Thread
Menü

Extrem irreführende Übersicht über 5G Tarife


10.12.2021 21:01 - Gestartet von wolfbln
3x geändert, zuletzt am 10.12.2021 21:31
Es geht um die 5G-Verfügbarkeit in Prepaid-Tarifen als Tarifmerkmal. Also Tarife, bei denen der Kunde 5G will. Dabei ist es für den Kunden doch weniger wichtig, ob 5G in der Basisversion des Tarifs automatisch "enthalten" ist, oder ggf. gegen Mehrkosten 5G-fähig ist als Aufbuchoption. Dem Kunden ist es doch egal, wie das der Anbieter löst: Aufpreis enthalten oder optional drauf.

Die Angaben zu O2 sind soweit richtig. Bei der Telekom ergibt sich aber ein ziemlich irreführendes Bild: Es werden nur die beiden Jahrestarife genannt, in denen 5G fester Tarifbestandteil ist.

Die Magenta Prepaid Tarife sind anders organisiert. Die Telekom empfindet 5G teilweise als Premium, wofür sie einen Aufpreis nehmen dürfte. Zunächst ist die 5G Option 12 Wochen kostenlos enthalten und dann für 3€/4 Wochen buchbar. Ob der Aufpreis gerechtfertigt ist, muss jeder selbst entscheiden.

Dem Kunden, der 5G wünscht kann es doch wie gesagt egal sein, ob im Tarif enthalten oder gegen Aufpreis. Wenn er unbedingt 5G haben will (weshalb auch immer) wären für ihn alle 5G-fähigen Tarife zu nennen und da gehört der Magenta Prepaid S-XL auch dazu.

Da Vodafone gerne die Telekom in ihren Tarifen kopiert, findet sich das Aufpreisphänomen auch da. Im CallYa digital ist 5G fest enthalten im kleineren Digital light und der Allnet Flat S als Aufbuchoption gegen 2,99€/4 Wochen zusätzlich buchbar. Der CallYa digital wird genannt, die anderen beiden nicht.

Es gibt wirklich nur ein knappes Dutzend 5G-(fähige)-Tarife für Prepaid in Deutschland bislang. Da verstehe ich nicht, warum man die wenigen wirklich 5G-fähigen Prepaid-Tarife nicht nennt, sondern nur die vier, in denen es fester Bestandteil in der Basisversion ist. Das verzerrt doch das Angebot sehr.