Thread
Menü

die wahren Gründe für solche Studien


24.09.2001 17:40 - Gestartet von beccon
Durch besondere Meinungsvielfalt sind die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten eigentlich nie aufgefallen. Mehr schon dadurch, daß sie versuchen, die öffentliche Meinung im Sinne der dahinterstehenden Politik zu beeinflussen.

Der Sinn und Zweck dieser Studien ist sonnenklar. Die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten wollen im Internet eine ähnliche Meinungsführerschaft wie im Rundfunk/Fernsehen etablieren :
- Dazu benutzen sie zunächst die Zwangsabgaben, die wir alle für unsere Fernseher und Radios bezahlen um ein 'qualitativ hochwertiges Angebot' aufzubauen (sprich eins, wo Kosten /Personal keine Rolle spielen, da das Geld vom Himmel regnet und sich die Leute, die damit beglückt werden sollen nicht wehren können.)
- Mit diesem Angebot drängen sie dann die privaten Anbieter zurück. Beim Internet wird dies sicher nicht so einfach sein, wie bei der letzten Welle von 'Neuen Medien': Durch bundesweite Ausstrahlung der 3. Programme = Regionalprogramme konnte die ARD damals einen Großteil der Kanäle im Kabelfernsehen blockieren und damit private Anbieter zurückdrängen. (die Nähe von ARD/ZDF zur Politik und damit den Landesmedienanstalten half dabei) Beim Internet geht das natürlich nicht. Darum werden wir wohl eine massive Anstrengung bei 'freiem' Content und Eigenwerbung bei den öffentlich rechtlichen Websites durch massivste Investitionen (von Gebühren-=Steuergeldern sehen.
- Wenn die öffentlich rechtlichen Seiten die Meinungsführeschaft haben, werden wir für jeden Computer und jedes Handy- egal ob Palmtop oder Großrechner - Rundfunkgebühren bezahlen müssen und zwar egal, ob der Rechner am Internet hängt oder nicht (da er 'zum Surfen bereitgehalten wird') Oder bin ich von TV Gebühren befreit, wenn ich mit dem Fernseher nur Videos anschaue und gar keine Antenne habe?
Mit den neuen Zwangsgebühren auf Computer kann dann der 'Eroberungsfeldzug' im Internet fortgesetzt werden.

Mal sehen, ob das so kommt oder ob sich da Widerstand bei den Betroffenen aufbaut... Meine €0,02 ;-)

Conrad
Menü
[1] Micky34 antwortet auf beccon
24.09.2001 19:15
Benutzer beccon schrieb:
Durch besondere Meinungsvielfalt sind die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten eigentlich nie aufgefallen. Mehr schon dadurch, daß sie versuchen, die öffentliche Meinung im Sinne der dahinterstehenden Politik zu beeinflussen.

Stimmt.

Der Sinn und Zweck dieser Studien ist sonnenklar. Die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten wollen im Internet eine ähnliche Meinungsführerschaft wie im Rundfunk/Fernsehen etablieren :
- Dazu benutzen sie zunächst die Zwangsabgaben, die wir alle für unsere Fernseher und Radios bezahlen um ein 'qualitativ hochwertiges Angebot' aufzubauen (sprich eins, wo Kosten /Personal keine Rolle spielen, da das Geld vom Himmel regnet und sich die Leute, die damit beglückt werden sollen nicht wehren können.)
- Mit diesem Angebot drängen sie dann die privaten Anbieter zurück. Beim Internet wird dies sicher nicht so einfach sein, wie bei der letzten Welle von 'Neuen Medien': Durch bundesweite Ausstrahlung der 3. Programme = Regionalprogramme konnte die ARD damals einen Großteil der Kanäle im Kabelfernsehen blockieren und damit private Anbieter zurückdrängen. (die Nähe von ARD/ZDF zur Politik und damit den Landesmedienanstalten half dabei) Beim Internet geht das natürlich nicht. Darum werden wir wohl eine massive Anstrengung bei 'freiem' Content und Eigenwerbung bei den öffentlich rechtlichen Websites durch massivste Investitionen (von Gebühren-=Steuergeldern sehen.
- Wenn die öffentlich rechtlichen Seiten die Meinungsführeschaft haben, werden wir für jeden Computer und jedes Handy- egal ob Palmtop oder Großrechner - Rundfunkgebühren bezahlen müssen und zwar egal, ob der Rechner am Internet hängt oder nicht (da er 'zum Surfen bereitgehalten wird')

