Unterhaltung

Kommunikative Mediaplayer: Von iPod Touch bis PSP3

Streams aus dem lokalen Netzwerk und mobiles Surfen im Internet
Von Jan Rähm

Das nun folgende Gerät als Mediaplayer zu bezeichnen, werden eingefleischte Mobil-Gamer als Blasphemie bezeichnen. Wir tun es trotzdem. Es geht um die Playstation Portable von Sony. Der jüngsten Variante - der PSP 3000 - haben die Entwickler ein verbessertes Display spendiert, das mehr Farben darstellen können soll und bei starker Sonneneinstrahlung besser ablesbar sei. Der Monitor misst 4,3 Zoll und löst mit 480 mal 272 Pixel auf. Die flache Minikonsole punktet durch sehr reichhaltige Auswahl bei Spielen und auch Filmen. Doch letztere kommen Sonys Plan nach auf dem Medium UMD. Dieses hat kein weiterer Hersteller adaptiert und so sind die kleinen Scheiben in Plastikhülle noch immer recht selten und vor allem teuer. Alternativ können Filme und Musik von einem Memory Stick Duo gelesen werden. Musik versteht die PSP als MP3, WMA und im proprietären, aber fast ausgestorbenen Sony-Format ATRAC3, Filme dekodiert die Konsole aus den Formaten MPEG 4, H.264 und 3GP.

Die wirkliche Besonderheit bei der PSP in Bezug auf bewegte Bilder: Zusammen mit einer Playstation 3 (PS3) wird die PSP richtig mobil. Über das lokale Netzwerk und auch über das Internet können Videos und auch Live-TV von der großen auf die kleine Konsole gestreamt werden. Die Steuerung erfolgt von der PSP aus. So lassen sich beispielsweise Aufnahmen aus der Ferne planen und starten. Die Arbeit erledigt die PS3 daheim. Die Verbindung zum Netzwerk stellt die PSP über WLAN her. Auch Surfen im Netz ist mit dem integrierten Browser möglich. Noch mehr Möglichkeiten bekommt die PSP durch optional erhältliches Zubehör. So gibt es einen GPS-Empfänger, der die Spielkonsole in ein Navigationsgerät verwandelt, und eine Kamera, mit der sich sowohl Fotos als auch Videos aufnehmen lassen. Die Konsole hält beim Spielen zwischen drei und sechs Stunden los. Bis zu 20 Stunden schafft die PSP mit abgeschaltetem Display beim Abspielen von Musik.

Nokias N-Gage-Plattform auf den Multimedia-Handys N81 und N95

Nokia N95 8GB
Foto: Nokia
Mehr Spielspaß als Medienunterhaltung steht bei der N-Gage-Plattform von Nokia im Mittelpunkt. N-Gage bezeichnet einen Dienst des Herstellers Nokia, über den angemeldete Benutzer Spiele herunterladen und spielen können. Die Plattform läuft auf diversen Geräten wie den Nokia-Handys wie dem Nokia N81 und dem Nokia N95. Beide bezeichnen die Finnen auch als Multimedia-Computer. Denn neben den Spielen bringen die Handys auch einen Mediaplayer mit. Dieser versteht sich hinsichtlich der abspielbaren Formate auf die üblichen Verdächtigen: Musik in Form von MP3, WAV, AAC und WMA kann genauso wiedergegeben werden wie auch die Videoformate MPEG 4 und H.264. Etwas exotischer sind die bewegten Bilder im Format 3GPP und Real Media. Zudem bringen die Handys ein UKW-Radio mit. Radio aus dem Internet ist über Zusatzanwendungen möglich, funktioniert aber noch nicht immer ganz stabil.

Ins Netz kommen die Multimedia-Handys über WLAN und per Datenübertragung übers Mobilfunknetze, bestenfalls mit UMTS- bzw. HSDPA-Geschwindigkeit. Die Laufzeiten der Handy hängen stark von der Nutzung ab. Mit aktivem WLAN, GPS und UMTS haben Benutzer nur wenige Stunden Spiel- oder Surf-Spaß. Sind die Funkmodule deaktiviert und bleibt das Display dunkel, schaffen die Geräte bis zu zwölf Stunden Musikwiedergabe. In reiner Benutzung als Handy sind Standby-Zeiten von mehreren Tagen möglich.

Die Mediaplayer unseres Vergleichs in der Übersicht

Bezeichnung D2 DAB Xen X- Fi iPod Touch Playstation Portable N81 8 GB / N95 8 GB
Hersteller Cowon Creative Apple Sony Nokia
Speicherkapazität in GB 4 / 8 16 / 32 8 / 16 / 32 nein 8
Erweiterungssteckplatz SD(HC) SD(HC) nein UMD / Memorystick Duo microSD(HC) bis 4 GB
Musikformate MP3, WMA, WAV, OGG, APE, FLAC, Audible MP3, WMA, ACC, WAV, Audible MP3, WAV, AIFF, AAC MP3, WAV, Atrac3 MP3, AAC, WMA
Videoformate MPEG 4, WMV 9 MPEG 4, WMV 9 MPEG 4, H.264 MPEG 4, H.264, 3GGP MPEG 4, H.264, 3GPP, Real Media
Bildformate JPG JPG JPG, BMP JPG, BMP JPG, BMP
sonstige Daten txt, swf - - - MS Office
Displaygröße in Zoll 2,4 2,5 3,5 4,3 2,4 / 2,8
Auflösung in Pixel 320 x 240 320 x 240 480 x 320 480 x 272 320 x 240
WLAN nein ja ja ja ja
Zusatz-Features DAB- /
UKW-Radio, Flashplayer, Mikrofon, Rekorder, Wecker, Timer und weitere
Streaming-Client, Mikrofon, Rekorder, Kalender, Organizer installierbare Programme optional GPS und Kamera UMTS / HSDPA, GPS, N-Gage, etc.
Maße in Millimetern 78 x 55,4 x 16,6 83 x 55 x 12,5 110 x 61,8 x 8,5 170 x 74 x 23 99 x 53 x 21 / 102 x 50 x 17,9
Gewicht in Gramm 91 70 115 280 140 / 129
Preis in Euro um 200 um 170 / 250 219 / 279 / 379 um 170 (PSP Slim & Lite) um 300 / um 450
Stand: 03.10.2008

Für jeden Anspruch etwas

In Anbetracht der sehr unterschiedlichen Geräte, die allesamt mehr oder weniger in die Kategorie "Portable Mediaplayer" passen, bleibt die Qual der Wahl, welches Gerät es denn sein soll, beim Kunden. Wer hochwertigen Ton wünscht, wird zum Gerät von Cowon greifen. Wer lieber gestreamte Inhalte genießen möchte, der ist mit dem Zen X-Fi gut beraten. Synchron werden Medien mit Apples iPod und iTunes. Zum Spielen ist die PSP prädestiniert. Und wer sich nicht konkret entscheiden möchte, der erhält mit Nokias Multimedia-Handys und der Spieleplattform N-Gage die Symbiose aller beschriebener Fähigkeiten, allerdings mit kleinen Abstrichen.