Thread
Menü

im Vergleich zu T-DSL macht das fast 5000 EUR


03.07.2002 14:56 - Gestartet von tichy
huhu,

also wer sein T-DSL max. ausnuetzt, wuerde bei M-NET dann fast 5000 EUR an traffic bezahlen :)

auch wenn nicht jeder ganz so viel traffic hat, so sind 20 EUR pro GB schon a weng viel. preise ueber 5 EUR/GB sind heutzutage zu viel.

tichy
Menü
[1] handytick antwortet auf tichy
03.07.2002 16:25
Viele nutzen aber gar nicht mehr als 2 GB. Und dann ist die Geschwindigkeit für kleine Firmen und Privatleute sehr interessant...
Menü
[1.1] christoph007 antwortet auf handytick
03.07.2002 17:13
Benutzer handytick schrieb:
Viele nutzen aber gar nicht mehr als 2 GB. Und dann ist die Geschwindigkeit für kleine Firmen und Privatleute sehr interessant...

Naja das ist sone Sache, 2 GB sind schon sehr wenig. Für Firmen wohl völlig uninteressant.
Und wenn ich sowieso nur so wenig Daten aus dem Internet übertrage, dann brauche ich keine so hohe Geschwindigkeit.
Das ist irgendwo ein Kreis, umso schneller die Datenübertragung, umso schneller das Limit erreicht.

5 GB wie bei dem immer noch erhältlichen aber nicht mehr aktiv vermarkteten (d.h. keine Werbung und keine Infos auf den Websites von 1&1) 1&1.DSL-Tarif sind da schon wieder was ganz anderes. Damit kommt ggf. auch schon eine kleine Firma aus. Aber 2 GB sind doch ein Lacher.

Soweit MEINE Meinung dazu, Christoph
Menü
[1.2] knopf77 antwortet auf handytick
03.07.2002 19:15
Benutzer handytick schrieb:
Viele nutzen aber gar nicht mehr als 2 GB. Und dann ist die Geschwindigkeit für kleine Firmen und Privatleute sehr interessant...

Bin gnaz Deinwer Meinung,

Schöne Sache für Firmen - das gleiche zum etwas günstigerem Preis bietet die Deutsche Telekom jedoch bundesweit und schon seit einem halben Jahr mit BusinessOnline 1500 an. Das Angebot beinhaltet darüber hinaus noch einen Domainnamen (.de, .net, .org, .com) und 10 eMail-Adresse mit jeweils 50MB-Postfächern.

Gut, das Modem gibt´s nicht kostenlos - dafür ist er Bereitstellungspreis (noch) etwas güpnstiger und beim Wechsel vom herkömmlichen DSL entstehen überhaupt keine Kosten.

Ich nutze dieses Produkt in meiner Firma mit 8 Mitarbeitern und ich denke das ist eine sehr optimale Lösung - an die 2 GB komme ich gar nicht ran, kann aber wenn ich Infos brauche diese sehr schnell und vor allem zeitlich unabhänig erhalten.

Gruß, Knopf.
Menü
[1.2.1] Martin Kissel antwortet auf knopf77
03.07.2002 20:20
Benutzer knopf77 schrieb:
Schöne Sache für Firmen - das gleiche zum etwas günstigerem Preis bietet die Deutsche Telekom jedoch bundesweit und schon seit einem halben Jahr mit BusinessOnline 1500 an.

Das mit dem bundesweit will ich jetzt aber überlesen haben.
Menü
[1.2.2] timo antwortet auf knopf77
03.07.2002 23:00
Schöne Sache für Firmen - das gleiche zum etwas günstigerem Preis bietet die Deutsche Telekom jedoch bundesweit und schon seit einem halben Jahr mit BusinessOnline 1500 an. Das Angebot beinhaltet darüber hinaus noch einen Domainnamen (.de, .net, .org, .com) und 10 eMail-Adresse mit jeweils 50MB-Postfächern.

Gut, das Modem gibt´s nicht kostenlos - dafür ist er Bereitstellungspreis (noch) etwas güpnstiger und beim Wechsel vom herkömmlichen DSL entstehen überhaupt keine Kosten.

Das mit dem günstiger möchte ich aber überhört haben. :-)
In dem M-Net-Paket sind laut Text ISDN-Grundgebühr und ADSL-Anschluß enthalten. Die kosten bei der Telekom mit ähnlichen Tarifen 27,88 Euro (BusinessCall 300) und 29,58 Euro (Business Online), zusammen also 57,46 Euro und damit geringfügig mehr, als das Paket bei M-Net. Gleichzeitig bietet M-Net mehr, wie z.B. DSL-Modem, kostenlose Interngespräche etc.
Menü
[1.2.2.1] billy-bob antwortet auf timo
06.07.2002 03:09
Benutzer timo schrieb:
Gleichzeitig bietet M-Net mehr, wie z.B. DSL-Modem, kostenlose Interngespräche etc.

Ausserdem hat M-Net noch einen *SEHR* wesentlichen vorteil: Die sind ueber Level3 mit dem internationalen Internet verbunden. Wer nur mit seinem t-offline in Germany herumduempelt dem reicht das bestimmt. Wer aber wirklich in der welt herumsurft der wird sehr schnell merken was t-offline fuer ein laden ist. Mein lieblingsspruch: Teutonische Telelahm. Sagt alles.

Bin selbst ein t-offline geschaedigter der ueber ein jahr lang mit einem DSL businesspacket arbeiten musste. Die verfuegbarkeit und antwortzeiten auf auslaendische systeme waren das kalte grauen (simple DNS anfragen bis zu 2 sekunden). Wenige stunden vor der umstellung auf M-Net habe ich noch einen versuch gemacht etwas von einer US-Website downzuloaden. Via t-offline kam weniger als 5kb mit responsezeiten. Via M-Net kamen 150kb. Und es war bei beiden angeblich dieselbe dicke leitung ;-)

Ausserdem hat t-offline jetzt noch weiter durch die abschaltung von eBone gelitten und wird unter umstaenden noch mehr leiden wenns mit KPNQWest den bach runter geht. Wenn ich zur zeit auf eine t-offline gehostete Website zugreifen will, nix pillepalle spielkram sondern eine befreundete firma mit t-BusinessConnect ich-weiss-nich-wie-dick (ich *glaube* 2MBit), dann werde ich dank mangelnden t-offline peering points von Level3 ueber London und Amsterdam geroutet. Das wurde auch schon etliche male in einigen ISP foren diskutiert. Level3 nahm dazu ebenfalls schon stellung. Problem ist t-offline...

Just my $.02 US.

Cheers,

Billy Bob
Menü
[2] RE: im Vergleich zu T-DSL macht das fast 5000 EUR-falsch
superm antwortet auf tichy
10.03.2003 20:46
hi,
also das ist falsch (jedeenfalls seit anfang de jahres.
est gibt jetzt ein komplett parket mit schnellem dsl (down bis zu 1.536 kbit/s up bis zu 192 kbit/s) günstigem isdn tariff und flat (unlimtierter datentransfer) für 69 euro

diese angebot schlägt niemand erst recht nicht die telekom

mehr könnt ihr auf der website http://www.m-net.de/dsl_tarp.htm
nachlesen