Thread
Menü

O2 can't do


22.08.2020 11:02 - Gestartet von RK20
Die Unterschiede zwischen den Mobilfunknetzen sind gravierend. Während die Telekom Speed-Meister ist, ist O2 weit abgeschlagen.

Fast überall ist es so, dass O2 nicht mal mit ihrer Top Geschwindigkeiten an die niedrigen Geschwindigkeiten von Vodafone und Telekom heranreicht. Wenn Teltarif schreibt, dass O2 VDSL Speed hat, dann entspricht das Netz von O2 einem WLAN Netz. Auch weil beides nicht flächendeckend ist und sehr lückenhaft.

Das in Deutschland erlaubt wird, ein so schlechtes Netz wie O2 erlaubt zu betreiben, ist ein Versagen der Behörden.
Menü
[1] Tzupa antwortet auf RK20
22.08.2020 12:07

einmal geändert am 22.08.2020 12:08
Benutzer RK20 schrieb:
Die Unterschiede zwischen den Mobilfunknetzen sind gravierend. Während die Telekom Speed-Meister ist, ist O2 weit abgeschlagen.

Fast überall ist es so, dass O2 nicht mal mit ihrer Top Geschwindigkeiten an die niedrigen Geschwindigkeiten von Vodafone und Telekom heranreicht. Wenn Teltarif schreibt, dass O2 VDSL Speed hat, dann entspricht das Netz von O2 einem WLAN Netz. Auch weil beides nicht flächendeckend ist und sehr lückenhaft.

Das in Deutschland erlaubt wird, ein so schlechtes Netz wie O2 erlaubt zu betreiben, ist ein Versagen der Behörden.

Du hast in Deutschland drei verschiedene Preisniveaus: Telekom-VF-O2. Dementsprechend ist auch die Leistung. Nicht jeder braucht 4G Abdeckung und 200 Mbit irgendwo im 5-Seelen-Kuhdorf. Bei den absurden Preisen, die die Telekom verlangt, kann man sich wirklich die Frage stellen, ob es einem das wert ist. Und Tatsache ist nun auch, dass 99,9% der Nutzer gar nicht merken, ob sie mit 5 oder 500 Mbit online sind. Selbst mit 5 Mbit geht alles, was man am mobilen Gerät normalerweise macht, völlig problemlos, inkl. Videostreaming in sehr hoher Qualität.

Allerdings vermisse ich auch in diesem Test in meinen Augen wichtigen Indoor Messungen. Gerade hier hat die Telekom teils große Probleme, während O2 meiner Erfahrung nach in Großstädten indoor oft deutlich besser funktioniert.

Ich habe bei der Telekom auch regelmäßig Probleme mit WLAN Call Verbindungen, und mTAN SMS kommen oft stark verzögert an.

Ich würde nicht sagen, dass die Telekom automatisch die bessere Nutzererfahrung bietet. Dass der Betreiber in technischen Netz- und Bandbreitentests gewinnt, ist nachvollziehbar. Aber man muss eben berücksichtigen, dass diese Tests eben nicht die reell ausschlaggebende Nutzerfahrung widerspiegeln.
Menü
[1.1] nudel antwortet auf Tzupa
22.08.2020 19:45
Benutzer Tzupa schrieb:
Nicht jeder braucht 4G Abdeckung und 200 Mbit irgendwo im 5-Seelen-Kuhdorf. Bei den absurden Preisen, die die Telekom verlangt, kann man sich wirklich die Frage stellen, ob es einem das wert ist. Und Tatsache ist nun auch, dass 99,9% der Nutzer gar nicht merken, ob sie mit 5 oder 500 Mbit online sind. Selbst mit 5 Mbit geht alles, was man am mobilen Gerät normalerweise macht, völlig problemlos, inkl. Videostreaming in sehr hoher Qualität.

