach hab ich 13425 und wieder zurück durch nen anderen Wandler ist es immernoch 12345!

Und Audiogalaxy ist, wie auch Napster, ein zentralistisches System, d.h. wenn die ihren Server dichtmachen, was ja passieren könnte, läuft nichts mehr. Trotzdem bin ich auch davon überzeugt, dass es schon nach wenigen Tagen einen Patch geben wird, der den Napster-Schutz aushebelt, denn jeden reinen Software-Kopierschutz kann man knacken.

Probier mal WinMX, ähnlich wie Napster, bloss loggt man sich bei allen Napster Servern auf einmal ein und man kann die Liste um beliebige Server (privat?) erweitern. Auch wenn mal einer zu macht (was ab und zu passiert) gibt es dafür 2 neue.
www.WinMX.com
Menü
[1] Der König ist tot,...es lebe der König!
mr. magoo antwortet auf mac
13.04.2001 17:02
Wie soll ich es bitte verstehen? Man bezahlt für Songs die man nicht brennen darf? Ich glaube die Herrschaften waren zu lange in Solarium. Es war schön mit Napster, aber... so ist nun mal das Leben. Ich bin bereits umgestiegen und komme mit meinem "neuen" Napster genauso gut klar. Ich vermute man wollte keine Geschäfte mit Napster machen (wie denn?) sondern ihn einfach zur Schließung zwingen. Es gibt zum Glück so viele Alternativen...
mfg
Mr. Magoo
Menü
[] mac antwortet auf
14.04.2001 21:10
Benutzer ron's enemy schrieb:
ron's enemy schrieb:
Ich glaube nicht, dass auf Dauer jemand die Musik
noch
mal durch den Wandler schickt, um den Kopierschutz zu entfernen,
weil das auf Dauer zu aufwändig und zu
qualitätsmindernd
ist.
Es nimmt ja auch niemand Radio auf und brennt sich
die
Songs dann auf CD, nur weil er keine CDs kaufen will.

Qualitätsmindernd stimmt nicht, da es sich um digitale Daten handelt und nicht um Analogbänder. Wenn ich z.B. die Zahlenfolge 12345 durch einen Wandler jage und danach hab ich 13425 und wieder zurück durch nen anderen Wandler ist es immernoch 12345!


Doch Baby, natürlich stimmt es. Wenn du digitale Daten wandelst, heißt es ja gerade, dass sie analog werden (DA-Wandler), denn dazu ist ein Wandler da. Auch wenn sie nur für einen Augenblick in analoger Form vorliegen und dann wieder digitalisiert werden (AD-Wandler), wird die Qualität jedes Mal schlechter, erst recht mit den miserablen Sound Blaster-Wandlern, die die meisten Leute aus mir nicht ersichtlichen Gründen verwenden.

Und genau das passiert, wenn einer den Kopierschutz umgehen will und einen Song abspielt, ihn dann am (analogen) Audio-Ausgang abfängt und ihn gleich wieder aufnimmt, so dass seine Soundkarte im Duplex-Modus arbeitet. Hier liegt eine DA- und eine AD-Wandlung vor. Es sei denn, jemand hat digitale Ausgänge, aber das haben nur bessere Soundkarten. Oder du fängst den Datenstrom schon vor der Wandlung ab, aber das hat derjenige, dem ich geantwortet habe, nicht gemeint.


ok, dann hab ich dich falsch verstanden.


Und Audiogalaxy ist, wie auch Napster, ein zentralistisches System, d.h. wenn die ihren Server dichtmachen, was
ja
passieren könnte, läuft nichts mehr. Trotzdem bin
ich
auch davon überzeugt, dass es schon nach wenigen Tagen
einen
Patch geben wird, der den Napster-Schutz aushebelt,
denn
jeden reinen Software-Kopierschutz kann man knacken.

Probier mal WinMX, ähnlich wie Napster, bloss loggt man sich bei allen Napster Servern auf einmal ein und man kann die Liste um beliebige Server (privat?) erweitern. Auch wenn mal einer zu macht (was ab und zu passiert) gibt es dafür 2
neue.
www.WinMX.com
Menü
[1] raveenergy52 antwortet auf mac
04.10.2001 22:36
Ich lese WinMX Serverliste erweitern - kennt jemand ne Liste zum erweitern?