Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

Pager / Funkrufdienste


22.12.2004 12:46 - Gestartet von Nato
Hallo !
Welche Firma nutzt eigentlich noch diese Dienste, die bis 74Ct/min bzw. 1,23€/Anruf kosten können, wo normaler Mobilfunk billiger ist ?
In welchem Bereich sind diese Dienste noch rentabler als Mobilfunk ?

Gruß Nato
Menü
[1] Abakus antwortet auf Nato
22.12.2004 12:50
Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Welche Firma nutzt eigentlich noch diese Dienste, die bis 74Ct/min bzw. 1,23€/Anruf kosten können, wo normaler Mobilfunk billiger ist ?
In welchem Bereich sind diese Dienste noch rentabler als Mobilfunk ?

Gruß Nato

In all denjenigen Bereichen, in denen Handys verboten sind oder häufiger mal keinen Empfang haben. ;-) Und wenn man die Nachricht per SMS auf den Skyper schickt, kostet die auch "nur" 20 Cent (also wie SMS), wenn man sie als Mail oder aus dem Internet versendet ist es sogar gratis... :-)
Menü
[2] AnnaB antwortet auf Nato
22.12.2004 12:51
Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Welche Firma nutzt eigentlich noch diese Dienste, die bis 74Ct/min bzw. 1,23€/Anruf kosten können, wo normaler Mobilfunk billiger ist ?
In welchem Bereich sind diese Dienste noch rentabler als Mobilfunk ?

Nun, die Netzabdeckung ist besser als in den Mobilfunknetzen. Daher gibt es einige Anwender, die hierauf besonderen Wert legen. Zum Beispiel der Narkosearzt in abendlich-nächtlicher Rufbereitschaft eines kleineren Krankenhauses, Feuerwehren z.T., mehr fällt mir so aus dem Stand aber auch nicht ein.

Ausserdem sind die Geräte tendenziell noch etwas kleiner als Handys und haben längere Standby-Zeiten, sind also im Betrieb wartungsfreier (=weniger störanfällig).

Ciao
AnnaB
Menü
[3] tcsmoers antwortet auf Nato
22.12.2004 12:57
Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Welche Firma nutzt eigentlich noch diese Dienste, die bis 74Ct/min bzw. 1,23€/Anruf kosten können, wo normaler Mobilfunk billiger ist ?
In welchem Bereich sind diese Dienste noch rentabler als Mobilfunk ?

1. Stimmen Deine Preise nicht.
2. Wer bietet ein bundesweit arbeitendes Personenrufsystem im Centbereich an ?
3. Für Projektarbeiten (Kindergarten in Einkaufszentren, Arztpraxen, Autowerkstätten, LKW-Rampensteuerung) sind die Dinger gut geeignet.

peso

Gruß Nato
Menü
[3.1] Nato antwortet auf tcsmoers
23.12.2004 19:14
Hallo !
Wodurch ist die Netzabdeckung bei diesen Diensten besser als im Mobilfunk ?
Funktionieren die auch im 3. Untergeschoss einer Tiefgarage ?

Gruß Nato
Menü
[3.1.1] tcsmoers antwortet auf Nato
23.12.2004 21:55
Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Wodurch ist die Netzabdeckung bei diesen Diensten besser als im Mobilfunk ?
Funktionieren die auch im 3. Untergeschoss einer Tiefgarage ?

es funktioniert meistens.

peso

Gruß Nato
Menü
[3.1.2] Abakus antwortet auf Nato
24.12.2004 10:00
Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Wodurch ist die Netzabdeckung bei diesen Diensten besser als im Mobilfunk ?

Andere Frequenzen, so wie GSM 900 auch eine bessere Abdeckung/Reichweite/Durchdringungskraft hat als GSM1800...

Funktionieren die auch im 3. Untergeschoss einer Tiefgarage ?

Ja. Und in der Pampas. Und im Wald. Und und und... Ich habe bisher noch keine Stelle ohne Skyper-Netzabdeckung gefunden (wobei es auch diese wahrscheinlich gibt, fragt sich halt nur, ob dann da jemand wirklich hingehen möchte...).
Menü
[3.1.2.1] Nato antwortet auf Abakus
24.12.2004 12:08
Benutzer Abakus schrieb:
Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Wodurch ist die Netzabdeckung bei diesen Diensten besser als im Mobilfunk ?