Es war doch mal die Rede davon, das auf neue Computer eine GEMA Gebühr eroben werden soll, weil man ja im Internet auch Musik hören bzw. downloaden kann. Leider weiß ich jetzt nicht ob die durchgekommen ist, aber das sagt ja wohl schon alles.

Oder bin ich von TV Gebühren befreit, wenn ich mit dem
Fernseher nur Videos anschaue und gar keine Antenne habe?

Theoretisch ja, aber dann müßtest Du deinen Fehrnseher so umbauen das es unmöglich ist ein Fernsehprogramm zu empfangen. Ansonsten könntest Du dir ja eine Zimmerantenne aufstellen.
Da das sowieso keiner macht, nein.

Mit den neuen Zwangsgebühren auf Computer kann dann der 'Eroberungsfeldzug' im Internet fortgesetzt werden.

Mal sehen, ob das so kommt oder ob sich da Widerstand bei den Betroffenen aufbaut... Meine €0,02 ;-)

Das deutsche Volk läßt sich doch sowiso alles gefallen, da wird ein bischen am Stammtisch gemeckert und das wars (zumindestens bei der überwiegenden Mehrheit). Die Politik interessiert sich auch nur kurz vor den Wahlen die Volksmeinug, oder besser gesagt die tun so. Nur wenn ein Großkonzern droht ins Ausland zu gehen dann werden die wach, weiles ja bdann um ein paar Milionen Steuereinnahmen geht.

Conrad

Micky
Menü
[2] sauerkraut antwortet auf beccon
25.09.2001 11:19
Benutzer beccon schrieb:
Durch besondere Meinungsvielfalt sind die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten eigentlich nie aufgefallen.

das ist richtig, aber die privaten glänzen in dieser disziplin auch nicht gerade. und wenn man nun die wahl hat, ob das volk die meinung der öffentlich-rechtlichen oder die von leo kirchs verdummungsprogrammen übernehmen soll, weiß ich nicht, was das kleinere übel ist...

- Wenn die öffentlich rechtlichen Seiten die > Meinungsführeschaft haben, werden wir für jeden Computer und jedes Handy- egal ob Palmtop oder Großrechner - Rundfunkgebühren bezahlen müssen und zwar egal, ob der Rechner am Internet hängt oder nicht (da er 'zum Surfen bereitgehalten wird')

und wenn schon... wie viele personen kennst du, die weder radio noch tv besitzen, aber dafür einen pc mit internetzugang? die gebühren zahlt im prinzip sowieso JEDER, sie sind so unausweichlich wie die mehrwertsteuer. ob es dann die 0,9% der bevölkerung, die ihr bisher vielleicht entkommen konnten, auch noch erwischt, ist letztendlich unwichtig.
die idee dieser gebühren ist auch durchaus berechtigt, das problem ist, dass sie tonnenweise aus dem fenster geworfen werden durch die gnadenlose unwirtschaftlichkeit und verschwendungssucht der institutionen, denen die gebühren zufallen.

gruss
sauerkraut

Menü
[2.1] beccon antwortet auf sauerkraut
25.09.2001 17:56
ob das volk die meinung der öffentlich-rechtlichen oder die von leo kirchs verdummungsprogrammen übernehmen soll, weiß ich nicht, was das kleinere übel ist...
Naja, die öffentlich rechtlichen Nachrichten haben immer die Tendenz, daß sie weniger Fakten melden sondern die Meinung von Politikern oder die ihrer eigenen Leute (ggf. als Fakten getarnt) zu einem Thema verkünden. Meist sind das weinerliche rot/grüne Betroffenheitsarien.

