Frei Sprechen
03.06.2008 18:42

Lost in Translation

Google übersetzt fremdsprachige Webseiten
teltarif.de Leser miss piggy schreibt:
„Dies ist eine Betaversion von Google Übersetzungs-Programm in vielen Sprachen, darunter Arabisch, können Sie sich die automatische Übersetzung, sobald Sie Ihren Text.“ Alles klar?

Google bietet ein Übersetzungs-Tool an, mit dem sich der Nutzer wahlweise Wörter, ganze Textpassagen oder direkt eine komplette Webseite übersetzen lassen kann. Das Schöne, es dauert nur wenige Sekunden und die Auswahl an Sprachen ist wirklich vielfältig. Eigentlich schade nur, dass dort eine Maschine arbeitet die den Sinn des Textes nicht versteht. Abgesehen davon, dass das System manche Wörter nicht erkennt, entscheidet es sich bei Wörtern deren Sinn sich aus dem Zusammenhang erschließt, treffsicher für das gerade nicht passende Wort.

Da heute eigentlich jeder Schüler Englisch in der Schule lernt, dürften bei Übersetzungen von englisch nach deutsch, die Macken die google bei der Übersetzung macht, auffallen. Damit kann man sich, ebenso wie so gut wie auf der ganzen Welt, auch im Internet durchschlagen. Doch lasst uns einmal experimentieren: Stellen wir uns einmal vor, ich möchte einen Artikel aus der Nepali Post lesen. Auf der Seite lachen mich ganz viele hübsche, gleichförmige Kringelchen an. Google erkennt die Zeichen als Sprache der Nepalesen, doch übersetzen kann „er“ es nicht, da Nepali nicht zur Auswahl steht. Das Programm überrascht mich jedoch, als ich aushilfsweise die Schriftzeichen als Hindi ausgebe. Ich als Hobby-Linguist meine nämlich einmal gehört zu haben, dass Hindi und Nepali irgendwie verwandt sind. Und siehe da, ich erziele ein Ergebnis: Vereinzelt kommen deutsche Worte zum Vorschein, darunter Vertreter, Botschafter, Bescheinigung des Präsidenten, vorgestellt, zwischen sechs, aktuellen politischen, Erwähnung von sechs Jahren.

Zweiter Versuch mit einer germanischen Sprache

Viel anfangen kann ich damit nicht, aber vielleicht habe ich das System auch etwas überfordert. Also versuchen wir es einmal mit einer Sprache die google kann. Wie wäre es mit Norwegisch? Da habe ich mal ein paar Lektionen an der Volkshochschule gelernt, sodass ich mir den Inhalt des Wetterberichts der „Nettavisen“ auch noch so zusammenreimen: „Et høytrykk ligger stabilt over Skandinavia de neste dagene og sørger for at det fine sommerværet fortsetter til og med lørdag.“ Also, vereinfacht gesagt liegt ein Hochdruckgebiet über Skandinavien das bis Samstag für Sommerwetter sorgt. Doch was macht google daraus?

"Ein hoher Druck ist stabil über Skandinavien in den nächsten Tagen und stellen Sie sicher, dass sie weiterhin feine sommerværet bis Samstag."

Einen weiteren Kommentar dazu erspare ich mir um abschließend zusammenzufassen, dass der Übersetzungsservice für einzelne Worte besser geeignet ist als für Sätze. Will ich einen Text übersetzen und mir fallen einzelne Wörter gerade nicht ein, dann kann google hilfreiche Anregungen für die Übersetzung liefern. In diesem Sinne ein Gruß an alle Bahnfahrer, denn hier scheint man auch mit der Übersetzungshilfe von google zu arbeiten. Ich sag' nur „Thank you for travelling with Deutsche Bahn, goodbye.“ ;-)

4x geändert, zuletzt am 03.06.2008 18:48
Kommentare zum Thema (4)
Menü
Ganze Textpassagen ? Nur eine Illusion...
dormilon antwortet
04.06.2008 01:42
Moin moin,


Google bietet ein Übersetzungs-Tool an, mit dem sich der Nutzer wahlweise Wörter, ganze Textpassagen oder direkt eine komplette Webseite übersetzen lassen kann...

