Thread
Menü

Wer online "schoppt" ist zwar der größte Schnäppchenjäger unter dem Himmel aber


24.11.2012 11:08 - Gestartet von fe rnwe h
einmal geändert am 24.11.2012 11:12
dennoch recht unbedarft.
Garantie wird zur "Gewährleistung, Versand dauet, Fehler werden wenn überhaupt nur gegen teure Anrufe bearbeitet und und und...
Menü
[1] RE: Wer online "schoppt" ist zwar der größte Schnäppchenjäger unter dem Himmel
spunk_ antwortet auf fe rnwe h
24.11.2012 16:20
Benutzer fe rnwe h schrieb:

Garantie wird zur "Gewährleistung, Versand dauet, Fehler werden wenn überhaupt nur gegen teure Anrufe bearbeitet und und und...


Garantie ist sowieso eine freiwillige Leistung des Herstellers - gerade Automobilhersteller nutzen dies leider sehr kreativ zu ihrem Vorteil aus.
nur die gesetzliche Gewährleistung (innerhlab der ersten 6 Monate mit Beweislastumkehr - der Händler muss das funkltionsfähioge Produkt beweisen) ist hier eine definierte Angelegenheit.

immerhin biete der Kauf per Versandhandel (Katalog oder Internet ist egal) ein 14tägiges Rückgaberecht. der lokale Händler muss eine Rückgabe nicht anbieten... (was aber oft aus Kulanz getan wird)
Menü
[1.1] Robophone antwortet auf spunk_
24.11.2012 22:42
Benutzer spunk_ schrieb:
Benutzer fe rnwe h schrieb:

Garantie wird zur "Gewährleistung, Versand dauet, Fehler werden wenn überhaupt nur gegen teure Anrufe bearbeitet und und und...

Dann musst du Kopf einschalten und an die Sache inelligenter herangehen. Kaufe nur dort online ein, wo Kauf auf Rechnung angeboten ist. Ist es nicht der Fall, dann nimm eine Überweisung oder Vorauskasse, ergewissere dich, dass der Händler seriös ist. Wie? Schau mal auf die Rezensionen, wieviel Prozent der Käufe von den Kunden als erfolgreich und zufrieden eingestuft wurden.

Faustregel: 70-100 Prozent Zufriedenheit: Händler ist seriös und zuverlässig. 50-70 % Zufriedenheit: Händler ist weniger seriös. Manchmal klappt es , manchmal nicht, je nachdem, welche Art der Ware du kaufst. 20-50 Prozent Zufriedenheit: Hände weg. Es handelt sich um einen unseriösen Händler. Wenn er auch noch keine Rechnung ausstellt, dann können sie sich sogar ihr Geld verlieren, da Onlinekauf immer riskanter als ein stationerer Kauf ist. Natürlich können da Abweichungen geben, dass auch ein unzuverlässiger Händler gerne das Geld auszahlt, das ist jedoch selten der Fall. Aber ungefähr so sollte man die Gefahren beurteilen, ob man sich auf diesen Kauf einlassen sollte. dann sollte natürlich die Adresse, Tel-Nummer und AGB deutlich lesbar sein und Die Seite verschlüsselt sein, damit die eingegebenen Daten beim Onlonekauf nicht an die Gauner weitergeleitet wird.




Garantie ist sowieso eine freiwillige Leistung des Herstellers
- gerade Automobilhersteller nutzen dies leider sehr kreativ zu ihrem Vorteil aus.
nur die gesetzliche Gewährleistung (innerhlab der ersten 6 Monate mit Beweislastumkehr - der Händler muss das funkltionsfähioge Produkt beweisen) ist hier eine definierte Angelegenheit.

Garantie hin , Garantie her. Natürlich ist sie wichtig, nur man sollte beachten, dass Onlinekauf immer schlecht ist, um die Garantieverpflichtungen durchzusetzen. Das ganze kosten Portokosten an den Verkäufer wöhrend der Garantiezeit, dann eventuelle Zeitverluste, falls Missverständnisse oder Verzögerungen bei der Reparatur während der Garantiezeit auftreten werden. Eventuell nur Sachen kaufen, die nicht repariert werden sollten, bzw bei dennen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass man während der Garantiezeit diese unbeschwert nutzen kann, ohne Gefahr der Beschädigung zu haben.

Eventuell lohnt sich der Kauf online, wenn man in der Nähe des Händlers wohnt. Und im falle des Reparaturfalls die Ware selbst übergeben kann. Aber auch das ist slten der Fall.



immerhin biete der Kauf per Versandhandel (Katalog oder Internet ist egal) ein 14tägiges Rückgaberecht. der lokale Händler muss eine Rückgabe nicht anbieten... (was aber oft aus Kulanz getan wird)


Bides kann genau umgekehrt verlaufen. Es gibt genug Händler die us Kulanz bis zu 3 Monaten Umtauschrecht haben, entgegen 14 tagen per Gesetz (also groszügiger!) z.B Obi-Markt.

Die Kleinhändler sind da wesentlich schlechter. Da sie um jeden Umsatz kämpfen müssen, schliessen sie oft gesetzwidrig den Umtauschrecht der Kunden und machen sich ungeliebt.

Umgekehrt gibt es auch manche Onlinehändler, die das Umtauschrecht von 14 Tagen zwar nicht ausschliessen, aber im Falle des Stornos bei mangelhafter Qualität der Ware bzw bei fehlender Zubehör in der Packung sich querstellen und die rückzahlung verweigern.

Ein schlauer Kunde konnte seine Rückzahlung nut durch zitieren des BGH-Urteils zur Verpflichtung des Händlers zur Rückzahlung des Kaufpreises beim Umtausch innerhalb der gesetzlichen Frist erfolgreich durchsetzen.

Immer wieder erfanden die Mitarbeiter dieses Online-Händlers die Ausreden, um dem besagten Kunden kein Geld zurückzuzahlen.
Menü
[2] RE: Wer online "schoppt" ist zwar der größte Schnäppchenjäger unter dem Himmel
hans91 antwortet auf fe rnwe h
24.11.2012 20:15
Benutzer fe rnwe h schrieb:
dennoch recht unbedarft. Garantie wird zur "Gewährleistung, Versand dauet, Fehler werden wenn überhaupt nur gegen teure Anrufe bearbeitet und und und...

Garantie und Gewährleistung unterscheiden sich online und im Laden meist in keinster Weise.