Thread
Menü

Kein Thema


27.08.2002 12:55 - Gestartet von gipsy30
Ich bezweifle in diesem Fall ernsthaft die Tests von Öko Test. Im gleichen Heft werden Waschmaschinen getestet, es sind von von 130 Modellen 100 empfehlenswert. Es wird nur der Energieverbrauch, aber nicht die Lebensdauer der Geräte getestet. Anscheinend ist es Öko Test egal, wenn das Gerät nach 5 Jahren defekt ist und auf den Müll wandert.
Ich verlaß mich da lieber auf die Stiftung Warentest, die haben einen guten Ruf, und die Testbedingungen werden dort prima dokumentiert.
Schuster, bleib bei deinen Leisten!
Menü
[1] Micky34 antwortet auf gipsy30
27.08.2002 21:50
Benutzer gipsy30 schrieb:
Ich bezweifle in diesem Fall ernsthaft die Tests von Öko Test. Im gleichen Heft werden Waschmaschinen getestet, es sind von von 130 Modellen 100 empfehlenswert. Es wird nur der Energieverbrauch, aber nicht die Lebensdauer der Geräte getestet. Anscheinend ist es Öko Test egal, wenn das Gerät nach 5 Jahren defekt ist und auf den Müll wandert.
Ich verlaß mich da lieber auf die Stiftung Warentest, die haben einen guten Ruf, und die Testbedingungen werden dort prima dokumentiert.
Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Im bezug auf Öko Test gebe ich dir recht, aber die Stiftung Warentest hat manchmal auch komische Ansichten.
Z.B. habe ich mir mitte der 80er Jahre einen Videorecorder gekauft der von der Stiftung Warentest mit Mangelhaft bewertet wurde. Der Viedeorecorder hätte ein gut bekommen wenn das Standbild nicht so schlecht gewesen wäre (gehe ich von aus, da alle anderen Komponenten mit 2- oder besser bewertet wurden). Das Standbild war wirklich nicht besonders und wurde mit Ungenügend bewertet, ich hätte ihm zwar eher eine 4- gegeben, weil ganz so schlecht wars auch nicht, aber ok.
Ich finde es eine Unverschämtheit ein Produkt wegen einer die Ottonormalverbraucher normalerweise so gut wie nie braucht, dermaßen abzuwerten. Lieschen Müller die den Testbericht liest und sich nicht damit auskennt, kauft ein teueres Produkt weil eine Funktion die sie gar nicht braucht das ganze Produkt dermaßen runtergezogen hat. Der Videorecorder war damals wirklich preiswert gewesen.

Ich habe auch schon öffter sollche Sachen gesehen, wobei ich aber nicht mehr bei den anderen genau weiß was es war.

Micky
Menü
[1.1] Laun antwortet auf Micky34
27.08.2002 22:06
Benutzer Micky34 schrieb:
Benutzer gipsy30 schrieb:
Ich bezweifle in diesem Fall ernsthaft die Tests von Öko Test.
Im gleichen Heft werden Waschmaschinen getestet, es sind von von 130 Modellen 100 empfehlenswert. Es wird nur der Energieverbrauch, aber nicht die Lebensdauer der Geräte getestet. Anscheinend ist es Öko Test egal, wenn das Gerät nach 5 Jahren defekt ist und auf den Müll wandert. Ich verlaß mich da lieber auf die Stiftung Warentest, die haben einen guten Ruf, und die Testbedingungen werden dort prima dokumentiert.
Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Im bezug auf Öko Test gebe ich dir recht, aber die Stiftung Warentest hat manchmal auch komische Ansichten. Z.B. habe ich mir mitte der 80er Jahre einen Videorecorder gekauft der von der Stiftung Warentest mit Mangelhaft bewertet wurde. Der Viedeorecorder hätte ein gut bekommen wenn das Standbild nicht so schlecht gewesen wäre (gehe ich von aus, da alle anderen Komponenten mit 2- oder besser bewertet wurden). Das Standbild war wirklich nicht besonders und wurde mit Ungenügend bewertet, ich hätte ihm zwar eher eine 4- gegeben, weil ganz so schlecht wars auch nicht, aber ok. Ich finde es eine Unverschämtheit ein Produkt wegen einer die Ottonormalverbraucher normalerweise so gut wie nie braucht, dermaßen abzuwerten. Lieschen Müller die den Testbericht liest und sich nicht damit auskennt, kauft ein teueres Produkt weil eine Funktion die sie gar nicht braucht das ganze Produkt dermaßen runtergezogen hat. Der Videorecorder war damals wirklich preiswert gewesen.

