Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

st-tlk0430.exe


13.05.2003 00:42 - Gestartet von backbeisst
Hi Leute,
ich bekam im Januar eine Rechnung der T.K. mit dem Anbieter Talkline, da ich keinen Vertrag zugestimmt habe hage ich Talkilne nartürlich nicht bezahlt, T.K. wurde selbstverständlich überwiesen. Dann Meldete sich natürlich Talkline und wollte das Geld doch ich gab mich nicht zufrieden und wollte die Hintergrundfirma, nach regem Briefverkehr und Drohung mit Stafanzeige folgte dann die Angabe natürlich Comet Media Ltd. aber das war zu spät denn der Dailer war schon bei der Kripo. Die Prüfung ergab das es ein Rechmäsiger war nur ich habe dem mit Sicherheit nich zugestimmt, merkwürdig auch das der Beamte mir mitteilte das er den Dailer nicht über Windows 98 dabei habe ich doch win. 98. Die Rufnummer des Dailers war 0190030125 wenn hir einer Informatinen hat möchte er sich doch bitte melden da ich jetzt die im Moment noch nicht beweisen kann weil der Dailer warscheinlich geändert wurde.

Menü
[1] niknuk antwortet auf backbeisst
13.05.2003 17:41
Benutzer backbeisst schrieb:
... denn der Dailer war schon bei der Kripo.

Hallo,

Kripo heißt, du hast Betrugsanzeige gestellt?

Die Prüfung ergab das es ein Rechmäsiger war

Also geht die Kripo dem strafrechtlich nicht weiter nach, jedenfalls nicht, so lange du keine weiteren Beweise für einen Betrug lieferst. Zivilrechtlich hast du aber nach wie vor Ansprüche (bzw. Comet Media evtl. keine ;-)). Stichwort: gültiger Vertragsschluss etc.

nur ich habe dem mit Sicherheit nich zugestimmt,

Ich habe hier im Forum gelesen, dass sich ein und derselbe Dialer unterschiedlich verhält, wenn er mit bestimmten Parametern aufgerufen wird. Vermutlich wird der Anbieter beim Aufruf von seiner Website einen Parameter übergeben haben, der die Rückfrage an den Benutzer unterdrückt. Wird der Dialer dagegen separat (ohne diesen Parameter) gestartet, so zeigt er brav alle vorgeschriebenen Informationen an und fragt auch nach, ob man die Bedingungen akzeptiert. Wahrscheinlich hat die Kripo den Dialer genau so getestet und jetzt behaupten sie, es wäre alles in Ordnung :-(. In diesem Beitrag findest du Näheres dazu: https://www.teltarif.de/forum/a-talkline/1070-....


merkwürdig auch das der Beamte mir mitteilte das er den Dailer nicht über Windows 98 dabei habe ich doch win. 98.

Was hat der Beamte nicht? Den Dialer unter Win98 zum Laufen gekriegt? Sorry, aber in dem Satz fehlt eine wichtige Information ;-)

kann weil der Dailer warscheinlich geändert wurde.

Wie gesagt, ein schlichter Parameter macht aus einem Schaf einen hinterlistigen Wolf ;-)

Gruß

niknuk
Menü
[2] niknuk antwortet auf backbeisst
13.05.2003 17:48
Hallo,
sorry, der Link in meinem letzten Posting funktioniert nicht, da der Punkt am Ende mit übernommen wird. Hier also nochmal der Link ohne Punkt:

https://www.teltarif.de/forum/a-talkline/1070-...

Jetzt sollte es gehen.

Gruß

niknuk
Menü
[3] RE: st-tlk0430.exe woher?
hoger antwortet auf backbeisst
13.05.2003 18:14
Mal eine andere Frage:

Wo bekommt ihr immer diese Dialer her? Bei mir würde sich gar kein Dialer installieren können, ohne dass ich es merke.

Außerdem wähle ich mich manuell ins Internet per DFÜ ein, dort sehe ich immer die angerufene Nummer im Fenster.

Sofern eingewählt wird, höre ich ferner dieses Modem-Piepsen.
Menü
[3.1] Quehl antwortet auf hoger
14.05.2003 00:41
Benutzer hoger schrieb:
Mal eine andere Frage:

Wo bekommt ihr immer diese Dialer her? Bei mir würde sich gar kein Dialer installieren können, ohne dass ich es merke.

