Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

CallYa-Karte von The Phone House Telecom GmbH


27.12.2006 19:31 - Gestartet von Schapals
Ich habe am 07. Dez. 2006 eine CallYa-Karte nicht direkt bei Vodafone, sondern bei The Phone House Telecom GmbH erworben.

Obwohl mir Vodafone vorher ausdrücklich versichert hat, dass Guthaben auf CallYa-Karten nicht mehr verfallen, wird von Vodafone unter der Service-Nr. 22922 angesagt, dass die CallYa-Karte nur bis 07. März 2008 (15 Monate) gültig ist.

Vodafone weigert sich, dieses Guthabenzeitfenster zu löschen, da die CallYa-Karte bei The Phone House Telecom GmbH erworben sei und Vodafone damit nichts zu tun habe.

Was ist davon zu halten?


Menü
[1] chickolino antwortet auf Schapals
28.12.2006 13:22
Benutzer Schapals schrieb:
Ich habe am 07. Dez. 2006 eine CallYa-Karte nicht direkt bei Vodafone, sondern bei The Phone House Telecom GmbH erworben.

Obwohl mir Vodafone vorher ausdrücklich versichert hat, dass Guthaben auf CallYa-Karten nicht mehr verfallen, wird von Vodafone unter der Service-Nr. 22922 angesagt, dass die CallYa-Karte nur bis 07. März 2008 (15 Monate) gültig ist.

Vodafone weigert sich, dieses Guthabenzeitfenster zu löschen, da die CallYa-Karte bei The Phone House Telecom GmbH erworben sei und Vodafone damit nichts zu tun habe.

Was ist davon zu halten?



Dasselbe Problem hatte ich bei meiner Mobilcom Call Ya Karte.

Ich gehe solchen dingen gerne aus dem Weg indem ich darauf achte nur noch Orginal Netzbetreiber Produkte zu Kaufen und eben nicht mehr beim Serviceprovider einen Vertrag zu unterschreiben (auch Prepaid wie Call Ya ist ja letzten endes ein Vertrag - nur eben mit vorausbezahltem Guthaben).
Menü
[1.1] Probleme bei Mobilfunk-Providern
chickolino antwortet auf chickolino
28.12.2006 13:30

einmal geändert am 28.12.2006 13:31
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer Schapals schrieb:
Ich habe am 07. Dez. 2006 eine CallYa-Karte nicht direkt bei Vodafone, sondern bei The Phone House Telecom GmbH erworben.

Obwohl mir Vodafone vorher ausdrücklich versichert hat, dass Guthaben auf CallYa-Karten nicht mehr verfallen, wird von Vodafone unter der Service-Nr. 22922 angesagt, dass die CallYa-Karte nur bis 07. März 2008 (15 Monate) gültig ist.

Vodafone weigert sich, dieses Guthabenzeitfenster zu löschen,
da die CallYa-Karte bei The Phone House Telecom GmbH erworben
sei und Vodafone damit nichts zu tun habe.

Was ist davon zu halten?



Dasselbe Problem hatte ich bei meiner Mobilcom Call Ya Karte.

Ich gehe solchen dingen gerne aus dem Weg indem ich darauf achte nur noch Orginal Netzbetreiber Produkte zu Kaufen und eben nicht mehr beim Serviceprovider einen Vertrag zu unterschreiben (auch Prepaid wie Call Ya ist ja letzten endes ein Vertrag - nur eben mit vorausbezahltem Guthaben).

Aber Provider haben eben immer irgendwo Ihren Speziellen Pferdefuss mit dem Sie Geld verdienen.

Bei Quelle z.b. wird auch eine Call Ya Prepaidkarte vertrieben, diese ließ sich aber (auch als es bei Orginal Karten noch ging) nicht auf den Internettarif Call Ya Compact umstellen, weil quelle damit kein Geld verdienen könnte. Um die Karte wenigstens einigermaßen sinnvoll abzutelefonieren habe ich dann einen happy W-ende-Tarif gebucht und es werden dort nicht alle D2-Anschlüsse als D2 erkannt (also teilweise am W-Ende trotz Happy-W-End-Funktion berechnet - obwohl sowohl die Call Ya Tarifansage diesen anschluss als D2-Anschluss erkennt und auch meine Orginal Call Ya Compact dorthin nur en Interntarif von 5 cent/min berechnet).

Quelle schiebt die Schuld auf Vodafone;

Vodafone sagt, das Sie mit diesen Karten nicht zu tuen hätten.

Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Ich habe weil sich beide Seiten weigern nun einne Rechtsanwalt vom Verbraucherschutz eingeschaltet (bisher sind es "nur" knapp 3,- euro Schaden - aber es geht ja nicht nur mir so - sondern wohl vielen Quelle-Providerkunden).

