Frei Sprechen
27.08.2008 14:44

'Neuer' Browser für Symbian UIQ3 Handys

Das www unterwegs mit dem Finger und dem neuen @web Browser erobern
teltarif.de Leser telefonlaie schreibt:
Seit kurzem gibt es eine Beta Version des sehnlichst erwarteten Opera Mobile 9.5. Als P1i Nutzer war meine Enttäuschung aber groß als ich auf der Webseite lesen musste, dass dieser vorerst nur für Windows Mobile verfügbar ist, schließlich ist Opera Mobile der vorinstallierte Standardbrowser in Handys mit Symbian UIQ3 als Betriebssystem.

Allerdings ist die derzeitige Version 8.65 nicht mehr wirklich auf der Höhe der Zeit was das Rendering der Webseiten angeht. Opera Mini (den ich rege nutze) bietet hier inzwischen eine deutlich bessere Darstellung, läuft als Java Applikation aber von der Bedienung her nicht ganz so rund wie eine native UIQ Anwendung.

kommt noch eine Symbian Version?

Zwar soll eine Symbian Version (ob s60, UIQ oder beide ist offen) von Opera Mobile 9.5 folgen, jedoch zweifelt die rege UIQ Gemeinde inzwischen recht stark am Erscheinen einer entsprechenden Version, da auch Sony Ericsson sich eher von UIQ als Betriebssystem zu verabschieden scheint.

@web am Horizont

Um so erfreuter war ich von dem neuen Browser @web zu lesen und musste ihn auch gleich ausprobieren - auch wenn es sich bisher nur um eine Vorabversion (1.0.1) handelt. Für @web hat die Digia Plc. aus Finnland die WebKit Engine des s60 Browsers auf die Touchscreenoberfläche von UIQ portiert. Um die Beta herunterladen zu können muss man sich mit Emailadresse und Namen registrieren. Die angekündigte Accountprüfung scheint aber automatisch zu erfolgen, da der Link zur Freischaltung direkt im Anschluß in meinem Postfach lag. Der Download der ca. 1MB großen Installationsdatei und auch die anschließende Installation liefen problemlos.

Die Bedienung

Die Benutzeroberfläche ist eher spartanisch, bietet aber alle nötigen Funktionen und erforderte keine langwierige Einarbeitung: am oberen Bildschirmrand findet sich die Adresszeile mit einem weiteren kleine Button der je nach Situation zum Reload der Seite oder zum Abbruch des Ladevorgangs dient. Mittig am unteren Rand findet sich ein unscheinbarer Pfeil, der nach einem Fingertipp 5 Buttons für Navigation (vor, zurück), Bockmarks (aktuelle Seite bookmarken und Liste aufrufen) sowie zum Umschalten auf das Querformat offenbart. Zudem bietet @web 4 Zoomstufen zwischen 50 und 125% die mit dem Finger auf dem Display gesteuert werden können. Ein Strich von der linken unteren Ecke zur Mitte vergrößert auf die die nächste Stufe, zum verkleinern muss der Finger von rechts oben zur Mitte geführt werden.

Als letztes Bedienelement, die alle sehr gut auf der ersten Seite nach dem Start beschrieben werden bleiben die Einstellungen die mit einem etwa 3 Sekunden langen Druck auf den Bildschirm aufgerufen werden. Hier lässt sich die Startseite und das Laden von Bildern festlegen sowie die Verwendung von Java Script und Cookies an- und abschalten. Letztendlich gibt es auch noch die Möglichkeit persönliche Daten wie Verlauf, Cookies, Bookmarks und den Cache zu löschen.

Die Darstellung der Webseiten kann überzeugen und steht modernen Browser im Gegensatz zu Opera 8.65 in nichts nach. Beim Scrolen mit dem Rad versucht der Browser den Anfang eines Textblocks zu fokussieren, was zumeist auch recht gut funktioniert. Gelegentlich muss man derzeit jedoch mit dem Finger noch etwas nachjustieren, indem man den Bildschirminhalt in die gewünschte Richtung schiebt. Zwar habe ich auch schon 2 Abstürze erlebt, aber für eine Beta Version gefällt mir der Browser schon sehr gut.

In der aktuellen Beta (es ist glaub ich die 2.) wurde die Flash Unterstützung leider wieder deaktiviert, da es damit wohl zu große Probleme gab, aber es bleibt zu hoffen das mit der nächsten Vorabversion (geplant für Ende dieses Monats - wird aber vermutlich eher September) oder der finalen 2.0 (Ende September?) Flash wieder integriert wird.

Mein Fazit:

Ein gelungener Neueinstieg in die Landschaft der mobilen Browser und schon jetzt eine Alternative zum nicht mehr aktuellen, vorinstalliertem Opera. Nutzer von UIQ Handys die lediglich eine Zifferntastatur besitzen werden vermutlich die virtuelle Tastatur etwas vermissen, die bisher nicht zugänglich zu sein scheint. Mit dem P1i und seiner pseudo QWERTZ Tastatur hat mich das nicht gestört und auch die Handschrifterkennung funktioniert bereits.

Um der "fully finger touch" Behauptung von Digia gerecht zu werden würde ich mir eine etwas höhere Adresszeile und den Reload/Stop Button etwas aus der Ecke gezogen wünschen, aber ansonsten müssen in meinen Augen nur die wenigen Programmabstürze bereinigt werden. Bleibt zu hoffen das Digia an der Entwicklung dran bleibt und den Quelltext wie angekündigt nach Fertigstellung der 2.0 bereitstellt, so dass der Browser noch eine lange Zukunft haben kann.