Außerdem wähle ich mich manuell ins Internet per DFÜ ein, dort sehe ich immer die angerufene Nummer im Fenster.

Sofern eingewählt wird, höre ich ferner dieses Modem-Piepsen.

da ich keinen Dialer habe, habe ich mir welche zusenden lassen. Jeder, der eine hohe Rechnung hat, hat auch einen Dialer auf seinem Rechner.
Im Popup Fenster kann ein Dialer automatisch installiert werden. Durch Wegklicken des Fensters ist der Dialer installiert. Beim nächsten Rechnerneustart erfolgt eine Einwahl.
Der Dialer wählt sich nicht über ein Fenster ein, sondern wählt sich direkt ein, meistens über DFÜ, aber ggf. auch ohne DFÜ. AOL z.B. wählt sich ohne DFÜ ein. GMX und T-Online auch.
Das Piepsen des Modems geht noch verhältnismäßig schnell. Die Gegenseite hebt sehr schnell ab und dann sind schon Kosten entstanden. Der langwierige Kommunikationsaustausch kommt ja dann erst nachher. So schnell kannst Du gar nicht den Stecker ziehen, wie die andere Seite abnimmt. Ich habs mal ausprobiert.

Menü
[3.1.1] hoger antwortet auf Quehl
14.05.2003 00:44
Im Popup Fenster kann ein Dialer automatisch installiert werden. Durch Wegklicken des Fensters ist der Dialer installiert. Beim nächsten Rechnerneustart erfolgt eine Einwahl.

Ich surfe mit Mozilla, ein Ableger von Netscape. Dort kann man Popup-Fenster komplett unterbinden.

Bei welchem gefährlichen Browser installiert sich denn beim Fensterschließen ein Dialer? Den würde ich natürlich nicht benutzen.

Der Dialer wählt sich nicht über ein Fenster ein, sondern wählt sich direkt ein, meistens über DFÜ, aber ggf. auch ohne DFÜ. AOL z.B. wählt sich ohne DFÜ ein. GMX und T-Online auch.

Na, dann bin ich ja froh, dass ich bei Freenet keine Software brauche und ich mich einfach und kontrollierbar per DFÜ einwähle.
Menü
[3.1.1.1] Quehl antwortet auf hoger
14.05.2003 01:05
Benutzer hoger schrieb:
Im Popup Fenster kann ein Dialer automatisch installiert werden. Durch Wegklicken des Fensters ist der Dialer installiert. Beim nächsten Rechnerneustart erfolgt eine Einwahl.

Ich surfe mit Mozilla, ein Ableger von Netscape. Dort kann man Popup-Fenster komplett unterbinden.

Bei welchem gefährlichen Browser installiert sich denn beim Fensterschließen ein Dialer? Den würde ich natürlich nicht benutzen.

Der Dialer wählt sich nicht über ein Fenster ein, sondern wählt sich direkt ein, meistens über DFÜ, aber ggf. auch ohne DFÜ. AOL z.B. wählt sich ohne DFÜ ein. GMX und T-Online auch.

Na, dann bin ich ja froh, dass ich bei Freenet keine Software brauche und ich mich einfach und kontrollierbar per DFÜ einwähle.

Na, verstanden hast Du das wohl noch nicht. Es kommt hier nicht darauf an, womit Du Dich einwählst, sondern wie sich der Dialer einwählt. Ich habs mal versehentlich getestet.
Dialer aufgerufen, da war er schon installiert, Fenster geschlossen. In der Registry nachgesehen, der Dialer wählt sich nach dem PC Start mit Parameter -m ein. Registryeintrag gelöscht und keine Einwahl. Das geht so natürlich nur, wenn man gerade beim Dialertesten ist. Im Normalfall merkt man das nicht. Ich habe auch schon Viren auf meinen Rechner bekommen, ohne das ich das merkte. Kamen übers Internet.
Mit Deinem Mozilla bist Du da sicher etwas besser dran, aber ausschließen kann man so eine Dialerwahl nicht. Denke dran, daß alle Rechner im Internet miteinander verbunden sind und daher jeder auf deinen Rechner zugreifen kann, wenn er weiß wie das geht. Nur so vom Prinzip.
Menü
[3.1.1.1.1] hoger antwortet auf Quehl
14.05.2003 01:19
Na, verstanden hast Du das wohl noch nicht. Es kommt hier nicht darauf an, womit Du Dich einwählst, sondern wie sich der Dialer einwählt.