Ich habe auch schon öffter sollche Sachen gesehen, wobei ich aber nicht mehr bei den anderen genau weiß was es war.

Micky

So ist es. Z.B. bei brauner Ware(VCR, DVD, Fernseher, ...) beruht 1/3 der Bewertung auf 'ökologischen' Gesichtspunkten. Ich frage mich nur, wen bei seinem Fernseher interessiert, aus welchem Material Gehäuse oder Lackierung sind(Recycling!) oder, ob der StandBy Verbrauch 1 oder 3 Watt beträgt(macht bei DauerstandBy ca. 2 €/Jahr aus). STIWA und Ökotest sind in diesem Punkt absolut abgehoben und realitätsfremd.

Gruß

Laun
Menü
[1.1.1] gipsy30 antwortet auf Laun
28.08.2002 09:12
Die meisten Leute lesen nur die Gesamtnote, z.B Gut oder befriedigend. Und das ist halt eideutig zu wenig, da die testergebnisse aus einzelnen Noten zusammengesetzt werden. Wenn also ein Videogerät nur wegen einem schlechten Standbild ein mangelhaft bekommt, kann ich mir das znächst nicht vorstellen. Weiterhin sollten die einzelnen Ergebnisse angeschaut werden, wenn einem das Standbild nicht stört und das Ding preiswert ist, kann der Video also trotzdem ein Schnäppchen sein. Vorteil von Waren ist, daß man genau sieht, welche Test prozentual gewertet werden und was genau wie getestet wird.
Also: Bei Warentest immer die Testbedingungen und der Einfluß der Ergebnisse aufs Gesamtergebniss beachten.

Gruß

Gipsy 30

Klar, ohne Fehler ist niemend, ich war aber immer sehr zufrieden und wußte im Prinzip schon vor dem kauf, auf was man achten muß und was mir persönlich eher egal wäre (z.B das Standbild)



Benutzer Laun schrieb:

Benutzer Micky34 schrieb:
Benutzer gipsy30 schrieb:
Ich bezweifle in diesem Fall ernsthaft die Tests von Öko Test.
Im gleichen Heft werden Waschmaschinen getestet, es sind von von 130 Modellen 100 empfehlenswert. Es wird nur der Energieverbrauch, aber nicht die Lebensdauer der Geräte getestet. Anscheinend ist es Öko Test egal, wenn das Gerät
nach 5 Jahren defekt ist und auf den Müll wandert. Ich verlaß mich da lieber auf die Stiftung Warentest, die
haben einen guten Ruf, und die Testbedingungen werden dort prima
dokumentiert.
Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Im bezug auf Öko Test gebe ich dir recht, aber die Stiftung Warentest hat manchmal auch komische Ansichten. Z.B. habe ich mir mitte der 80er Jahre einen Videorecorder gekauft der von der Stiftung Warentest mit Mangelhaft bewertet wurde. Der Viedeorecorder hätte ein gut bekommen wenn das Standbild nicht so schlecht gewesen wäre (gehe ich von aus, da alle anderen Komponenten mit 2- oder besser bewertet wurden). Das Standbild war wirklich nicht besonders und wurde mit Ungenügend bewertet, ich hätte ihm zwar eher eine 4- gegeben, weil ganz so schlecht wars auch nicht, aber ok. Ich finde es eine Unverschämtheit ein Produkt wegen einer die Ottonormalverbraucher normalerweise so gut wie nie braucht, dermaßen abzuwerten. Lieschen Müller die den Testbericht liest und sich nicht damit auskennt, kauft ein teueres Produkt weil eine Funktion die sie gar nicht braucht das ganze Produkt dermaßen runtergezogen hat. Der Videorecorder war damals wirklich preiswert gewesen.

Ich habe auch schon öffter sollche Sachen gesehen, wobei ich aber nicht mehr bei den anderen genau weiß was es war.

Micky

So ist es. Z.B. bei brauner Ware(VCR, DVD, Fernseher, ...) beruht 1/3 der Bewertung auf 'ökologischen' Gesichtspunkten. Ich frage mich nur, wen bei seinem Fernseher interessiert, aus welchem Material Gehäuse oder Lackierung sind(Recycling!) oder, ob der StandBy Verbrauch 1 oder 3 Watt beträgt(macht bei DauerstandBy ca. 2 €/Jahr aus). STIWA und Ökotest sind in diesem Punkt absolut abgehoben und realitätsfremd.

Gruß

Laun
Menü
[1.1.2] babylonian antwortet auf Laun
13.03.2006 16:16
Wer ein bischen denken kann und nicht komplett verdummt ist, den interessieren sehr wohl Kriterien wie energieverbrauch oder gesundheitsschädliche Strahlung.

