Thread
Menü

Erinnert mich an C-Netz Handys


22.08.2002 16:11 - Gestartet von fonpfutzi
... jaja, die alten Zeiten brechen wieder an. Wo sich nur ein auserwählter Kreis ein Mobiltelefon leisten kann. Nur im Unterschied, dass man keinen Träger mehr benötigt, der den ganzen Elektronikschrott hinter einem herträgt ...
Und das soll rentabel werden ? Wer soll sich denn dann so eine eierlegende Wollmilchsau mit eingebauter UMTS Technik leisten können. Ganz zu schweigen von den laufenden Kosten ...
Es sterben doch schon genug Firmen, die sich mit der Lizenz übernommen haben, bitte liebe Bundesregierung, schreitet endlich ein und lockert die Bedingungen !
Menü
[1] Ed antwortet auf fonpfutzi
22.08.2002 17:51
Benutzer fonpfutzi schrieb:
... jaja, die alten Zeiten brechen wieder an. Wo sich nur ein auserwählter Kreis ein Mobiltelefon leisten kann.

Tja ich kann mir auch keinen Mercedes SL leisten und fahre Golf. Wozu braucht man denn lebensnotwendig UMTS?

Wer soll sich denn dann so eine eierlegende Wollmilchsau mit eingebauter UMTS Technik leisten können. Ganz zu schweigen von den laufenden Kosten ...

Die Frage hätte sich die Industrie mal vorher stellen sollen....

Es sterben doch schon genug Firmen, die sich mit der Lizenz übernommen haben, bitte liebe Bundesregierung, schreitet endlich ein und lockert die Bedingungen !

Und wie das? Handys von Staatsseite subventionieren?
Die Firmen haben gewußt wieviel 100 Mrd DM sind und brauchen nun nicht zu heulen.

Grüße

Ed
Menü
[1.1] Lizenzwert ist und bleibt 100 Mrd. €uro
peggy antwortet auf Ed
22.08.2002 19:59
Die Firmen haben gewußt wieviel 100 Mrd DM sind und brauchen nun nicht zu heulen.

Eben. Schließlich wurde der Marktpreis in einer Auktion ermittelt, und die Firmen haben dafür freiwillig und gern bezahlt. Jetzt herumzuheulen, nützt gar nichts. Erstens wird davon nicht die Markt-Fehleinschätzung korrigiert, und zweitens braucht der Finanzminister das Geld dringend. Drittens steigt der Telekomkurs von einer Rückzahlung auch nicht wieder auf übber 100 Euro. Also was solls. Die Firmen sollen sich besser Ideen machen, woher sie das Geld nehmen wollen für ihren Schuldendienst.

Peggy
Menü
[1.1.1] Lizenzwert ist 50 Mrd €uro (=100 Mrd. DM)
peggy antwortet auf peggy
22.08.2002 20:00
Korrektur. Die Auktion lief ja damals noch in DM.
Menü
[1.1.2] ernie antwortet auf peggy
23.08.2002 10:54
Hallo,

braucht der Finanzminister das Geld dringend.

Das der Bund das Geld braucht, ist unstrittig. IMHO war die Auktion aber der falsche Weg, das Geld zu generieren. Meint: Wenn die Lizenzen gegen eine geringe Gebühr vergeben worden wären, hätte UMTS schnell eine hohe Aktzeptanz und Marktdurchdringung erreichen können. Die 50 Milliarden wären über den Umweg von Investitionen und Arbeitsplätzen eingespielt worden; wenn auch nicht auf einen Schlag. Jetzt bleibt dem Bund von den Auktionserlösen IMHO weniger übrig (Steuereinnahmen brechen weg, Arbeitslosenunterstützung etc.), als bei der indirekten Einnahmengenerierung.

*ernie*
Menü
[1.1.2.1] Dazu kommt die Korrelation Schulden-Aktienkurs
peggy antwortet auf ernie
23.08.2002 11:45
Jetzt bleibt dem Bund von den Auktionserlösen IMHO weniger übrig (Steuereinnahmen brechen weg, Arbeitslosenunterstützung etc.), als bei der indirekten Einnahmengenerierung.

Hallo Ernie,

dazu gesellt sich noch, daß der Bund durch den enorm hohen Verkaufserlös die Schuldenlast der DTAG erhöht hat. Und deswegen ist der Börsenkurs vielleicht noch niedriger, als er ohne diese UMTS-Last wäre. Kann man zwar nicht direkt bemessen, aber denkbar wäre es.

Peggy
Menü
[1.1.2.1.1] ernie antwortet auf peggy
23.08.2002 12:09
Hallo Peggy,

Benutzer peggy schrieb:
Jetzt bleibt dem Bund von den Auktionserlösen IMHO weniger übrig (Steuereinnahmen brechen weg, Arbeitslosenunterstützung etc.), als bei der indirekten Einnahmengenerierung.

Hallo Ernie,

dazu gesellt sich noch, daß der Bund durch den enorm hohen Verkaufserlös die Schuldenlast der DTAG erhöht hat. Und deswegen ist der Börsenkurs vielleicht noch niedriger, als er ohne diese UMTS-Last wäre. Kann man zwar nicht direkt bemessen, aber denkbar wäre es.

Peggy

sehe ich genau so

*ernie*
Menü
[1.2] ksmichel antwortet auf Ed
23.08.2002 11:02
Nur, damit das nicht aus den Augen verloren wird:

Marktforscher schätzen übereinstimmend, dass ab etwa 2008 die Telcos weltweit jährlich (!) 320 Milliarden Euro mit UMTS verdienen können.

UMTS wird kein Big Bang, sondern es wird nur schleichend in Gang kommen, und unter großen Schmerzen für die kurzatmigen Aktionäre - deren Horizont ja ohnehin nur bis zum nächsten Quartalsbericht reicht. Aber es kommt.

Grüße,
Michael