! ! ! SO STEHT MAN ALS KUNDE NUN ZWISCHEN ALLEN STÜHLEN ! ! !
Menü
[1.1.1] marbri antwortet auf chickolino
29.12.2006 01:42
Hallo chickolino,

ich finds gut, daß Du einen Rechtsanwalt vom Verbraucher-
schutz eingeschaltet hast, damit die Sache mal geklärt wird.
Ich habe eben auch mit der Hotline von VF eine kleine Diskussion
geführt. Bei mir ist der Sachverhalt folgender: Ich habe noch
eine CallYa-Sim von Quelle, die im Tarif "White" aktiviert wurde. Nachdem ja Quelle den Tarif "Compact" nicht anbot, habe
ich halt darauf gehofft, daß er vielleicht, wenn zwischen Quelle
und VF abgeschlossen sind, doch noch angeboten würde. Leider
kann man ja nun generell nicht mehr in den "Compact" wechseln,
sondern muß sich übers Internet ne neue SIM mit dem "Compact"
bestellen. Also wollte ich in den Quelle "RED" wechseln, was
aber über die 22044 nicht funktionierte. Deshalb rief ich die HL
an. Die Mitarbeiterin sagte mir, daß die Quelle-Tarife
"RED", "WHITE" und "BLUE" von VF schon lange nicht mehr angeboten würden und nun auch Besitzer der Quelle-SIM-Karten
nicht mehr innerhalb dieser älteren Tarife wechseln könnten.
Ich entgegnete, daß man dann die Karten aber auch nicht
mit Prospektmaterial verkaufen dürfe, in dem die Wechsel-
möglichkeit in "RED" und "BLUE" angeboten wird. In dem "WHITE"
wolle ich jedenfalls nicht bleiben. Daraufhin bot sie mir den
Wechsel in den "Comfort" , der mir aber zu teuer war, jedenfalls
am WE. Daraufhin meinte die Dame, ich könne auch noch in den
"Open End" wechseln. Das wollte ich aber auch nicht, weil ich
schon eine Karte im Tarif "Open End" habe und außerdem nicht
feststeht, ob er denn unbefristet ist. Alles diskutieren war
zwecklos, ich bin immer noch im "White" und überlege nun meinerseits, ob es Sinn hat, der Zentrale gegen den unlauteren
Wettbewerb den Fall zu schildern, denn Quelle verspricht etwas,
was sich VF als NB weigert, auszuführen.

Gruß

Marbri
Menü
[1.2] Schapals antwortet auf chickolino
28.12.2006 14:01
Hallo!


Danke erst einmal für deine Antwort.

Hat sich das Problem mit deiner Mobilcom CallYa-Karte gelöst, wenn ja: wie?



Gruß
Menü
[1.2.1] Probleme mit Providern
chickolino antwortet auf Schapals
28.12.2006 16:30

2x geändert, zuletzt am 28.12.2006 16:34
Benutzer Schapals schrieb:
Hallo!


Danke erst einmal für deine Antwort.

Hat sich das Problem mit deiner Mobilcom CallYa-Karte gelöst, wenn ja: wie?



Gruß

Naja, sagen wir es einmal so.

Nachdem die Mobilcom nicht bereit war das Problem zu lösen, habe ich das Angebot von Klarmobil angenommen und meine Rufnummer dorthin portieren lassen ( war halt eine schöne VIP-Nummer ).

So habe ich 3 Fliegen mit einer klappe geschlagen. Erstens habe ich die günstigen Preise von Klarmobil ( 14 Cent pro Minute ), zweitens habe ich keine Laufzeit mehr und drittens habe ich das Klarmobilhandy als "Erreichbarkeitshandy" für Unterwegs im Rahen einer Deutschlandweiten Festnetznummer (nach dem alten O2-Genion Vorbild).

Ich bin somit immer (auch außerhalb der Homezone meines Tangens-Low-Cost mit T-Mobile@home) festnetzgünstig erreichbar ohne weitere Zusatzkosten und das erspart mir die Kosten für einige Rückrufe.

Beim LowCost habe ich erstmal keine Fixkosten und nur die T-Mobile@Home Nummer für das "Ankerhandy" wird mit knapp 5,- Euro monatlich berechnet und somit ist es von den Fixkosten her viel günstiger als ein "normaler" T-Com-Festnetzanschluss.

IDEAL ALSO FÜR LEUTE DIE WIE ICH VIEL IN DEUTSCHLAND UNTERWEGS SIND.
Menü
[2] dancer antwortet auf Schapals
29.12.2006 14:26
Hallo!

Nu mal mit der Ruhe. Bei meiner Simyo Karte wird auch ein Ende der Guthabengültigkeit angesagt. Das hat sich aber unlängst um knapp 1/2 Jahr verlängert, automatisch.

Ich denke die Anbieter, können das noch nicht implementieren.

Guido