Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

Anruf von Michael Schneider ... Betrug? Abzocke?


18.02.2003 12:42 - Gestartet von DerMatze
Hallo,

hatte getsren sowie heute einen eigenartigen Anruf.
Ohne Caller ID rief mich eine Computerstimme an, die sich als Michael Schneider von der Deutschen Verbraucherinformationsagentur vorstellte. Die Stimme offereierte mir einen Handyvertrag mit Nokiahandy, wenn ich mehr über dieses Angebot erfahren wolle und einen Kundenbetreuer sprechen wolle, solle ich bitte "Ja" sagen. Beim getsrigen Anruf habe ich dies getan, wollte nämlich den Betreuer einfach dazu auffordern, mich aus deren Datenbank zu löschen sowie mir die Firmenadresse zu nennen, um Auskunft über die Herkunft meiner Adress- und Telefondaten zu erfragen.
Stattdessen aber hatte ich eine Minute lang nur ein Freizeichen nach meiner "Ja"-Antwort, schließlich habe ich aufgelegt.
Heute das selbe Spiel, ich habe allerdings schon direkt bei der Computerstimme aufgelegt.
Nun kam mir die Idee, dass es sich hierbei um eine Abzocke per R-Gespräch handeln könnte.
Daher meine Fragen:
Hat jemand von Euch ähnliches erlebt?
Weiss jemand, ob bereits ab dem Freizeichen Gebühren für ein R-Gespräch erhoben werden?
Falls mich meine gestrige Verbindung Geld gekostet hat, wie kann ich Widerspruch dagegen einlegen?
Und wo kann ich mich gegen diese Art von telefonischer Belästigung beschweren?

Wäre nett, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Beste Grüße

DerMatze
Menü
[1] Lupus2002 antwortet auf DerMatze
26.02.2003 10:51
Wow, also wenn das tatsächlich so ist, dann wäre das ja der Hammer; der Computer ruft Tausende leute an, die dann zT ja sagen und der Anbieter verdient sich dumm und dämlich..

Kann natürlich sein, dass das Freizeichen einfach auf Band war und Dir dann vorgspielt wurde, also gar kein richtiges Freizeichen war. Bei einem R-Gespräch erhältst Du ja kein Freizeichen, sondern direkt den anrufenden Gesprächspartner.

Ruf doch mal bei der DTAG an, aber das wird Dir vermutlich nichts bringen, da sie (ohne abwertend zu klingen) hier wahrscheinlich auch nicht mehr wissen.

Bleibt eigentlich nur, auf der nächsten Telefonrechnung nachzusehen.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es sich um einen groß angelegten Betrug handelt, denn sonst wäre das Forum hier ja schon seit Tagen voll damit, und bisher kam ja noch keine Antwort auf Deinen Beitrag rein...

Bin aber mal gespannt, wie das hinläuft. Würde mich über ein kurzes Feedback an dieser Stelle freuen!!

Menü
[1.1] m_maier antwortet auf Lupus2002
26.02.2003 12:09
Benutzer Lupus2002 schrieb:
Wow, also wenn das tatsächlich so ist, dann wäre das ja der Hammer; der Computer ruft Tausende leute an, die dann zT ja sagen und der Anbieter verdient sich dumm und dämlich..
...
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es sich um einen groß angelegten Betrug handelt, denn sonst wäre das Forum hier ja schon seit Tagen voll damit, und bisher kam ja noch keine Antwort auf Deinen Beitrag rein...

Vor einigen Wochen wurde so etwas aehnliches schon beobachtet / diskutiert. Und zwar hiess es bei so einem Computerstimmen-Anruf: Wenn Sie informiert werden wollen, druecken Sie 1. Wenn wir Sie aus dem Verteiler loeschen sollen, druecken Sie 2. Dieser Anruf kostet 1,86 Euro pro Minute.
Damals wurde diskutiert, ob die 1,86 Euro pro Minute auch dann faellig werden, wenn man 2 drueckt...
Interessant ist vor allem, dass man ggf. durch blosses Angerufenwerden 0190-Gebuehren zahlt, wo ja keine 0190-Sperre greift.
Interessant ist auch, dass der Anruf OHNE Caller-ID (das ist etwas anderes als nur "anonym") einging. Das spricht dafuer, dass der Anruf aus dem Ausland kommt oder der unserioese Anbieter zumindest eng mit einem deutschen Verbindungsnetzbetreiber zusammenarbeitet.

Marcus
Menü
[1.1.1] oti12 antwortet auf m_maier
26.02.2003 16:11
Mit R-Talk setzt sich die Liste der Betrügereien unvermindert fort.Falls man betrogen wurde in jedem Fall nichts bezahlen und gleichzeitig Anzeige wg. Betrugs bei der Polizei stellen.Wenn alle betrogenen Leute derart handeln würden, bräuchten die Betrügerfirmen mehr Geld für Gerichtsverfahren als sie einnehmen.
Warum kann man sich eigentlich bei den Telefonanbietern nicht für alle sog.Mehrwertdienste sperren lassen und nicht nur für einzelne Nummern?