Thread
Menü

64 kbit/s und gut???


06.07.2020 16:32 - Gestartet von klaus1970
Ich musste das dreimal lesen und bin mir immer noch nicht sicher, ob das nun ironisch oder ernst gemeint war,,,
Menü
[1] radiofan antwortet auf klaus1970
06.07.2020 17:06
Benutzer klaus1970 schrieb:
Ich musste das dreimal lesen und bin mir immer noch nicht sicher, ob das nun ironisch oder ernst gemeint war,,,

Ja.WDR5 besteht überwiegend aus Wortsendungen. Die anderen Programme senden mit 72 kbps. Genau wie die meisten Bundesmux Programme. Wohnst du in NRW? Ich höre den WDR heute schon den ganzen Tag auf DAB. Klingt sehr gut. Einige wussten ja schon einige Tage im voraus, dass sei alles "Klangbrei". Ich empfehle: einmal die Ohren reinigen lassen - und danach ein Hörgerät kaufen, damit man den eigenen Klangbrei nicht mehr hört. Qmusic nonstop aus den Niederlanden - reines Musikprogramm - sendet mit nur 48 kbps. Auch das klingt gut. Ich glaube, einige sind nur zufrieden, wenn sie meckern können.
Menü
[1.1] industrieclub antwortet auf radiofan
06.07.2020 22:17
Benutzer radiofan schrieb:
Ja.WDR5 besteht überwiegend aus Wortsendungen....... Ich glaube, einige sind nur zufrieden, wenn sie meckern können.

Ja, es geht bei DAB+ ja auch in erster Linie um die (Wieder-) Herstellung der VIEL-
FALT ! Früher wurde die z.B. durch Mittelwelle, Langwelle und Kurzwelle (zusätzlich)
sichergestellt. Die Klangqualität dieser Wellenbereiche ist (technisch bedingt) VIEL
schlechter als die von DAB+. Das große Meckern der Leute gab es damals aber interessanterweise NICHT. Diese Wellenbereiche wurden jedoch (in DE!) abgeschaltet.
DAB+ wurde angeschaltet, und das große Meckern begann, anstatt sich über die Sicherung (UND den weiteren AUSBAU !!) der Vielfalt zu freuen....
Allerdings liegt ein Teil der Unzufriedenheit auch in der falschen (=irreführenden) Ver-
marktungsstrategie von DAB+ (Stichwort: "glasklarer Klang"...). Hier wurden ungeschickte Akzente gesetzt...Hätte man aber vor allem mit der ANGEBOTS-VIELFALT geworben, so hätte man die (alteingesessenen) Mitbewerber noch mehr
"gereizt", denen ja ohnehin schon "das Blut in den Adern kocht". Das hat man wohl vermeiden wollen...
Bei UKW hatten / haben im Übrigen auch nur immer die ALLERstärksten Sender
einen Top-Klang. DIESE Power (in Kilowatt) wurde aber in aller Regel nur für die ökonomisch erfolgreichsten Programme eingesetzt, z.B. WDR2, SWF/R3 etc., nicht
jedoch für wirkliche Kultur- und Anspruchsprogramme. DIE habe ich jedenfalls mein
ganzes Leben lang immer nur wehr oder weniger verrauscht empfangen, weshalb ich dann "freiwillig" auf MONO umgeschaltet habe...Von den Deutschlandfunk-
Programmen ganz zu schweigen. DIE habe ich jahrzehntelang in West-Berlin und im Ausland nur auf Mittelwelle, Langwelle oder Kurzwelle bekommen -- OHNE zu meckern ! Nee, nee, Leute, DAB+ ist schon ein großer Fortschritt, auch wenn (Ein-
führungs-) Fehler begangen wurden bzw. Kinderkrankheiten vorhanden sind.
Menü
[2] mho73 antwortet auf klaus1970
06.07.2020 18:16

2x geändert, zuletzt am 06.07.2020 18:19
Man sollte endlich mal mit der alten Leier aufhören, alles einzig und allein nach der Bitrate zu beurteilen.

Erstens spielt der Codec eine wesentliche Rolle, man kann eine AAC-Bitrate nicht mit einer MP3-Bitrate vergleichen. Zweitens ist das Soundprocessing enorm wichtig.

Ich habe hier echt die Senderliste rauf und runter gehört und verglichen (ich empfange gut 50 DAB-Sender). Einige klingen besser, andere schlechter. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass das NICHT primär an der Bitrate liegt. Ich kann mich sogar an einen sehr interessanten und kompetenten Forumsbeitrag erinnern, wo es hieß, unter optimaler Ausnutzung aller Möglichkeiten könne man mit "nur" ca. 50 kbit/s auf DAB+ eine Qualität erreichen, die der von UKW entspricht.

Ich höre täglich DAB+ auf einer ganz guten Kompaktanlage. UKW rühre ich seitdem nicht mehr an. Im direkten Vergleich höre ich keinen Unterschied, selbst nicht bei den "schlechten" 72 kbit/s-Sendern. Und ich würde mir ein gutes, musikalisches Gehör bescheinigen. Ok, falsch ausgedrückt: Der Unterschied besteht darin, dass bei DAB+ die Störgeräusche nicht da sind, mit denen ich bei UKW in meiner Stadtwohnung immer zu kämpfen hatte...