Thread
Menü

Indoor-DSLAMS


06.10.2013 11:50 - Gestartet von bholmer
Und da liegt der Haken. In unserer 80000 Einwohner Stadt liegt die für mich zuständige Indoor-Vermittlungstechnik auf der grünen Wiese am Rand eines Wohngebietes. Die VDSL-Versorgung von Telefonica beschränkt sich auf wenige 100 m um das Gebäude herum. Die Kühe würden sich freuen, da ihre Wiese optimal versorgt wäre.
Der Rest des Wohngebietes ist leider außen vor. Aber das konnte die Telekom Ende der 70er Jahre noch nicht wissen, als das zusätzliche Vermittlungsbegäude errichtet wurde.

Wenigstens werde ich von Easybell seit fast 3 Jahren mit einem einwandfreien ADSL2+ Signal versorgt, das über 1,5 km 15000 im Downlink erreicht. Ich hoffe mal dass bald Telefonica auch Outdoor-Technik installiert oder die Telekom-Hardware benutzen darf. Bis auf, dass Easybell manchmal nachts ohne Vorankündigung ihre Vermittlungstechnik für eine Stunde abschaltet (das DSL-Signal von Telefonica ist immer da), keine Beanstandungen.
Menü
[1] koelli antwortet auf bholmer
06.10.2013 12:14
Benutzer bholmer schrieb:
Bis auf, dass Easybell manchmal nachts ohne Vorankündigung ihre Vermittlungstechnik für eine Stunde abschaltet (das DSL-Signal von Telefonica ist immer da).

Wie meinst du das, bzw. wie äußert sich das?
Woran erkennst du denn, ob ein Fehler von Telefonica oder von Easybell vorliegt? Dachte, Easybell ist nur für den Vertrag zuständig, aber nicht für die Technik?
Menü
[1.1] bholmer antwortet auf koelli
06.10.2013 13:14
Habe mich da wohl nicht ganz korrekt ausgedrückt.

Die DSL-Verbindung zum DSLAM bleibt immer bestehen. D.h. die Hardware in der Vermittlungsstelle arbeitet durch.

Die PPPoE Verbindung wird über die Leitung zu einem Breitband-PoP von Mediaways aufgebaut.
Der Benutzername fängt mit adsl-eco-wl.com an. Wem auch immer der gehört.
Die IP-Adresse, die ich bekomme (wohne an der Nordsee) gehört hingegen zu Nacamar, lokalisiert irgendwo in Hessen.
Daher bekomme ich gelegentlich lokalisierte Werbungen wie "Nette Mädels in der Nähe von Frankfurt erwarten dich" eingeblendet.

Der Vertrag läuft über Easybell. Der Support von Easybell ist in der Lage, die Profile meines Ports direkt einzustellen.
Genauso wie 1&1 das auch macht bei Telefonica-Anschlüssen.

Wenn der Ausfall kommt, kann die PPPoE-Verbindung nicht aufgebaut werden.
Da aber die DSL-Leitung steht, baut meine Fritzbox auch keine Mobilfunk-Ersatzverbindung auf.

An welcher Stelle des Konzerns es hakt, weiss ich natürlich nicht.

Wollte damit eigentlich nur sagen, dass das Signal auf meiner Kupferdoppelader stabil ist, aber es trotzdem gelegentlich zu Ausfällen kommt. Daher habe ich immer noch einen Telekom-Analoganschluss darunter laufen.
Außerdem erlaubt Easybell bei keiner Vertragsvariante die Anwahl von 0900er Nummern, obwohl es mehrfach angekündigt wurde. Stört mich persönlich zwar nicht, da ich diese Gasse nie benutze. Aber dadurch ist es leider kein vollwertiger Telefonanschluss.

Menü
[2] Keks antwortet auf bholmer
06.10.2013 17:10
Benutzer bholmer schrieb:
Bis auf, dass Easybell manchmal nachts ohne Vorankündigung ihre Vermittlungstechnik für eine Stunde abschaltet (das DSL-Signal von Telefonica ist immer da), keine Beanstandungen.

Hmmm... ich bin bei Alice (jetzt o2) und habe VDSL (effektiv 32/6), was via Telefonica realisiert wird. Ab und zu bin ich in letzter Zeit nachts gegen 1 Uhr / 2 Uhr offline gewesen und es dauerte eine ganze Weile, bis eine Einwahl wieder möglich war. Ich war nicht sicher, ob das jetzt am Modem oder Router liegt, hatte beide auch mal neu gestartet.

Aber wenn du das Phänomen kennst... liegt das evtl. an Telefonica?

LG, Keks