Thread
Menü

Ganz schlecht für den Wettbewerb, außer in BW und Unitymediagebiet


03.08.2013 11:46 - Gestartet von Chris111
Hallo zusammen,

hätte Unitymedia Kabel Deutschland übernommen, wäre ein großer Kabelplayer deutschlandweit als Konkurrent aufgetreten. Jetzt fällt in vielen Bundesländern ein lästiger Konkurrent weg. Das heisst, es ist zu erwarten (ich sollte mich ja eigentlich freuen, denn ich arbeite in der TK Branche), dass der sinkende Wettbewerbsdruck den Preisverfall stoppt. Aber vermutlich wird es trotzdem wieder viele Arbeitsplätze kosten...
Menü
[1] Donaldfg antwortet auf Chris111
03.08.2013 15:23

einmal geändert am 03.08.2013 15:26
Hallo,

Benutzer Chris111 schrieb:
Hallo zusammen,

hätte Unitymedia Kabel Deutschland übernommen, wäre ein großer Kabelplayer deutschlandweit als Konkurrent aufgetreten.

Aber alle Mieter(Kabelzwangskunden) hätten dann auch nicht mehr Alternativen gehabt.
Ich denke es sollte endlich kein Bestandsschutz mehr für Kabelnetze geben und die Telekom vordert zu Recht das dann auch andere Anbieter das Vodafone Kabel mitbenutzen dürfen.
Ich hoffe die Regulierungsbehörde schläft da nicht wieder.


Jetzt fällt in vielen Bundesländern ein lästiger Konkurrent weg. Das heisst, es ist zu erwarten (ich sollte mich ja eigentlich freuen, denn ich arbeite in der TK Branche), dass der sinkende Wettbewerbsdruck den Preisverfall stoppt. Aber vermutlich wird es trotzdem wieder viele Arbeitsplätze kosten...

Mitarbeiter in den Konzernzentralen fallen mit Sicherheit weg Vodafone hat ja schon angekündigt das Kabel Deutschland das Festnetzgeschäft komplett übernehmen soll.
Da werden sicher etliche Vodafone Mitarbeiter runterfallen spätestens nach 2014.
Bei O2 und Eplus wird es ählich laufen, kann mir nicht vorstellen das man sich 2 Unternehmenszentralen in Düsseldorf und München leistet.Eplus Service in Potsdam wird da noch eher überleben als Servicepoint für Ostdeutschland.
Aber allein die Mobilfunknetzzusammenlegung mit der Abschaltung von doppelten Antennen und deren Umbau auf andere Standorte sehe ich als keine leichte Aufgabe.
Aber vielleicht fragt man ja mal in Österreich nach dort wurde das ja schon praktiziert.
Tatsache hier in Sachsen Anhalt ländlichen Regionen und im Harz würde O2 vom Eplus Netz profitieren .
O2 leistet sich dort noch etliche Funklöcher in bewohnten Orten.
Aber wie steht es eigentlich mit den Frequenzen für GSM ,UMTS und LTE darf der neue Betreiber alles behalten?