Thread
Menü

wo ist das Problem mit Lokalradio?


19.01.2016 09:26 - Gestartet von cf
Es gibt doch jede Menge Kanäle im DAB+Band. Da kann man ja wohl ein paar 100-Watt Sender aufstellen wo dieser lokale Werbemüll drüber dudeln darf.
Menü
[1] cf antwortet auf cf
20.01.2016 10:38
Benutzer BASE STATION schrieb:
Benutzer cf schrieb:
Es gibt doch jede Menge Kanäle im DAB+Band.

Gibt es nicht. Es sind die 7 MHz breiten VHF III TV Kanäle x 4. Ein DAB Kanal hat die Bandbreite 1,537 MHz. Die Sender dürfen im Gleichwellennetz einen maximalen Abstand von 74km haben.

Da kann man ja wohl
ein paar 100-Watt Sender aufstellen

Eben nicht. Das ist ja das Problem. Jedes DAB+ ensemble hat 12 bis 18 Audiokanäle, abhängig von der bitrate und der Tonqualität. Mit DRM+ könnte dieses Problem umgangen werden. Ein DRM+ Kanal hat 96 KHz Bandbreite, d.h. DRM+ Kanäle können im 100 kHz UKW Frequenzraster untergebracht werden. DRM+ können aber auch in einem Gleichwellennetz betrieben werden mit dem gleichen max. Senderabstand wie bei DAB+.

Es gibt 10 * 4 Enseble-Kanäle (ok, 2 davon sind nicht wirklich nutzbar), bleiben noch 38 übrig. Davon in NRW zur Zeit 2 belegt.
Rundherum sind etwa 15 belegte Ensemble, also immer noch genug Puffer.

Natürlich macht es keinen Sinn für die 45 dudelradios jeweils einen eigenen Sender hinzustellen, aber eine Zusammenfassung der Lokalsender in den Regionen auf einem Ensemble wäre durchaus denkbar.
zB einen Sender jeweils für Düsseldorf/Köln, Ruhrgebiet, Müsterland, Niederrhein...etc.