Meiner Erfahrung nach haben alle Übersetzungsprogramme ähnliche Probleme.
Egal, ob nun Google, Intertran, Alta Vista, Worldlingo, oder Reverso:
je länger das zu übersetzende Textstück, desto mehr mutiert die
vermeintliche Übersetzung zu einer wirren, teils skurrilen, haupsächlich
aber sinnfreien Wortansammlung, die bestenfalls noch für ein paar Lacher
gut ist.

Die besten Resultate erzielt man wahrscheinlich, wenn man den zu übersetzenden Text in kleine Stücke von 1 bis max. 5 Worten "zerlegt"
und diese Teilstücke nach und nach durch das Übersetzungs-Tool jagt.
Diese Prozedur ist allerdings ziemlich arbeitsaufwändig und selbst damit
ergibt sich immer noch ein Anteil von über 50% komplett unbrauchbarem
"Übersetzungsmüll", den man einfach nur "in die Tonne kloppen" kann.


Das Schöne, es dauert nur wenige Sekunden und die Auswahl an Sprachen ist wirklich vielfältig. Eigentlich schade nur, dass dort eine Maschine arbeitet die den Sinn des Textes nicht versteht...

Ich denke, die menschliche Sprache übersteigt nach wie vor die Grenzen
jeglicher Soft- und Hardware und das wird sich wohl auch in den nächsten
20 Jahren nicht ändern.
Der Grund dafür ist, dass menschliche Sprachen nicht etwa das Produkt von Logik, sondern das Ergebnis von historischen Entwicklungen
und von allerlei Zufällen sind, die besagte Sprachen über die
Jahrhunderte hinweg geformt und verändert haben.
Diese eher zufällig bedingte Entstehung und Entwicklung von Sprachen
zusammen mit den schier unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten von Worten
innerhalb einer Sprache führt dazu, dass sie für rein logisch arbeitende
Systeme nur in Bruchteilen nachvollziehbar oder gar darstellbar sind.
(Vom beherrschen ironischer Untertöne, vom "Lesen zwischen den Zeilen"
oder der kompletten Kenntnis der sich rasant entwickelnden Redewendungen
'mal ganz abgesehen...)

Abschließend noch ein Link für Übersetzungen einzelner Begriffe in
24 verschiedene Sprachen der EU. Hier lassen sich die gesuchten
Übersetzungen auf gewünschte Fachgebiete eingrenzen, was zu einer
geringeren Anzahl von Fehlübersetzungen führt.

http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQueryLoad.do?method=load


Gruß,

]B^)=
Menü
okreft antwortet
04.06.2008 08:28
Die Tools können hilfreich sein um einzelne Wörter und machnchmal auch eine Textpassage zu übersetzen, mehr aber auch nicht.
Ich setze die ab und an ein, wenn mir mal ein Wort nicht einfällt oder ich keine Ahnung haben soll was der Begriff nun bedeutet.
Um eine sinvolle Übersetzung hinzubekommen muss man wohl selber ran. Ich denke auch nicht das das jemals ein Programm so gut übersetzen kann wie ein Mensch...
Menü
für eine grobe Orientierung reicht es
telefonlaie antwortet
04.06.2008 10:02
generell kann ich dem geschriebenen nur zustimmen.

für die Übersetzung einzelner Wörter greife ich aber lieber auf dict.leo.org zurück die Sprachauswahl ist zwar bei weitem nicht so vielfältig, dafür ist es aber wirklich ein Wörterbuch das mehrere Übersetzungsmöglichkeiten angibt und diese auch erläutert.

Aber auch der babel-fish oder einer seiner clone kann einem durchaus auch gute Dienste leisten. bei eher technischen Texten (die vermutlich logischer aufgebaut und wenig ausgeschmückt sind) reicht es auf jeden Fall um den groben Inhalt zu erfassen ohne nur einen Funken Ahnung von der Sprache zu haben.
Einzelne Worte dann nochmal nachübersetzen zu lassen rundet das Ergebnis dann noch weiter ab.
Menü
hotte70 antwortet
04.06.2008 14:10
Nun, wenn google und Co. perfekt übersetzen könnten, wären ja Tausende von Übersetzungsbüros schlagartig pleite.

Nicht von ungefähr nehmen diese auch zum Teil deftige Preise für ihre Dienstleistung, da sowas noch keine KI vernünftig beherrscht.

Allerdings bin ich mir auch sicher, dass dies in den nächsten Jahren nach und nach besser wird und irgendwann auch passabel übersetzt wird, allerdings dürfte dies noch mind. 10 Jahre dauern, bis die Technik soweit ist.