Leo Kirch hat ja auch nicht 100% am Rundfunk/Fernsehmarkt. BTW: Wo würdest Du n-tv (CNN Time-Warner) ansiedeln?

Wenn öffentlich-rechtliche Anstalten mit Zwangsgebühren (lies: Steuergeldern) jeden Markt austrocknen können, wie sie das beim Kinderfernsehen getan haben und mit Phönix auch im Format "Qualiätsinformationen/Dokumentationen/Hintergrundberichte" versuchen, gibt es am Ende nur noch sie und niemand außer ihnen kann ein Fernsehprogramm produzieren. Das ist dann das Gegenteil von Meinungsvielfalt.

und wenn schon... wie viele personen kennst du, die weder radio noch tv besitzen, aber dafür einen pc mit internetzugang?
Du vergißt:
1. Firmen haben wesentlich mehr PCs als TVs. Wenn für jeden 34DM Gebühr pro Monat fällig werden, kannst Du Deinen Internetzugang am Arbeitsplatz vergessen.
2. Die Gebühren für den Computer werden natürlich zusätzlich auf die bestehenden für Radio und TV draufgeschlagen. Die Begründung wird sein, daß man ja damit auf ein neues öffentlich rechtliches Medienangebot zugreifen kann. Vergleichbar wird das sein mit der Einführung des Fernsehens, was ja auch zu einem neuen Posten in der Rundfunkgebühr geworden ist.

Jeder, der etwas anderes glaubt, ist doch naiv oder?

Conrad
Menü
[2.1.1] sauerkraut antwortet auf beccon
25.09.2001 22:55
Benutzer beccon schrieb:
Naja, die öffentlich rechtlichen Nachrichten haben immer die Tendenz, daß sie weniger Fakten melden sondern die Meinung von Politikern oder die ihrer eigenen Leute (ggf. als Fakten getarnt) zu einem Thema verkünden. Meist sind das weinerliche rot/grüne Betroffenheitsarien.

mag sein, dass die nachrichten recht politisch sind (und damit im moment eher rot/grün), insgesamt ist das programm durchaus okay, wenn man informationen sucht. ich bin jedenfalls immer wieder von den guten reportagen überrascht, wenn ich alle paar monate mal zufällig reinschalte ;)

Leo Kirch hat ja auch nicht 100% am Rundfunk/Fernsehmarkt.

stimmt den rest haben die holländer ;)

BTW: Wo würdest Du n-tv (CNN Time-Warner) ansiedeln?

n-tv ist noch eine schöne ausnahme. hoffen wir, dass es nicht demnächst neben n24 untergeht...

Du vergißt: 1. Firmen haben wesentlich mehr PCs als TVs. Wenn für jeden 34DM Gebühr pro Monat fällig werden, kannst Du Deinen Internetzugang am Arbeitsplatz vergessen.

in der tat, an firmen hatte ich nicht gedacht. da ist was dran.

2. Die Gebühren für den Computer werden natürlich zusätzlich auf die bestehenden für Radio und TV draufgeschlagen. Die Begründung wird sein, daß man ja damit auf ein neues öffentlich rechtliches Medienangebot zugreifen kann. Vergleichbar wird das sein mit der Einführung des Fernsehens, was ja auch zu einem neuen Posten in der Rundfunkgebühr geworden ist.

das bleibt abzuwarten, ich könnte es mir aber sehr gut in einem zweiten schritt vorstellen. also erstmal die computer gebührenpflichtig machen und dann, wenn die grundlage vorhanden ist, werden sie sich die neuen angebote durch gebührenerhöhung bezahlen lassen. geschickt :)

gruss
sauerkraut