Thread
Menü

Die Krux mit "unbegrenzt"


23.05.2023 15:45 - Gestartet von wolfbln
4x geändert, zuletzt am 23.05.2023 15:52
Im Ausland werden auch häufig nach einem bestimmten Volumen gedrosselte Tarife mit "unlimited" beworben.

Das hat ein Gericht in Deutschland bei einem sehr stark gedrosselten Tarif verboten. Daraufhin wird der Begriff bei uns nur noch für wirklich nach oben unbegrenzte Tarife benutzt. Eigentlich eine gute Sache, aber....

Dann stellt sich das Problem, dass einige wenige Nutzer, intern hört man immer so von ca. 5% Ausreißern, die das voll ausreizen und die ganze Kalkulation des Anbieters über den Haufen schmeißen.

Offenbar haben o2 einerseits und Telekom und Vodafone unterschiedlich kalkuliert, denn o2 ist viel günstiger mit seiner Flat als die beiden anderen.

Das rächt sich nun und die High-End User bei o2 werden wohl gekündigt. Das ist rechtlich auch möglich und sogar die Blacklist, die o2 offenbar führt, irgendwie nachvollziehbar.

Aber dann stellt sich die Frage: wenn "unbegrenzt" halt nicht so grenzenlos ist, wo ist dann bitte die Grenze?

Hier sollte o2 das klar kommunizieren müssen, was sie halt nicht tun. Z.B. eine Fair Use Policy (FUP) wäre gut, entweder mit einer klaren Volumengrenze, die wenn sie regelmäßig überschritten wird zur Kündigung führen kann oder halt eine andere für den Kunden nachvollziehbare Regelung.

Die betroffenen Kunden haben das offenbar als DSL-Ersatz benutzt, was jetzt in vielen Ländern auch üblich ist. Eine Abgrenzung ist nicht möglich und es besteht auch Endgerätefreiheit.

O2 wird lernen müssen, mit dieser Klientel irgendwie zu leben. Sie sind der gúnstigste Anbieter mit Flat auf dem Markt, neben Freenet FUNK, die eine ähnliche Aktion schon mal vor Jahren machten und dann das Angebot verschlechterten.

Die Option die Preise zu erhöhen auf Telekom- oder Vodafone-Niveau für "unlimited" sollten sie besser vergessen. Dann zahlen die "Normalnutzer", die es schaffen vielleicht 100 GB drüber laufen zu lassen am Schluss die Zeche.


Das Problem mit den unlimitierten Datenflats ist noch nicht gelöst. Entweder es wird jeder gedrosselte Tarif so bezeichnet oder es gibt wirklich ungedrosselte, die einige dann ausnutzen und irgendwie über FUP, Kündigung oder anders kommt dann doch eine andere Art von "Drossel".

Mobilfunk ist ein gesharetes Medium. Einige wollen "alles", was endlich ist, und dann sind die Betreiber schuld, dass sie nicht schnell genug ausbauen. Andere begnügen sich mit dem "Normalmaß" und zahlen dann trotzdem Mondpreise wie etwa bei der Telekom mit der Flat über 90€, wo o2 nur die Hälfte verlangt. Gerecht ist das nicht.
Menü
[1] sonate antwortet auf wolfbln
24.05.2023 12:26
Benutzer wolfbln schrieb:

Mobilfunk ist ein gesharetes Medium. Einige wollen "alles", was endlich ist, und dann sind die Betreiber schuld, dass sie nicht schnell genug ausbauen. Andere begnügen sich mit dem "Normalmaß" und zahlen dann trotzdem Mondpreise wie etwa bei der Telekom mit der Flat über 90€, wo o2 nur die Hälfte verlangt. Gerecht ist das nicht.

Alles ist "shared medium". Deine Glasfaser mit 1GBit/s ist bei GPON direkt mit etwa 64 anderen Haushalten geteilt und bei AON halt etwas weiter hinten im System. Da ist dann halt eine deutlich dickere Leitung, aber auch diese ist endlich und so kalkuliert, dass es in etwa passt. Würden jetzt alle Nutzer permanent die volle Bandbreite von VDSL oder Glasfaser abrufen, würde das Netz bereits beim nächsten Verteiler extrem gedrosselt werden. Es gibt keinen wirklichen Unterschied zum Mobilfunk (außer der geringeren Kapazität, je nach Ausbau).

Also entweder man bietet Unlimited Tarife an oder man macht nur noch Volumen-Tarif (auch bei Glasfaser und anderen), weil man sich daran stört, wenn Nutzer wirklich die bezahlte Leistung abrufen. Auch ein "Fair-Use" ist kein Unlimited, da es eine Grenze enthält.

Wenn sich O2 also Unlimited nicht leisten kann, dann sollten sie das ihrer Marketingabteilung mitteilen und entsprechende Tarife nicht mehr aktiv bewerben und anbieten.

Denn irgendwann wird es unlauter, wenn sie so kalkulieren, dass der scheinbare Unlimited-Tarif günstig im Vergleich zur Konkurrenz erscheint, am Ende aber kein Unlimited ist, sondern ein Volumen-Tarif nach Gutdünken des Anbieters.