OK, verstanden.

Denke dran, daß alle Rechner im Internet miteinander verbunden sind und daher jeder auf deinen Rechner zugreifen kann

Ich dachte, das geht nur, wenn er meine IP kennt (die sich bei jeder Einwahl ändert) und ich zudem die "Datei- und Druckerfreigabe" im DFÜ-Netzwerk aktiviere, was ich nicht habe.
Menü
[3.1.1.1.1.1] Quehl antwortet auf hoger
14.05.2003 20:20
Benutzer hoger schrieb:
Na, verstanden hast Du das wohl noch nicht. Es kommt hier nicht darauf an, womit Du Dich einwählst, sondern wie sich der Dialer einwählt.

OK, verstanden.

Denke dran, daß alle Rechner im Internet miteinander verbunden sind und daher jeder auf deinen Rechner zugreifen kann

Ich dachte, das geht nur, wenn er meine IP kennt (die sich bei jeder Einwahl ändert) und ich zudem die "Datei- und Druckerfreigabe" im DFÜ-Netzwerk aktiviere, was ich nicht habe.

wenn keine Maßnahmen getroffen werden, kann die IP von jedem gelesen werden, sofern er die Kenntnisse und Programme hat.
Die Dateifreigabe funktioniert nur im örtl. Netz, d.h. bei Sperrung, daß andere nicht auf Deinen Zweitrechner zugreifen können. Aber das gilt nur für Datei und Drucker. Aber da gibts sicherlich auch noch anderes, z.B. PC ausschalten. weiß aber nicht genau, ob das geht. Im übrigen bin ich kein Cracker, so daß ich da auch nicht alles so genau weiß. Man muß da einfach mit Wahrscheinlichkeit rechnen. 100% gibts nicht.

Menü
[3.1.1.1.1.1.1] hoger antwortet auf Quehl
14.05.2003 21:41
wenn keine Maßnahmen getroffen werden, kann die IP von jedem gelesen werden, sofern er die Kenntnisse und Programme hat.

Nur der, dem ich sie mitteile.

Teltarif weiß sie, weil ich ja Seiten mit meinem Browser von ihnen anfordere. Das macht aber der Proxyserver für mich, von daher sehen sie nur die IP von dem.

Die Dateifreigabe funktioniert nur im örtl. Netz,

Ich hab da mal aber eine Warnung gelesen, wenn man das bei DFÜ aktiviert, gilt das auch für diese Internetverbindung.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1] Quehl antwortet auf hoger
14.05.2003 22:36
Benutzer hoger schrieb:
wenn keine Maßnahmen getroffen werden, kann die IP von jedem gelesen werden, sofern er die Kenntnisse und Programme hat.

Nur der, dem ich sie mitteile.

wieso, man kann doch die IP auch vom Internet aus lesen mit entsprechenden Programmen, natürlich nur die vom Proxy.

Teltarif weiß sie, weil ich ja Seiten mit meinem Browser von ihnen anfordere. Das macht aber der Proxyserver für mich, von daher sehen sie nur die IP von dem.

Die Dateifreigabe funktioniert nur im örtl. Netz,

Ich hab da mal aber eine Warnung gelesen, wenn man das bei DFÜ aktiviert, gilt das auch für diese Internetverbindung.

richtig. aber nur auf die Dateien Deines Zweitrechners vom Internet aus. Deswegen soll man die Freigabe deaktivieren, damit Fremde nicht vom Internet auf Deinen Zweitrechner zugreifen können.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1.1] hoger antwortet auf Quehl
14.05.2003 23:15
wieso, man kann doch die IP auch vom Internet aus lesen mit entsprechenden Programmen, natürlich nur die vom Proxy.