Das solche Produkte nicht immer gleich teuer sein müssen zeigt ja das Beispiel mit den CT1+ Telefonen im Gegensatz zu den Dect Telefonen.

Wer nur nach ökonomischen, jedoch nicht nach ökologischen Kriterien einkauft ist schlichtweg als dumm zu bezeichnen. Weil: 1. Wir existieren nicht unabhängig von unserer Umwelt. 2. Bei Nutzungskosten eines Produkts macht der Anschaffungspreis oft nur den kleineren Teil aus. 3. Wir haben es auch in der Ökonomie mit Rückkopplungen und Wechselwirkungen zu tun und bewegen uns nicht in einem linearen Ursache-Wirkungs-System und genau deshalb ist eben nicht nur der Preis ausschlagebend.

Wacht endlich auf! Stiftung Warentest und ÖkoTest haben nur der unabänderlichen NOTWENDIGKEIT genüge getan ökologische Gesichtspunkte in Ihre Bewertung mit aufzunehmen. Wenn wir weiter so blind konsumieren sind unsere Tage auf diesem Planeten gezählt, das dürfte wohl jedem halbwegs intelligentem und gebildeten Menschen bewusst sein.

Beste Grüße

Ralf
Menü
[1.2] koelli antwortet auf Micky34
28.08.2002 14:11
Benutzer Micky34 schrieb:
Im bezug auf Öko Test gebe ich dir recht, aber die Stiftung Warentest hat manchmal auch komische Ansichten. Ich finde es eine Unverschämtheit ein Produkt wegen einer Funktion, die Ottonormalverbraucher normalerweise so gut wie nie braucht, dermaßen abzuwerten.

Was das Beispiel mit dem Standbild angeht gebe ich dir recht. Ich denke aber, mittlerweile wurde die prozentuale Wertung der einzelnen Faktoren in den Tests verbessert, so dass ein schlechtes Standbild nicht mehr so gravierend ins Endergebnis durchschlagen kann.
Wo es aber völlig korrekt ist, ein Produkt abzuwerten, ist die Rubrik Stromverbrauch. Anders merken es die Hersteller doch nicht, dass Geräte, die überhaupt keinen Aus-Schalter mehr haben, einfach eine riesen Sauerei sind.
Nur um ein paar Cent in der Produktion zu sparen, werden Scanner, Hifi-Anlagen, DVD-Player und sogar Monitore nur noch mit Standy-Schaltung ausgeliefert. Dass das bei einem Monitor noch nicht mal einen Nutzen hat (da keine Fernbedienung vorhanden) interessiert die Hersteller nicht.
Dauernd liest man, dass man 3 Stromkraftwerke abschalten könnte, wenn alle Standy-Schaltungen in Deutschland abgeschafft würden. Wie wäre es endlich mal mit einer gesetzlichen Regelung, dass Geräte einen ordentlichen Schalter haben müssen?
Menü
[1.2.1] Laun antwortet auf koelli
28.08.2002 15:11
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer Micky34 schrieb:
Im bezug auf Öko Test gebe ich dir recht, aber die Stiftung Warentest hat manchmal auch komische Ansichten. Ich finde es eine Unverschämtheit ein Produkt wegen einer Funktion, die Ottonormalverbraucher normalerweise so gut wie nie braucht, dermaßen abzuwerten.

Was das Beispiel mit dem Standbild angeht gebe ich dir recht. Ich denke aber, mittlerweile wurde die prozentuale Wertung der einzelnen Faktoren in den Tests verbessert, so dass ein schlechtes Standbild nicht mehr so gravierend ins Endergebnis durchschlagen kann.
Wo es aber völlig korrekt ist, ein Produkt abzuwerten, ist die Rubrik Stromverbrauch. Anders merken es die Hersteller doch nicht, dass Geräte, die überhaupt keinen Aus-Schalter mehr haben, einfach eine riesen Sauerei sind. Nur um ein paar Cent in der Produktion zu sparen, werden Scanner, Hifi-Anlagen, DVD-Player und sogar Monitore nur noch mit Standy-Schaltung ausgeliefert. Dass das bei einem Monitor noch nicht mal einen Nutzen hat (da keine Fernbedienung vorhanden) interessiert die Hersteller nicht.
Dauernd liest man, dass man 3 Stromkraftwerke abschalten könnte, wenn alle Standy-Schaltungen in Deutschland abgeschafft würden. Wie wäre es endlich mal mit einer gesetzlichen Regelung, dass Geräte einen ordentlichen Schalter haben müssen?
Es gibt gesetztliche Regelungen, welche Geräte einen Schalter mit Netztrennung haben müssen. Da geht es aber hauptsächlich um Sicherheit. Weiter gibt es Regelungen, die schrittweise den 'Flottenverbrauch' von bestimmten Geräten regulieren und bis 2008 herunterfahren.
Wir setzen in unseren Geräten der U-Elektronik zum Teil Netzschalter ein, die nach einer programmierbaren StandBy Zeit selbstätig auslösen(Öko-Schalter) und weiterhin StandBy Konzepte, die nur ca. 1W verbrauchen. Läuft ein solches Gerät den ganzen Tag in StdBy, so verbraucht es soviel wie eine Herdplatte in ca 45 Sekunden. Auch hier komme ich wieder auf die berühmten Steckernetzteile(z.B. bei DECT Telefonen). Schon mal eins angefasst? Die haben eine Verlustleistung von mehr als einem Watt!!

