Thread
Menü

Kein Thema


15.05.2022 11:59 - Gestartet von PeterR
Also um die Beteiligung von Hutchison Whampoa aus HongKong bei der Versteigerung zusammen mit der KPN zu reklektieren behauptet zumindest Hutchison - entgegen dem Artikel - dass sie erst nach der Auktion sich mit KPN auf deren Übernahme geeinigt hätten - auch wenn ich einen FAZ Artikel in Erinnerung habe, der die Darstelleung des Autors bestätigt.

Wäre schon interessant zu wissen was bei den Lizenzkosten von 8 MRD Euro so hinter den Kulissen gelaufen ist - damit man da mal am Ende noch schnell aussteigen kann.

Der eigenliche "Sieger" hätte damals Debitel sein müssen, die bei 10 MRD DM ausgestiegen sind - um am Ende dann doch mit der Fast Pleite Firma Mobilcom zu Mobilcom-Debitel (Freenet) zu fusionieren.

***




E-Plus Hutchison wins UMTS licence in Germany

KPN Mobile will obtain Hutchison's share

Mainz, The Hague, August 17, 2000/Hong Kong, August 18, 2000, 04:10 hs - E-Plus Hutchison, the consortium formed by Dutch operator KPN Mobile and Hutchison Whampoa Limited, is pleased to announce that at the end of the UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) auction in Germany, it has bid successfully for two frequency blocks in total of 10 Mhz per spectrum at a total bid of 8.394 billion to operate a UMTS licence in Germany.

KPN Mobile N.V. and Hutchison Whampoa Limited also announce that they have agreed that subsequent to the auction that KPN Mobile will obtain Hutchison's interest in the E-Plus Hutchison consortium. KPN Mobile will own 100% of E-Plus Hutchison and Hutchison will no longer participate in the consortium to operate a 3G German licence.
Menü
[1] UMTS Hutchison / Debitel
hrgajek antwortet auf PeterR
16.05.2022 11:21
Hallo,

Benutzer PeterR schrieb:

Der eigentliche "Sieger" hätte damals Debitel sein müssen, die bei 10 MRD DM ausgestiegen sind - um am Ende dann doch mit der Fast Pleite Firma Mobilcom zu Mobilcom-Debitel (Freenet) zu fusionieren.

Nicht 10 Mrd. sondern schon bei 1 Mrd. Die sind schon frühzeitig raus. Zu Recht.

Dass nahezu alle ServiceProvider zusammengelegt wurden, war die logische Konsequenz. Die Kunden möchten oder können nichts zahlen, die Anteilseigener wollen Dividende, also wurden die Betriebskosten in den Keller geprügelt.

In Europa gibt es 750 Mio Bürger, 47 Länder (EU + non-EU) und grob 150 Netzanbieter (wenn ich mal im Schnitt 3 pro Land rechne, teilweise sind es auch 4 oder mehr)
In den USA sind es 3 große Netzanbieter für 330 Mio (Einwohner).