Andere Frequenzen, so wie GSM 900 auch eine bessere Abdeckung/Reichweite/Durchdringungskraft hat als GSM1800...

Funktionieren die auch im 3. Untergeschoss einer Tiefgarage ?

Ja. Und in der Pampas. Und im Wald. Und und und... Ich habe bisher noch keine Stelle ohne Skyper-Netzabdeckung gefunden (wobei es auch diese wahrscheinlich gibt, fragt sich halt nur, ob dann da jemand wirklich hingehen möchte...).
Hallo !
Wenn die Netzabdeckung so toll ist, frage ich mich als technischer Laie, warum wird nicht der gesamte Mobilfunk über diese Frequenzen abgewickelt wird ?

Gruß Nato
Menü
[3.1.2.1.1] conecty antwortet auf Nato
24.12.2004 14:43
Die Ausbreitungsbedingungen sind bei tieferen Frequenzen besser. Je höher die Frequenz desto quasioptischer muß der Verbindungsweg sein. D.h. Es ist bei höheren Frequenzen problematischer durch Hindernisse wie Mauer, Glas, Holz hindurchzukommen.

Wenn ich aber tiefer mit der Frequenz gehe, wie z.B. Scall bei ca 400 MHz habe ich weniger Bandbreite > weniger Sprachkanäle.
Da aber das Signal von Scall mehrfach wiederholt wird, ist es unwahrscheinlich dieses Signal nicht aufzufangen. Die Sendeleistungen bei Pagern sind ebenfalls höher.

Da die Sprachverbindung wesentlich mehr Bandbreite benötigt, da viele Leute Handy`s besitzen und jeder auch telefonieren will, muß ich mit der Frequenz höher gehen.

Die E-Netze haben sogar eine doppelt so hohe Frequenz als die D-Netze. Hier muß deshalb die Senderanzahl erhöht werden um die gleiche Abdeckung zu bekommen wie die D-Netze. Hinzu kommt das die E-Netze eine geringere Sendeleistung besitzen. Allerdings haben die E- Netze eine höhere Bandbreite und können mehr Teilnehmer verwalten.

Es ist immer ein Kompromiss. Entweder bessere Reichweite oder mehr Bandbreite.

Menü
[3.1.2.1.1.1] Nato antwortet auf conecty
25.12.2004 11:38
Benutzer conecty schrieb:
Die Ausbreitungsbedingungen sind bei tieferen Frequenzen besser. Je höher die Frequenz desto quasioptischer muß der Verbindungsweg sein. D.h. Es ist bei höheren Frequenzen problematischer durch Hindernisse wie Mauer, Glas, Holz hindurchzukommen.

Wenn ich aber tiefer mit der Frequenz gehe, wie z.B. Scall bei ca 400 MHz habe ich weniger Bandbreite > weniger Sprachkanäle.
Da aber das Signal von Scall mehrfach wiederholt wird, ist es unwahrscheinlich dieses Signal nicht aufzufangen. Die Sendeleistungen bei Pagern sind ebenfalls höher.

Da die Sprachverbindung wesentlich mehr Bandbreite benötigt, da viele Leute Handy`s besitzen und jeder auch telefonieren will, muß ich mit der Frequenz höher gehen.

Die E-Netze haben sogar eine doppelt so hohe Frequenz als die D-Netze. Hier muß deshalb die Senderanzahl erhöht werden um die gleiche Abdeckung zu bekommen wie die D-Netze. Hinzu kommt das die E-Netze eine geringere Sendeleistung besitzen. Allerdings haben die E- Netze eine höhere Bandbreite und können mehr Teilnehmer verwalten.

Es ist immer ein Kompromiss. Entweder bessere Reichweite oder mehr Bandbreite.
Hallo !
Danke, prima Erklärung.
Dass ist wohl auch der Grund, warum der Bündelfunk wieder auf den alten C Frequenzen aufleben soll.

Gruß Nato