Zurück zum Thema :

Mich würde der genaue Testbericht interessieren. Im Internet ist nur eine Zusammenfassung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß STIWA gerne mal unrealistische Testkriterien verwendet.

Wer hat eine Kopie???

Gruß

Laun
Menü
[1.2.1.1] koelli antwortet auf Laun
28.08.2002 15:18
Benutzer Laun schrieb:
Es gibt gesetztliche Regelungen, welche Geräte einen Schalter mit Netztrennung haben müssen. Da geht es aber hauptsächlich um Sicherheit. Weiter gibt es Regelungen, die schrittweise den 'Flottenverbrauch' von bestimmten Geräten regulieren und bis 2008 herunterfahren.
Wir setzen in unseren Geräten der U-Elektronik zum Teil Netzschalter ein, die nach einer programmierbaren StandBy Zeit selbstätig auslösen(Öko-Schalter) und weiterhin StandBy Konzepte, die nur ca. 1W verbrauchen.

Das ist leider eine löbliche Ausnahme. Arbeitest du bei Grundig? Diesen Öko-Schalter kenne ich nur von Grundig-Fernsehern.

Auch hier komme ich wieder auf die berühmten Steckernetzteile(z.B. bei DECT Telefonen). Schon mal eins angefasst? Die haben eine Verlustleistung von mehr als einem Watt!!

Das Netzteil meines Schnurlosen ist sogar sehr warm. Leider steht keine Wattzahl auf dem Teil, sondern nur "max. 10 VA". Kannst du damit was anfangen?

Zurück zum Thema :

Mich würde der genaue Testbericht interessieren. Im Internet ist nur eine Zusammenfassung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß STIWA gerne mal unrealistische Testkriterien verwendet.

Wer hat eine Kopie???

Ich werde schnellstmöglich mal in einem Warentest-Heft blättern und dann das wichtigste hier posten.
Menü
[1.2.1.1.1] Laun antwortet auf koelli
28.08.2002 15:26
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer Laun schrieb:

Das ist leider eine löbliche Ausnahme. Arbeitest du bei Grundig? Diesen Öko-Schalter kenne ich nur von Grundig-Fernsehern.
;)

Das Netzteil meines Schnurlosen ist sogar sehr warm. Leider steht keine Wattzahl auf dem Teil, sondern nur 'max. 10 VA'. Kannst du damit was anfangen?
10VA bedeutet, daß das Netzteil sekundär maximal 10 Watt kann. Wenn es ordentlich heiß ist, dann vernichtet es allein schon mehrere Watt als Verlustleistung.

Ich werde schnellstmöglich mal in einem Warentest-Heft blättern und dann das wichtigste hier posten.

Danke

Laun
Menü
[1.2.1.1.1.1] koelli antwortet auf Laun
28.08.2002 18:23
Benutzer Laun schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
Ich werde schnellstmöglich mal in einem Warentest-Heft blättern und dann das wichtigste hier posten.

Danke

Laun

Also, war gerade in der City und habe das "Corpus Delicti", also das ÖkoTest-Magazin durchgeblättert.
Das "beste" Gerät (Siemens Gigaset) schneidet mit mangelhaft ab, alle anderen mit ungenügend.
Für Ökotest haben das Hamburger Ecolog-Institut und ein weiteres Institut (Name vergessen) in Hürth die Geräte geprüft. Dabei ging es darum herauszufinden, ob eine permanente gepulste Strahlung auftritt, die über den empfohlenen Werten liegt. Ergebnis: Alle Geräte übertreffen diesen Wert und wurden daher abgewertet. Das Entscheidende ist aber, dass nicht etwa das Meßgerät direkt an die Antenne gehalten wurde, sondern im Abstand von 1,5 Metern gemessen wurde! Trotz diesem relativ großen Abstand traten also hohe Werte an der Basisstation auf.
Das Handteil funkt übrigens wirklich nur, wenn man auch telefoniert.
Jetzt könnt ihr also wieder fleißig Pro und Contra dieses Testes diskutieren.