Aber wie willst Du vom Internet aus mitlesen, welche IP man hat?

richtig. aber nur auf die Dateien Deines Zweitrechners vom Internet aus. Deswegen soll man die Freigabe deaktivieren, damit Fremde nicht vom Internet auf Deinen Zweitrechner zugreifen können.

Wieso Zweirechner? Ich kann beim DFÜ-Netzwerk die Datei- und Druckerfreigaben für TCP/IP aktivieren, ohne dass ich einen zweiten PC habe bzw. einsetze.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1.1.1] Quehl antwortet auf hoger
15.05.2003 18:45
Benutzer hoger schrieb:
wieso, man kann doch die IP auch vom Internet aus lesen mit entsprechenden Programmen, natürlich nur die vom Proxy.

Aber wie willst Du vom Internet aus mitlesen, welche IP man hat?

ich sagte ja, nur wenn man Ahnung hat und die hab ich nicht.


richtig. aber nur auf die Dateien Deines Zweitrechners vom Internet aus. Deswegen soll man die Freigabe deaktivieren, damit Fremde nicht vom Internet auf Deinen Zweitrechner zugreifen können.

Wieso Zweirechner? Ich kann beim DFÜ-Netzwerk die Datei- und Druckerfreigaben für TCP/IP aktivieren, ohne dass ich einen zweiten PC habe bzw. einsetze.

ich war zwar der Meinung, daß das dann ohne Wirkung ist, aber da lasse ich mich gerne aufklären.
Menü
[3.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] hoger antwortet auf Quehl
15.05.2003 18:49
ich sagte ja, nur wenn man Ahnung hat und die hab ich nicht.

Ich weiß es auch nicht genauer.

ich war zwar der Meinung, daß das dann ohne Wirkung ist, aber da lasse ich mich gerne aufklären.

Bisher wurde es überall empfohlen, die Freigabe bei DFÜ zu deaktivieren.
Menü
[3.2] niknuk antwortet auf hoger
19.05.2003 14:04
Benutzer hoger schrieb:

Wo bekommt ihr immer diese Dialer her? Bei mir würde sich gar kein Dialer installieren können, ohne dass ich es merke.

Hallo,

wieso bist du da so sicher? Welche Maßnahmen hast du ergriffen?

Außerdem wähle ich mich manuell ins Internet per DFÜ ein, dort sehe ich immer die angerufene Nummer im Fenster.

Dialer sind ausführbare Programmdateien, die (unter Windows) die selben Zugriffsrechte haben wie der momentan angemeldete Benutzer. Es ist ein leichtes, diese Einstellung ebenso wie diese:

Sofern eingewählt wird, höre ich ferner dieses Modem-Piepsen.

blitzschnell zu ändern. Deine Aussage bzw. der Umstand, dass du das nicht weißt, lässt mich auch ein wenig an den von dir getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zweifeln ;-).

Das einzige Mittel gegen Dialer ist, ihre Ausführung zu verhindern (kein ActiveX und andere aktive Inhalte im Browser zulassen). Einmal gestartet (entweder durch Benutzer oder automatisch per ActiveX) können sie dagegen fast beliebig das System manipulieren.

Gruß

niknuk
Menü
[3.2.1] hoger antwortet auf niknuk
19.05.2003 15:32
wieso bist du da so sicher? Welche Maßnahmen hast du ergriffen?

Unter XP kann man sich als normaler Nutzer einloggen, so dass man und ein Virus weniger Rechte hat.

Dialer sind ausführbare Programmdateien, die (unter Windows) die selben Zugriffsrechte haben wie der momentan angemeldete Benutzer. Es ist ein leichtes, diese Einstellung ebenso wie diese:

Und genau diese Rechte sind eingeschränkt, ich will mich damit nicht vor mir selbst schützen, sondern vor unbeabsichtigten Dialern.

Das einzige Mittel gegen Dialer ist, ihre Ausführung zu verhindern (kein ActiveX und andere aktive Inhalte im Browser zulassen).

Ich nutze auch ferner diesen löcherigen Internet Explorer nicht, andere, z.B. Mozilla, haben kein ActiveX.
Menü
[3.2.1.1] luca antwortet auf hoger
19.05.2003 19:00
Hi,

wie war nochmal die Nummer dieses Dialers?

Gruss
Luca