Allerdings vermisse ich auch in diesem Test in meinen Augen wichtigen Indoor Messungen. Gerade hier hat die Telekom teils große Probleme, während O2 meiner Erfahrung nach in Großstädten indoor oft deutlich besser funktioniert.
Ich zitiere von dem Teltarif-Beitrag:
"und bei den Speedtests im Telefónica-Netz hatten wir nicht ein einziges Mal ein dreistelliges Ergebnis gemessen. Das heißt nicht, dass der o2-Internet-Zugang pauschal schlecht ist, denn kaum ein Kunde wird derart hohe Bandbreiten in der Praxis benötigen. "
sowie
"Solche Überlastungserscheinungen kamen im Telefónica-Netz aber seltener als im Vodafone-Netz vor, was zeigt, dass Telefónica insbesondere in den vergangenen Jahren sehr viel in den LTE-Ausbau investiert hat. "
Ich denke, das trifft es genau richtig. Im Rhein-Neckar Gebiet kann ich im Durchschnitt (so wie zu Hause) mit o2 um die 40-60 MBits surfen. Wer braucht mehr? Klar geht es um die Kapazität, aber wenn die Stationen mit 2 oder 3 Bändern ausgestattet sind, dann ist genug Luft. Selbst das EDGE Netz ist dann (in Kellern z.B.) perfekt brauchbar. Voller Speed, also 256 KBit. Mit meiner Vodafone SIM erreich ich an den meisten Stationen nicht mehr wie UMTS Geschwindigkeit, da nur das Band 20 zur Verfügung steht.
Was auch stimmt, dass ich mit meinem Geschäftshandy zu Hause mit dem Band 8 vorlieb nehmen muss, was oft der Falls ist Indoor. Nur LTE im Display hat nicht immer Top Speed zu bedeuten. Wenn man viele Daten über einen VPN übertragen möchte taugt das nicht immer etwas. Zu Hause hat man WLAN, aber wie sieht es sonst woanders aus, wenn man das Telefon unbedingt als Hotspot benötigt? Aber ich denke, dass ist alles ein generelles Problem in D. Andere Länder sind da oft besser abgedeckt. o2 bietet halt für dementsprechend weniger Geld weniger Netz. Aber wie sieht es bald aus in 1 oder 2 Jahren, in denen hoffentlich LTE "überall" verfügbar ist? Da ist o2 dann immer noch am Billigsten und das freut den Geldbeutel.
Menü
[1.2] RK20 antwortet auf Tzupa
24.08.2020 11:40
Benutzer Tzupa schrieb:
Du hast in Deutschland drei verschiedene Preisniveaus: Telekom-VF-O2. Dementsprechend ist auch die Leistung. Nicht jeder braucht 4G Abdeckung und 200 Mbit irgendwo im 5-Seelen-Kuhdorf.
Also du entscheidest jetzt, dass die Bewohner in einem kleinem Dorf kein schnelles Internet brauchen? Wer bist du, der diese Entscheidung für die Landbevölkerung trifft?

Bei den absurden Preisen, die die Telekom verlangt, kann man sich wirklich die Frage stellen, ob es einem das wert ist.
4GB für 10 Euro und 18GB für 19€ sind bei dir absurd? Sowas kann sich sogar ein HartzIV Empfänger leisten, da sind knapp 39€ p.M. für Telefon und Internet vorgesehn.

Und Tatsache ist nun auch, dass 99,9% der Nutzer gar nicht merken, ob sie mit 5 oder 500 Mbit online sind.
Woher nimmst du diese Kenntnisse? Wo kann man nachlesen, dass es wirklich so ist.

Allerdings vermisse ich auch in diesem Test in meinen Augen wichtigen Indoor Messungen. Gerade hier hat die Telekom teils große Probleme, während O2 meiner Erfahrung nach in Großstädten indoor oft deutlich besser funktioniert.
Das Märchen von O2, dass Wände aus Beton und Stein den Mobilfunk von O2 verstärken und Telekom und Vodafone abschirmen. Kann sich O2 keinen anderen Marketing Spruch ausdenken?

Sorry, du lobst den Anbieter, der seit Bestehen alle Netztest als schlechtestes abgeschnitten hast und kritisierst das beste Netz. Das wirkt sehr unglaubwürdig und nur weil dein Gehaltscheck eine Telefonica GmbH beinhaltet, musst du keine Märchen erzählen.

Fakt ist, O2 ist schlecht und sobald man die Innenstadt verlässt ist Empfang Glücksache.
Bei dem Test vergisst du eins, das viele Leute im Home Office sind und ihr WLAN nutzen, kaum Veranstaltungen draußen sind und damit das Mobilfunknetz wengier belastet wird als sonst.
Ohne Corona wäre O2 noch viel schlechter dran und nur weil die Behörden mit Zwangsgelder von O2 gedrohnt haben, hat O2 überhaupt mal ausgebaut.