Gruß

koelli
Menü
[1.2.1.1.1.1.1] Laun antwortet auf koelli
28.08.2002 20:50
Benutzer koelli schrieb:
Also, war gerade in der City und habe das 'Corpus Delicti', also das ÖkoTest-Magazin durchgeblättert.
Das 'beste' Gerät (Siemens Gigaset) schneidet mit mangelhaft ab, alle anderen mit ungenügend.
Für Ökotest haben das Hamburger Ecolog-Institut und ein weiteres Institut (Name vergessen) in Hürth die Geräte geprüft. Dabei ging es darum herauszufinden, ob eine permanente gepulste Strahlung auftritt, die über den empfohlenen Werten liegt. Ergebnis: Alle Geräte übertreffen diesen Wert und wurden daher abgewertet. Das Entscheidende ist aber, dass nicht etwa das Meßgerät direkt an die Antenne gehalten wurde, sondern im Abstand von 1,5 Metern gemessen wurde! Trotz diesem relativ großen Abstand traten also hohe Werte an der Basisstation auf. Das Handteil funkt übrigens wirklich nur, wenn man auch telefoniert.
Jetzt könnt ihr also wieder fleißig Pro und Contra dieses Testes diskutieren.

Gruß

koelli
Danke,
habe schon erfahren, daß GSM mit ca 250mW permanent gepulst(ca 110Hz) bei ca 1,9Ghz sendet. Das ist vergleichbar dem E Netz(wenn das Handy auf 250mW runterregelt) aber eben permanent. Werde mal bei ÖkoTest nachfragen, welche Frequenzen die genau gescannt haben. Interessiert mich auch beruflich.
DiePros und Contras sind da nicht mehr so wichtig. Mich interessieren nur noch die Fakten.

Gruß

Laun
Menü
[2] toubkal antwortet auf gipsy30
28.08.2002 22:47
in punkto Umweltverträglichkeit ist stiftung Warentest kein Maßstab, viel zu oberflächlich. Da ist Ökotest mit Abstand der beste Tester, wenn auch -nomen est omen- mit ausgeprägtem Schwerpunkt Umwelt. Wen das nicht interessiert oder wem's egal ist und allen gesetzlich vorgegebenen Grenzwerten traut, für den genügt Stiftung Warentest allemal.
Menü
[2.1] Laun antwortet auf toubkal
29.08.2002 00:26
Benutzer toubkal schrieb:
in punkto Umweltverträglichkeit ist stiftung Warentest kein Maßstab, viel zu oberflächlich. Da ist Ökotest mit Abstand der beste Tester, wenn auch -nomen est omen- mit ausgeprägtem Schwerpunkt Umwelt. Wen das nicht interessiert oder wem's egal ist und allen gesetzlich vorgegebenen Grenzwerten traut, für den genügt Stiftung Warentest allemal.
HAst Du bei deinem Handy vor dem Kauf nach Umweltgesichtspunkten gefragt. Bei deinem Fernseher, CD Player, Mikrowelle, Telefon, .....?????
Warum wohl werden solche Produkte bei uns in Großmärkten verramscht?
Weil dem Kunden bei Produkten mit niedrigem Statuswert nur drei DInge wichtig sind: Der Preis, der Preis und der Preis.
Es ist absolut zynisch, Umweltgesichtspunkte als wichtig zu bezeichnen, wenn chinesische low quality und low price Produkte den deutschen Markt überschwemmen. Ein Hersteller, der Wert auf Umweltverträglichkeit legt(das kostet leider!!!) kann sich aus dem Wettbewerb verabschieden.
StiWa und ÖkoTest in allen Ehren, aber die gehen voll am Markt vorbei. Die helfen nur, die Kunden endgültig zu verunsichern und vom Kauf abzuhalten.

Was glaubt ihr, warum soviele nach den geschenkten Handys bei faircom und DLC gegeiert haben. Etwa, weil Qualität und Umweltverträglichkeit wichtig sind??

Nö, nur der schnöde Mammon zählt!!!

(Für empfindliche Gemüter hebe ich hier die Satire Flagge zumindest ein bischen hoch)

Gruß

Laun