Thread
Menü

Vermutlich will das einfach keiner.


20.05.2016 07:28 - Gestartet von Nemo64
Ich hoffe das die Telekom mit SmartHome auf die Nase fliegt. Niemand sollte jemals eine Cloud basierte SmartHome Losung nutzen, auch nicht Google Home.
Menü
[1] legro antwortet auf Nemo64
20.05.2016 08:19
Benutzer Nemo64 schrieb:
.. Telekom mit SmartHome auf die Nase fliegt. Niemand sollte jemals eine Cloud basierte SmartHome Losung nutzen, ..

Obwohl ich dein Misstrauen teile, sehe ich derzeit für uns kaum eine andere Lösung.

Du gehörst offenbar zu den Glücklichen, die einen schnellen Internet-Zugang ihr Eigen nennen! ;-) Bei uns beträgt der Upload gerade mal 1,6Mb/s = 200KB/s (netto). Damit kann man keine vernünftige Videoüberwachung hinzubekommen. Da ist es schon eine feine Sache, wenn bei einem Ereignis ein (hochauflösendes) Video erstellt wird, das dann hochgeladen von überall abrufbar ist.

Die vielen proprietären Bastellösungen (z.B. HomeMatic von ELV et al.) bieten auf den ersten Blick für das gleiche Geld deutlich mehr Leistung. Allerdings ist gerade bei diesen Lösungen mit einem Scheitern zu rechnen. Viele solcher Projekte habe ich schon mitgemacht und wenn die Euphorie der Pioniere (und meine auch) verflogen war, starben diese Projekte - das Geld war in den Sand gesetzt.

Demgegenüber besteht bei SmartHome die nicht unberechtigte Hoffnung, dass bei einem derart breit aufgestellten Projekt (viele Hersteller beteiligen sich!), deine Prognose und meine Befürchtungen nicht wahr werden. ;-)
Menü
[2] micha37 antwortet auf Nemo64
20.05.2016 10:11
Benutzer Nemo64 schrieb:
Ich hoffe das die Telekom mit SmartHome auf die Nase fliegt. Niemand sollte jemals eine Cloud basierte SmartHome Losung nutzen, auch nicht Google Home.
Was stört dich denn daran? Wie soll denn der Durchschnittsuser eine Lösung bekommen, die nicht cloud-basiert ist? Soll man sich dann selber darum kümmern wie man aus der Ferne darauf zugreift, inkl. eigenem Server (mit USV) und VPN?
Zur Abschreckung eine Kamera, die bei Aktivität ein Bild ans Handy sendet, und ein bisschen Klima-Regelung kann man wunderbar über solch eine Lösung wie bei der Telekom machen. Da die Daten alle in deutschen Rechenzentren liegen, habe ich da persönlich auch nicht mehr Bauchschmerzen als bei Onlinebanking übers Handy.
Menü
[2.1] Nemo64 antwortet auf micha37
20.05.2016 10:51
Benutzer micha37 schrieb:
Benutzer Nemo64 schrieb:
Ich hoffe das die Telekom mit SmartHome auf die Nase fliegt. Niemand sollte jemals eine Cloud basierte SmartHome Losung nutzen, auch nicht Google Home.
Was stört dich denn daran? Wie soll denn der Durchschnittsuser eine Lösung bekommen, die nicht cloud-basiert ist? Soll man sich dann selber darum kümmern wie man aus der Ferne darauf zugreift, inkl. eigenem Server (mit USV) und VPN?

Nun, man braucht ja ohnehin diese Box als Server. Das von Außen drauf Zugreifen , sehe ich ein, ist etwas technischer. Aber auch das ließe sich mit autoconfiguration lösen (so Features die ein Router haben sollte.... also der Speedport zB. nicht hat).

Zur Abschreckung eine Kamera, die bei Aktivität ein Bild ans Handy sendet, und ein bisschen Klima-Regelung kann man wunderbar über solch eine Lösung wie bei der Telekom machen.

Ich sehe auch keinen Grund warum einen die Box nicht über die Google Play Services oder Apples equivalent Benachrichtigungen senden können sollte.

Da die Daten alle in deutschen Rechenzentren liegen, habe ich da persönlich auch nicht mehr Bauchschmerzen als bei Onlinebanking übers Handy.

Mir geht es eher um eine unnötige Senkung der Zuverlässigkeit. Die Telekom kann jederzeit die Tarife ändern so das ich damit nichts mehr zu tun haben will und plötzlich ist alles was ich gekauft habe Schrott.

Und so ausfallsicher die Cloud auch sein mag, sie kann dennoch mal ausfallen. Wenn die Box zuhause ausfällt ist ehh nichts mehr möglich da die ja alle befehle ausführt, aber wenn die Cloud mal ausfällt funktioniert die Automatisierung grundlos nicht mehr.

Einzig das mit den Kameraaufzeichnungen sehe ich ein, die in der Cloud zu speichern ist vermutlich gut um im Nachhinein zB. Brandstifter zu erkennen. Dafür reicht aber MagentaCloud oder auch Dropbox.